Mobile Pilotanlage zur Abtrennung von CO2 aus Kraftwerksabgasen

Die Verstromung von fossilen Brennstoffen leistet einen wichtigen Beitrag zur Deckung des weltweiten Energiebedarfs. Der Energiemix der Bundesrepublik Deutschland besteht zu über 50 Prozent aus fossilen Brennstoffen. In Europa (EU-25) werden etwa 31 Prozent der erzeugten Energie aus Kohle bereitgestellt.

 Das hat gute Gründe: Steinkohle wird auf dem Weltmarkt von vielen Anbietern preiswert angeboten, Braunkohle ist europaweit verfügbar und damit ein sicherer Energieträger, die Technologie ist ausgereift und garantiert hohe Wirkungsgrade. Für die Zukunft wird jedoch, neben der Erhöhung des Wirkungsgrades der Kraftwerke, auch die weitere Verringerung der Schadstoffemissionen die oberste Prämisse beim Bau von Anlagen sein. Doch auch schon heute unterliegen die zur Verstromung der Kohle eingesetzten Kraftwerke strengen Auflagen zur Emission der Verbrennungsprodukte. Neben Schadstoffen wie Schwefeldioxid (SO2) und Stickoxiden (NOx) rückt auch Kohlendioxid (CO2) immer mehr ins Licht der Öffentlichkeit. CO2 ist eines von mehreren Treibhausgasen, die Wärmestrahlung absorbieren und kurzwellige Strahlen passieren lassen. Treibhausgase sollen die mittlere Temperatur der Erde erhöhen, was wiederum Auswirkungen auf das globale Klima hat. Der vom Menschen verursachte CO2‑Ausstos stellt den größten Teil der Treibhausgase dar. Im Kyoto-Protokoll von 1997 haben sich die Industriestaaten verpflichtet, die Treibhausgasemissionen zwischen 2008 und 2012 um mindestens 5 Prozent gegenüber dem Niveau von 1990 zu reduzieren, wobei Deutschland eine Reduzierung von 21 Prozent als Zielvorgabe hat.



Copyright: © TU Dresden, Institut für Energietechnik
Quelle: Sichere und nachaltige Energieversorgung 2009 (Oktober 2009)
Seiten: 10
Preis inkl. MwSt.: € 10,00
Autor: Dipl.-Ing. Vanessa Kubacz
Dr.-Ing. Arthur Heberle
Dipl.-Ing. Andre Toussaint

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Öffentlichkeitsbeteiligung in immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2020)
Beschränkung auf die betroffene Öffentlichkeit?

Feasability Study of Capturing CO2 from the Klemetsrud CHP Waste-to-Energy Plant in Oslo
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2016)
The municipality of Oslo by Energigjennvinningsetaten (EGE) was in December 2015 awarded funding from Gassnova – a state owned company that coordinates the Norwegian CCS-work – to conduct a feasibility study. The purpose of the feasibility study was to demonstrate at least one workable solution for carbon capture from energy recovery for waste, with technical descriptions, cost estimates, project plan and plan and budget for the next phase.

CO2 Capture and Re-Use at a Waste Incinerator
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2016)
Recently a new innovative process developed by Procede Gas Treating B.V. has been commissioned at line 3 of the Twence plant, a Waste-To-Energy (WTE) plant located in the eastern part of the Netherlands. In this process the CO2, that usually is emitted to atmosphere, is in this new application, scrubbed from the flue gas and the obtained pure CO2 stream is used to produce a sodium bicarbonate slurry (SBC). Instead of the conventional SBC flue gas scrubbing process, where dry SBC particles are used, this SBC slurry will be injected to remove the acid components from the flue gas, before the gas is emitted to atmosphere. Due to the implementation of this process the carbon footprint of the Twence installation is reduced. The new SBC plant produces 8,000 tons of sodium bicarbonate annually and to produce this amount of SBC 2,000 ton per year CO2 is captured from the flue gas. The CO2 originates for about 50 percent from biomass.

Modelling of Solid Recovered Fuel (SRF) Properties Based on Material Composition – Chloride Quality
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2016)
Producing solid recovered fuels (SRF) is a well-established route for recovering energy resources from municipal solid waste (household and/or commercial). Chloride content critically impacts the quality of SRF. It directly influences operation of thermal processes, having deleterious effects through the high temperature corrosion of the boilers and through demands placed on the flue gas treatment (FGT) system, which could impact emissions control. Whereas design and specification of process plant can mitigate the technical issues associated with the presence of chloride experienced during thermal treatment, processing such fuels is associated with increased capital, operating and maintenance costs. This, at best, restricts the uptake/use of SRF or increases the cost of its treatment towards achieving a reduced chloride content.

Zukünftige Überwachung von Industrieanlagen nach der Seveso-III-Richtlinie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2013)
Ausgelöst durch die zunehmende Industrialisierung Europas und dem vermehrten Gebrauch gefährlicher Stoffe kam es in den 1970er-Jahren zu mehreren Großunfällen, u.a. 1976 in Seveso. Hieraufhin erließ die Europäische Union am 24. 6.1982 zunächst die „Richtlinie 82/501/EWG über die Gefahren schwerer Unfälle bei bestimmten Industrietätigkeiten – Seveso-I-Richtlinie“ und am 9.12.1996 die „Richtlinie 96/82/EG zur Beherrschung der Gefahren bei schweren Unfällen mit gefährlichen Stoffen – Seveso-II-Richtlinie“.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...