2020 | |
2019 | |
2018 | |
2017 | |
2016 | |
2015 | |
2014 | |
2013 | |
2012 | |
2011 | |
2010 | |
Ausgabe 04 / 2010 | |
Ausgabe 03 / 2010 | |
Ausgabe 02 / 2010 | |
Ausgabe 01 / 2010 | |
2009 | |
2008 | |
2007 | |
2006 | |
2005 | |
2004 | |
2003 | |
2002 | |
2001 | |
2000 | |
1999 | |
1998 |
Mit Urteil vom 30. Juni 2010 (Az. Au 6 K 10.389) hat sich das Verwaltungsgericht Augsburg grundsätzlich zu den Voraussetzungen der Durchführung eines Plangenehmigungsverfahrens anstelle eines Planfeststellungsverfahrens im Rahmen von Änderungen einer (planfestgestellten) Deponie geäußert. Diese Entscheidung ist durch Beschluss des Bayerischen Verwaltungs - gerichtshofes vom 30. September 2010 (Az. 20 ZB 10.2045) bestätigt worden.
Danach haben Gemeinden, auf deren Gebiet die Änderung einer planfestgestellten Deponie genehmigt werden soll, keinen Anspruch darauf, anstelle eines Plangenehmigungsverfahrens ein Planfeststellungsverfahren durchzuführen. In der zugrunde liegenden Entscheidung des VG Augsburg werden auch die Voraussetzungen für das Absehen von der Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen von Änderungsgenehmigungsverfahren nach § 31 Abs. 3 Satz 1Nr. 2 KrW-/AbfG konkretisiert. Unter beiden Gesichtspunkten (Klagerechte von Kommunen wie auch den Voraussetzungen für das Absehen von der Öffentlichkeitsbeteiligung) haben die Entscheidungen grundsätzliche Bedeutung. Der Entscheidung lag folgender Sachverhalt zugrunde: Ein Unternehmen plant, eine Deponie zur Ablagerung von produktionsspezifischen Abfällen zu errichten und zu betreiben. Die Planfeststellung wurde im Jahr 2000 erteilt und ist seit 2004 nach gerichtlicher Überprüfung durch die Kommunen und Dritte bestandskräftig. Von dem Bescheid wurde jedoch noch kein Gebrauch gemacht. Zur Realisierung der Deponie beantragte das Unternehmen im Jahr 2009 eine Plangenehmigung zur Anpassung an die Anforderungen der Deponieverordnung (2009), im Wesentlichen durch die Errichtung einer Basisabdichtung, die Erfassung des Sickerwassers und eine Oberflächenabdichtung. Der Antrag nach § 31 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 KrW-/AbfG sowie gem. § 33 KrW-/ AbfG wurde damit begründet, dass er ausschließlich Verbesserungen der Umweltauswirkungen beinhalte ohne Änderung der Kapazität sowie Laufzeit der Deponie. Hiergegen wandten sich insbesondere die betroffenen Kommunen mit der Begründung, die Planung sehe vor, dass die Fläche der Deponie um circa ein Drittel erweitert werde. Wegen der Verwertungsmöglichkeiten und Kapazitäten bei anderen Deponien fehle es an der Planrechtfertigung. Mit dieser Argumenta - tion wandten sich die Gemeinden auch mit einer Petition an den Umweltausschuss des Bayerischen Landtages.
Copyright: | © Rhombos Verlag | |
Quelle: | Ausgabe 04 / 2010 (Dezember 2010) | |
Seiten: | 3 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Prof. Dr. Andrea Versteyl Prof. Dr. jur. Thomas Ax | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Die Novelle der Gewerbeabfallverordnung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
Die Gewerbeabfallverordnung wurde im Jahr 2002 erstmals erlassen und zwischenzeitlich im Jahr 2017 vollständig neu gefasst. Die damalige Neufassung war insbesondere vor dem Hintergrund der im Jahr 2012 neu eingeführten fünfstufigen Abfallhierarchie notwendig geworden.
Die neue Abfallverbringungsverordnung – ein Leitfaden
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
The new Regulation on waste shipments brings significant changes both for waste on the "Green List" and for waste for which a notification is required. Of particular note is the new auditing obligation, which applies to all waste shipments.
Kreislaufwirtschaft im Spannungsfeld globaler Krisen und wirtschaftlicher Herausforderungen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
In Zeiten globaler Krisen und volatiler Rohstoffmärkte steht unsere Wirtschaft vor riesigen Herausforderungen. Ziel ist es, dass wir unsere Resilienz und unsere Wettbewerbsfähigkeit erhöhen.
Perspektiven und Herausforderungen für die Kreislaufwirtschaft aus Sicht des VKU
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Formulierung von Erwartungen an die Politik macht eine Betrachtung des Status quo ante unverzichtbar. Die (kommunale) Entsorgungswirtschaft ist von vielen Einflüssen geprägt, die in der einleitenden Grafik (sehr kursorisch) dargestellt sind.
Kreislaufwirtschaft durch Naturschutz
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Bedeutung des Klima- und Naturschutzes ist keine rein ökologische Frage. Es geht dabei auch um das Fundament für nachhaltigen, zukunftsfähigen Wohlstand. Als holistischer Ansatz zur Senkung des absoluten Rohstoffbedarfs wird Kreislaufwirtschaft zu einem essenziellen Puzzlestück für die sich transformierenden Wirtschaftssysteme auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise.