Moderne Filtersysteme und -medien werden zunehmend zur Reinigung von Flüssigkeiten gefordert. Neben Anwendungen im Bereich der Trinkwasserfiltration und der Lebensmittel und Pharmaindustrie finden ich insbesondere im medizinisch-klinischen Bereich zunehmend Aufgaben für die spezifische Flüssigfiltration. Beispielhaft seien hier die Filtration von Blut (z.B. Trennung von Leukozyten, Erythrozyten und Thrombozyten) oder von medizinischen Wirkstofflösungen (z.B. Infusionslösungen) genannt.
Unter heutigen Gegebenheiten besteht mit den zur Verfügung stehenden Filtermedien - Schaumstoffe, Vliese, Kapillarporenmembranen etc. - die Problematik, daß im Interesse des geforderten Massendurchsatzes Kompromisse hinsichtlich der Abscheidefunktion zu schließen sind: Während offenporige Systeme nicht die geforderte Trennfunktion (mittlere Durchlassgröße, Trennschärfe) vorweisen, setzt die Verwendung von scharf trennenden Kapillarporenmembranen für die Flüssigfiltration durch die Mechanismen der Filtration über reine Sperrwirkung enge Grenzen bezüglich des Massenstromes.
Copyright: | © Texocon GbR | |
Quelle: | 2. Potsdamer FFT 2009 (Juni 2009) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dr. Thomas Bahners | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Systemauslegung des modifizierten Denil-Passes für die Passage des Bemessungsfisches auf Basis empirischer Erkenntnisse
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Grundlage für die Systemauslegung von beckenartigen Fischaufstiegsanlagen liefert die Annahme, dass ein Fisch in Engstellen einen Korridor von mindestens der dreifachen Fischbreite benötigt. Mit den vorliegenden Untersuchungen wurde für Salmoniden geprüft, ob dieser Bemessungsansatz auch als Dimensionierungsgrundlage für den modifizierten Denil-Pass (MDP) in Bezug auf den Lamellenausschnitt Anwendung finden kann.
500 Jahre Talsperrenbewirtschaftung in Sachsen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die ersten heute noch bekannten und überlieferten Stau- und Absperrbauwerke waren einfache Erddämme, die im Wesent lichen als Fischteiche oder Aufschlagwasserspeicher für Wasserräder verschiedener Mühlenarten genutzt wurden. Diese kleinteilige Wasserwirtschaft änderte sich mit Erzfunden in Sachsen, die eine wirtschaftliche Bewegung in Gang setzten. Die Silberfunde im Jahr 1168 im heutigen Stadtgebiet von Freiberg führten zu einem „Berggeschrey“, womit eine Vielzahl von kleinen und kleinsten, noch relativ ungeordneten Bergwerken gemeint ist.
Intensivierung natürlicher Prozesse zur Elimination von organischen und anorganischen Spurenstoffen in modifizierten Bodenfiltern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2025)
Vor dem Hintergrund der novellierten Kommunalabwasserrichtlinie rückt die Elimination von Spuren stoffen vermehrt in den Fokus. Naturnahe Systeme können in diesem Zusammenhang insbesondere für kleinere Kläranlagen sowie für die Niederschlagswasser- und die Mischwasserbehandlung eine adäquate Technologie darstellen.
Neuzeitliche Deiche und Küstenschutz
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2025)
Der Schutz vor Sturmfluten ist eine Daueraufgabe für den Küstenschutz, bei dem verschiedene Elemente eingesetzt werden. Ein kurzer Überblick wird gegeben.
Klimaangepasstes Wassermanagement - essenziell für unsere Zukunft
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2025)
Der Beitrag gibt einen kurzen Überblick über das Wasservorkommen der Erde und die Wassernutzungen in Deutschland. Durch den Klimawandel verändern sich die Wasserdargebote, die Nutzungsansprüche steigen und sowohl Trockenheit als auch Hochwasser und Starkregen treten häufiger auf. Das erfordert ein klimaangepasstes nachhaltiges Wassermanagement, um die Ressource Wasser weiterhin in ausreichender Qualität nutzen zu können.