Kontinuierliche nassmechanische Abtrennung der Feinfraktion von Rostschlacken aus der thermischen Abfallbehandlung

Übersicht
1. Rostschlacken aus der thermischen Abfallbehandlung
2. SYNCOM-Plus
3. Zielsetzung SYNCOM-Plus Pilotanlage
4. SYNCOM-Plus Tests
- Konzept
- Ergebnisse
5. Schlussfolgerungen

In 22 Folien



Copyright: © Texocon GbR
Quelle: 2. Potsdamer FFT 2009 (Juni 2009)
Seiten: 22
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Ralf Koralewska
H. J. Gschaider
Frank Ropertz
Günter Zellinger

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Projekt „low carb“ – CO2-Minderungspotenziale und ihre Grenzen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Seit Anfang 2024 unterliegen auch Müllheizkraftwerke der CO2-Bepreisung nach dem Brennstoffemissions-Handelsgesetz (BEHG) und der Emissionsbericht- Erstattungsverordnung (EBEV). Obwohl dieser Einbezug noch immer stark umstritten ist – und aktuell auch gerichtlich beklagt wird – ist das Gesetz in Kraft und von den Anlagen derzeit zu vollziehen.

Ausnahmen von Grenzwerten für Müllverbrennungsanlagen in einer Gasmangellage?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2023)
Nach § 31g BImSchG i.V.m. § 6 Abs. 6, § 24 17. BImSchV „sollen“ Müllverbrennungsanlagen eine Ausnahme von der Einhaltung von immissionsschutzrechtlichen Grenzwerten bzw. einzelnen Anforderungen dieser Verordnung erhalten.1 Besteht unabhängig von diesen neuen Ausnahmeregelungen ein zwingender Anspruch nach Katastrophen- und Infektionsschutzrecht, allgemeinem Ordnungsrecht, grundrechtlichen Schutzpflichten oder auf der Basis einer behördlichen Duldung? Oder können diese Gesichtspunkte das Ermessen bei Erteilung einer über § 31g BImSchG zu erteilenden Ausnahmen zu einem Anspruch verdichten? Zwar trat in diesem Winter keine Gasmangellage auf. Das Thema bleibt aber akut.

Torrefizierte Bioenergieträger: Auch für Deutschland interessant?
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2014)
Für eine nachhaltige und umweltfreundliche Energieerzeugung werden Brennstoffe mit bestimmten Eigenschaften benötigt. Eine bereits seit langem bekannte, aber erst seit einiger Zeit im Fokus stehende Technologie für den Ausbau der energetischen Bioenergienutzung, ist die Torrefizierung von biogenem Material. Torrefizierung in Kombination mit Pelletierung bzw. Brikettierung kann dazu beitragen, CO2-Emissionen zu reduzieren, von Erdöl und Erdgas unabhängiger zu werden sowie erneuerbare und lokal verfügbare Energiequellen zu nutzen. Bei der Torrefizierung handelt es sich um ein thermochemisches Konversionsverfahren, welches zu einer Aufwertung des Primärenergieträgers hinsichtlich bestimmter Eigenschaften führt.

Erfahrungen mit der Planung und Genehmigung von thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Kombination mit Papierfabriken
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2010)
Die ersten Genehmigungsverfahren für Abfallverbrennungsanlagen, bei denen sich extremer Widerstand der Bevölkerung gegen die geplanten Anlagen einstellte, wurden Anfang der neunziger Jahre durchgeführt. Der Widerstand gegen den Bau von Abfallverbrennungsanlagen lebte ziemlich genau zu dem Zeitpunkt auf, als keine Genehmigungsverfahren für Atomkraftwerke mehr anstanden.

Formel für die Energieeffizienz - Bedeutung und Anwendung
© Wasteconsult International (6/2010)
Die EU-Richtlinie über Abfälle verwendet zur Einstufung der Abfallverbrennung als Verwertung die so genannte Energieeffizienz. Der Wert stellt einen Vergleichswert, aber keinen Wirkungsgrad dar. Dem Stand der Technik entsprechende Anlagen überschreiten den Schwellenwert großteils; eine Abfallverbrennung wird daher gemäß EURichtlinie meist eine „sonstige Verwertung“ darstellen. Für die praktische Anwendung der Formel sind noch eindeutige Richtlinien, insbesondere zu den Systemgrenzen, erforderlich. Derzeit besteht erheblicher Interpretationsspielraum.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...