Patnów 460 MW, erstes überkritisches Braunkohlenkraftwerk in Polen

Die Anlage Patnów ist mit einem Betriebsdruck von 266 bar und einer Heißdampf-/ Zwischenüberhitzer-Austrittstemperatur von 544 °C/568 °C das erste überkritische Braunkohlenkraftwerk in Polen.

Der als Zwangsdurchlaufkessel ausgelegte Dampferzeuger hat eine Kesselhaushöhe von 116,1 m. Das Kraftwerk erzeugt elektrische Energie für den Raum Konin etwa 200 km östlich von Posen. Der neue Kraftwerksblock ist in Abbildung 1 zu sehen und ersetzt zwei schwerölbefeuerte Altanlagen (2 x 200 MWel) durch einen modernen überkritischen, mit lokaler Braunkohle befeuerten Kraftwerksblock. Durch den Ersatz wurde nicht nur die verfügbare Leistung am Standort erhöht, es wurde durch den Einsatz einer NOx-armen Feuerung sowie den Bau einer Rauchgasentschwefelungsanlage auch den Bestimmungen der EU für Abgasemissionen Rechnung getragen. Der Auftrag zur Errichtung eines modernen Braukohlenkraftwerks in Polen für den Endkunden ZE Patnów Adamow Konin S.A. (PAK) wurde als turn-key-Auftrag an das Konsortium Alstom-Rafako vergeben und startete im August 2001. PAK erzeugt etwa 13 % des Strombedarfes für Polen. Die Anlage befindet sich seit Juni 2008 im kommerziellen Betrieb. In diesem Beitrag wird das Anlagenkonzept näher erläutert, die Braunkohlefeuerung und die ersten Erfahrungen und Betriebsergebnisse werden vorgestellt.



Copyright: © TU Dresden, Institut für Energietechnik
Quelle: Sichere und nachaltige Energieversorgung 2009 (Oktober 2009)
Seiten: 14
Preis inkl. MwSt.: € 14,00
Autor: Dipl-Ing. Hellmuth Brüggemann
Dipl.-Ing. Michael Weisenburger
Dr. Georg-Nikolaus Stamatelopoulos

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Die Novelle der Erneuerbare Energien-Richtlinie (EU) 2018/2001 (RED III)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Inhalte und ausgewählte Umsetzungsfragen

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Das Schiffsenergierecht der FuelEU-Maritime- Verordnung als Konsolidierung emissionshandelsrechtlicher Regelungsstrukturen im (Umwelt-)Ordnungsrecht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Die Schifffahrt ist neuerdings zwei Klimaschutzinstrumenten unionsrechtlichen Ursprungs unterworfen, die erstmals eine Reduktion ihrer Treibhausgasemissionen zum Ziel haben: Einerseits ist der Schiffsverkehr seit Beginn des Jahres 2024 in das Emissionshandelssystem der Europäischen Union eingebunden, andererseits gelten ab 2025 die Vorschriften der FuelEU- Maritime-Verordnung.

Unfälle und Brände mit Elektrofahrzeugen – Versuch einer statistischen Betrachtung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Aktuell findet weltweit eine rasant fortschreitende Elektrifizierung des motorisierten Individualverkehrs statt. Im Jahr 2021 wurden weltweit insgesamt knapp 6,8 Mio. Elektrofahrzeuge (battery electric vehicles, BEV) verkauft, etwas mehr als die Hälfte davon am chinesischen Markt. Dahinter folgt mit 2,3 Mio. BEV Europa und mit 631.000 BEV die USA (Tabelle 1).

Technologische Aspekte der grabenlosen Verlegung von Fernwärmeleitungen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2015)
Der Rohrleitungsbau ist immer dann mit hohen Kosten verbunden, wenn durch den erforderlichen Tiefbau Verkehrsflächen betroffen sind. Im innerstädtischen Fernwärmeleitungsbau ist durch die Nebeneinanderverlegung von Vor- und Rücklaufleitungen im offenen Leitungsgraben der Kostenanteil für den Rohrleitungsbau vergleichsweise höher als z. B. im Gas- und Wasserfach. Trotzdem überwiegt auch hier der Tiefbau, verursacht durch den hohen Kostenanteil, der für die Wiederherstellung des Straßenoberbaus, insbesondere der bituminösen Trag- und Deckschicht, benötigt wird.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...