Studiengang Energie- und Ressourcenmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)

Angesichts des drohenden Klimawandels und der zunehmenden Ressourcenknappheit zählen für Öffentlichkeit, Politik und Wirtschaft eine sichere, umweltverträgliche und wettbewerbs - fähige Energieversorgung ebenso wie eine nachhaltige Ressourcennutzung zu den vordringlichsten Aufgaben.

 Eine wirtschaftlich sinnvolle Umsetzung der ambitionierten Ziele in diesen Be - reichen bedarf neben einer technischen insbesondere auch einer vertieften kaufmännischen Betrachtung. Im betriebswirtschaftlichen Studiengang „Energie- und Ressourcenmanagement“ an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen- Geislingen (HfWU) werden den Studierenden die wichtigen betriebswirtschaftlich/management- bezogenen, technischen und rechtlichen Fachgebiete für die Energiewirtschaft und Entsorgungswirtschaft vermittelt. In erster Linie erhalten die Studierenden eine fundierte Ausbildung in der Betriebswirtschaft. Diese umfasst neben dem gängigen Fächerkanon der Betriebswirtschaftslehre die Grundzüge der Volkswirtschaftslehre und des Rechts sowie Module zur gezielten Förderung der Handlungskompetenz. Dieser Teil des Studiums,, der zum betriebswirtschaftlichen Generalisten qualifiziert, wird ergänzt durch die Vermittlung spezieller betriebswirtschaftlicher, technischer und rechtlicher Themenschwerpunkte der Energie- und Ressourcenwirtschaft. Branchenspezifische Inhalte werden prozessorientiert vermittelt. Im Rahmen des Integrierten Managements erlangen die Studierenden darüber hinaus fundierte Kenntnisse im Qualitäts-, Umwelt-, Energie-, Risiko- sowie Gesundheits- und Arbeitsschutzmanagement. Die Studierenden erkennen die Vernetzungen und Interdependenzen der Bereiche Ökonomie, Recht und Technik, sind in der Lage, Wirkungen der permanenten Veränderungsprozesse abzuschätzen und können diese Fähigkeiten in der betrieblichen Praxis umsetzen.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 04 / 2010 (Dezember 2010)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Prof. Dr-Ing. Lisa Schwalbe

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Projektverbund ForCYCLE II zur Steigerung der Ressourceneffizienz in der bayerischen Wirtschaft
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Ziel des Projektverbundes ForCYCLE II zur Steigerung der Ressourceneffizienz in der bayerischen Wirtschaft war die Entwicklung von Lösungsansätzen und Technologien im Bereich der Ressourceneffizienz und der Kreislaufwirtschaft, insbesondere für KMU und Handwerksbetriebe.

Die Möglichkeit des innerdeutschen Handels mit Cannabissamen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2024)
Eine rechtliche Beurteilung

Wie das BLU-Konzept in MV die Ingenieurstellen von morgen sichert
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
BLU ist ein neues, wegweisendes Studienkonzept in Mecklenburg-Vorpommern, welches aus der Zusammenarbeit dreier Standorte heraus entstanden ist und die Bereiche Bauen, Landschaft und Umwelt miteinander verknüpft. Das eröffnet den beteiligten Hochschulstandorten neue Möglichkeiten für Lehre und Forschung und den Studierenden ein breiteres Ausbildungsspektrum, einen sachlichen wie auch privaten Austausch und ein erhöhtes Maß an Flexibilität im Studium. Seit der Einführung des BLU-Konzepts zum Wintersemester 2021 sind bereits deutliche Erfolge in den Studierendenzahlen zu verzeichnen.

Sustainability Agreement among Competitors
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2024)
New Guidance from the EU and UK

Transferschwerpunkt Nachhaltigkeit im Förderprogramm Innovative Hochschule an der TH Bingen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2023)
Die Technische Hochschule Bingen bietet Studierenden seit über 125 Jahren eine praxisnahe Ausbildung und betreibt anwendungsbezogene Forschung. Neben den klassischen Ingenieursstudiengängen umfasst das Studienangebot auch Informations- und Kommunikationstechnik, Agrarwissenschaften sowie die Studiengänge Umwelt- und Klimaschutz.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...