Experten diskutierten neue Gesetzesvorhaben und Projekte im Abfallrecht

Dortmund/Köln. Neue Zuständigkeiten und Verordnungen sowie zukunftsweisende Neuregelungen bei der Wertstoffentsorgung versprechen für das Jahr 2011 zahlreiche Veränderungen in der Branche. Experten von Verbänden, aus der Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung stellten die wichtigsten Punkte auf der Fachkonferenz „Abfallrecht“ der Akademie Fresenius vom 7. bis 8. Dezember 2010 in Köln vor. Dr. Beate Kummer (Kummer Umweltkommunikation GmbH) wies auf hohe Wachstumspotenziale auf bislang wenig beachteten Problemfeldern wie der marinen Kunststoffverschmutzung hin.

 Kummer appellierte an die Kreativität der Sekundärrohstoffbranche, sich neue Einsatzfelder zu erschließen und empfahl, rechtzeitig dem drohenden Fachkräftemangel der Branche vorzubeugen. Ministerialrat Dr. Frank Petersen vom Bundesumweltministerium führte in die zentralen Eckpunkte der Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) ein: Neben der Präzisierung des Abfallbegriffs und einer neuen Abfallhierarchie, werde auch die Weiterentwicklung der Abfallvermeidung an Bedeutung gewinnen, so Petersen. Vorrang haben in Zukunft die Verwertungsmaßnahmen, die den Schutz von Mensch und Umwelt am besten gewährleisten – die Hochwertigkeit der Maßnahmen ist dabei jederzeit anzustreben. Bund und Länder werden bis Dezember 2013 mit der Erstellung von Abfallvermeidungsprogrammen betraut. Als wichtige Neuentwicklung gilt ebenfalls die Einführung der Wertstofftonne. Gerald Leinius, Justiziar der Berliner Stadtreinigung, schilderte die bisherigen Erfahrungswerte mit der „Orange Box“ am Beispiel der Hauptstadt: Ziel des Projekts sei die Sammlung einer großen Vielfalt von Wertstoffen, die bisher auch auf Recyclinghöfen abgegeben werden können. Eine im Jahr 2008 durchgeführte Studie habe das hohe Potenzial an Wertstoffen im Hausmüll belegt. Als Beispiele seien unter anderem Metalle, Kunststoffe, Elektrokleingeräte, Alttextilien, Holz, Datenträger und Spielzeug zu nennen. Die Wertstofferlöse werden der Wertstofftonne direkt gutgeschrieben und senken somit die Kosten der Wertstofferfassung.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 04 / 2010 (Dezember 2010)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Barbara Kramer

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Die Novelle der Gewerbeabfallverordnung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
Die Gewerbeabfallverordnung wurde im Jahr 2002 erstmals erlassen und zwischenzeitlich im Jahr 2017 vollständig neu gefasst. Die damalige Neufassung war insbesondere vor dem Hintergrund der im Jahr 2012 neu eingeführten fünfstufigen Abfallhierarchie notwendig geworden.

Kreislaufwirtschaft im Spannungsfeld globaler Krisen und wirtschaftlicher Herausforderungen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
In Zeiten globaler Krisen und volatiler Rohstoffmärkte steht unsere Wirtschaft vor riesigen Herausforderungen. Ziel ist es, dass wir unsere Resilienz und unsere Wettbewerbsfähigkeit erhöhen.

Perspektiven und Herausforderungen für die Kreislaufwirtschaft aus Sicht des VKU
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Formulierung von Erwartungen an die Politik macht eine Betrachtung des Status quo ante unverzichtbar. Die (kommunale) Entsorgungswirtschaft ist von vielen Einflüssen geprägt, die in der einleitenden Grafik (sehr kursorisch) dargestellt sind.

Chemisches Recycling von Kunststoffabfällen – Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Mit den Maßnahmenpaketen des Circular Economy Action Plan sowie des European Green Deal wurden in den zurückliegenden Jahren wichtige Weichenstellungen für die Steigerung der Zirkularität von Kunststoffen in der EU vorgenommen. Darunter fallen Maßnahmen wie die Verbesserung der Abfalltrennung und -sortierung, Steigerung von Recyclingquoten, Besteuerung nicht recycelter Kunststoffe und die Selbstverpflichtung der Industrie zum Rezyklateinsatz (10 Mio. t bis 2025).

Stand und Perspektiven des Textilrecyclings in Deutschland – Lösungsansatz einer forschungsorientierten Modellwerkstatt
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Textilindustrie trägt erheblich zum Klimawandel bei, insbesondere durch CO₂- Emissionen, hohen Wasserverbrauch und den intensiven Einsatz von Landressourcen. Weniger als 1 % der weltweit produzierten Kleidung wird im geschlossenen Kreislauf recycelt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...