Stellungnahmen des VKS | |
Stellungnahmen 2014 | |
Stellungnahme 2013 | |
Stellungnahme 2012 | |
Stellungnahmen 2010 | |
Stellungnahmen 2006 | |
VKS-News | |
VKS-Informationsschriften | |
Die Studie quantifiziert die Effekte von vier Zielszenarien, die sich unter anderem durch die Länge der Laufzeitverlängerung (4/12/20/28 Jahre) gegenüber einem Referenzszenario ohne Laufzeitverlängerung (LZV) unterscheiden. Ergänzend wurden die Zielszenarien ein zweites Mal mit vom BMU bestimmten höheren Kosten für die Nachrüstung der AKW berechnet.
Copyright: | © Verband Kommunaler Unternhemen e.V. (VKU) | |
Quelle: | Stellungnahmen 2010 (September 2010) | |
Seiten: | 9 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,00 Kostenlos für Premium Mitglieder | |
Autor: | ||
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Nachhaltigkeit von dezentralen Energiesystemen in Wohnquartieren unter Berücksichtigung von Maßnahmen zur Lebensdauerverlängerung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die Produktion und Nutzung von dezentralen Energiesystemen, wie Wärmepumpen, Batteriespeichern und Photovoltaikanlagen, steht im Fokus der nachhaltigen Energieentwicklung in Deutschland.
Wesentliche Rahmenbedingungen zur Elektromobilität im EU-Recht – Förderung, Herausforderungen, aktuelle Entwicklungen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2024)
Der Straßenverkehr ist weiterhin für einen substantiellen, unveränderten Teil der CO2-Emissionen in der EU verantwortlich. Vor diesem Hintergrund hat auch die Europäische Kommission in ihrem Green Deal die Umstellung auf eine nachhaltige und klimafreundlichere Mobilität als eines ihrer Hauptziele definiert.
Beitrag der Pumpspeicherkraftwerke zur Energiewende
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2024)
Die Umsetzung der Energiewende hat eine Dekarbonisierung des bestehenden Energiesystems zum Ziel, um so zur Minderung des Klimawandels beizutragen. Neben der Abkehr von fossilen Energieträgern und deren Ersatz gehört die hierzu notwendige Speicherung von Energie zu einer besonderen Herausforderung.
Die Novelle der Erneuerbare Energien-Richtlinie (EU) 2018/2001 (RED III)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Inhalte und ausgewählte Umsetzungsfragen
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland