Kraftwerkstechnisches Kolloquium | |
Sichere und nachhaltige Energieversorgung 12-13.10.2010 | |
Sichere und nachaltige Energieversorgung 2009 | |
Bodensanierung |
Der Wirkungsgrad eines Dampferzeugers steigt mit der Frischdampftemperatur. Allerdings dürfen zulässige Temperaturgrenzen des Rohrmaterials und der Turbine nicht überschritten werden. Eine wichtige Aufgabe der Prozessautomatisierung ist es daher, die Frischdampftemperatur möglichst genau auf einen gegebenen Sollwert zu regeln.
Je genauer dies geschieht, desto näher kann der Sollwert an der Temperaturgrenze liegen, ohne dass Bauteile geschädigt werden. Der Frischdampftemperaturregelung in Dampfkraftwerken gilt daher stets ein besonderes Augenmerk und es wird ein hoher Optimierungsaufwand betrieben, um diese Regelung möglichst gut einzustellen. Dabei stellt der Überhitzer eine träge Regelstrecke dar, auf die zudem starke Störungen einwirken. Die Leittechnikhersteller verfügen über eigene spezialisierte Regelungskonzepte, deren Umsetzung häufig mit aufwändigen Versuchen auf der Anlage einhergeht. Der hohen Anforderung an die Regelgenauigkeit steht dabei eine nicht konstant bleibende Streckendynamik gegenüber. Durch Verschmutzung, Alterung, aber auch durch Änderung der Kessellast kann sich die Streckendynamik deutlich ändern. Während die veränderliche Kessellast meist explizit berücksichtigt wird, muss sich die Regelung gegenüber Verschmutzungen und Alterung gutmütig, d.h. robust verhalten. Dies erfordert häufig Abstriche bei der Regelgenauigkeit.
Copyright: | © TU Dresden, Institut für Energietechnik | |
Quelle: | Sichere und nachaltige Energieversorgung 2009 (Oktober 2009) | |
Seiten: | 12 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 12,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Michael Treuer Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht Dr.-Ing. Klaus-Walter Wendelberger Dr.-Ing. Bernhard Meerbeck | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Die Novelle der Erneuerbare Energien-Richtlinie (EU) 2018/2001 (RED III)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Inhalte und ausgewählte Umsetzungsfragen
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Das Schiffsenergierecht der FuelEU-Maritime- Verordnung als Konsolidierung emissionshandelsrechtlicher Regelungsstrukturen im (Umwelt-)Ordnungsrecht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Die Schifffahrt ist neuerdings zwei Klimaschutzinstrumenten unionsrechtlichen Ursprungs unterworfen, die erstmals eine Reduktion ihrer Treibhausgasemissionen zum Ziel haben: Einerseits ist der Schiffsverkehr seit Beginn des Jahres 2024 in das Emissionshandelssystem der Europäischen Union eingebunden, andererseits gelten ab 2025 die Vorschriften der FuelEU- Maritime-Verordnung.
Die Beschleunigung des Erneuerbaren-Ausbaus durch die EU-Notfall-Verordnung und die novellierte Erneuerbare-Energien-Richtlinie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
The EU-Emergency-Regulation and the revised Renewable-Energy-Directive are intended to simplify and shorten administrative procedures for the development of renewable energy installations with a view to enhanced climate protection and energy security of supply.
Die Novelle der Erneuerbare-Energien-Richtlinie – Neue Regeln für den Naturschutz (Teil 1)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Beitrag beleuchtet die aktuelle Novellierung der europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie im Hinblick auf ihre Sonderregelungen für den Naturschutz. Bei der Rechtsetzung, Planung und Genehmigung stellen sich zahlreiche Auslegungsfragen. Dabei sind Parallelen, aber auch Unterschiede zur EU- Verordnung für einen beschleunigten Ausbau der Energieinfrastruktur und dem entsprechenden Bundesrecht in den Blick zu nehmen. Der hiesige Teil 1 des Beitrags widmet sich dem überragenden öffentlichen Interesse und der Ausweisung von Beschleunigungsgebieten, Teil 2 dem Zulassungsverfahren.