Betrieblicher Abfallcheck

In der Steiermark werden neue Wege in der Bewirtschaftung von Gewerbeabfallgemischen beschritten

Abfallgemische aus produktions- oder dienstleistungsspezifischen nicht gefährlichen Abfällen sollen in der Steiermark/ Österreich zukünftig anhand wissenschaftlich abgesicherter Kriterien von den andienungspflichtigen gemischten Siedlungsabfällen („Restmüll“) abgegrenzt werden. Wichtige Grundlagen hierfür liefert die Studie „Kriterien zur Trennung von Siedlungsabfall aus Industrie und Gewerbe als Voraussetzung zur Zuordnung zu Behandlungsverfahren – KRIGEZ“, in der auch Szenarien einer steirischen Gewerbeabfallbehandlung entwickelt werden. Erstellt wurde die Studie beim Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft der TU Wien im Auftrag der Fachabteilung für Abfall- und Stoffflusswirtschaft des Landes Steiermark und der Wirtschaftskammer Steiermark. Die größten Vorteile weist eine Sammlung, die konsequent auf die Behandlungserfordernisse ausgerichtet wird, bei den Kriterien Kumulierter Energieaufwand (KEA) und Treibhauspotential (THP) auf, so die Studie. Darüber hinaus empfehlen die Gutachter, dass trockene heizwertreiche Abfälle getrennt von kommunalem Restmüll gesammelt und in speziellen Aufbereitungsanlagen behandelt werden sollten. Als Hilfsmittel zur Analyse der innerbetrieblichen Abfallwirtschaft wird den Betrieben ein speziell entwickeltes Programm („Der betriebliche Abfallcheck!“) zur Verfügung gestellt. Dieses Instrument soll auch die Abgrenzung von Gewerbeabfällen in Bezug auf die Andienungspflicht für Siedlungsabfälle objektivieren.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 04 / 2010 (Dezember 2010)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger
Dipl.-Ing. Erich Gungl

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Kreislaufwirtschaft im Spannungsfeld globaler Krisen und wirtschaftlicher Herausforderungen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
In Zeiten globaler Krisen und volatiler Rohstoffmärkte steht unsere Wirtschaft vor riesigen Herausforderungen. Ziel ist es, dass wir unsere Resilienz und unsere Wettbewerbsfähigkeit erhöhen.

Verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen der Abfallwirtschaftsbranche
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Abfallwirtschaftsunternehmen (AWU) definieren ihre Nachhaltigkeit (NH) bisher hauptsächlich über ihre Produkte und Dienstleistungen, die anderen helfen, Abfälle zu entsorgen oder zu recyceln.

Waste Management in a European Country of 6,000 islands and Islets
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Every year around 2.2 billion tonnes of waste are generated in the EU. More than a quarter of it (27%) is municipal waste. To reduce waste and its impact on the environment, the EU has adopted ambitious targets on recycling and landfill, promoting a shift towards a more sustainable model known as the circular economy.

Abfallwirtschaft: Wir Schweizer machen's anders. Warum?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Dieser Beitrag soll einen Vergleich zwischen den Abfallwirtschaftsstrategien der Schweiz und der Europäischen Union (EU) ermöglichen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem Spannungsfeld zwischen ökologischer Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Machbarkeit - beides im Rahmen der Abfallwirtschaftspolitik.

Bündnis Mikroplastikfrei
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die derzeit stattfindende Akkumulation von Mikroplastik in der Umwelt und die davon ausgehenden potentiellen Gefahren für die Ökosysteme sowie die menschliche Gesundheit, erfordern im Sinne des Vorsorgeprinzips eine drastische Reduktion jeglicher Kunststoffemissionen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...