Eine neue DeNOx-Technologie für ein Oxyfuel-Kraftwerk

Die Abscheidung und anschließende unterirdische Speicherung von CO2 aus Kraftwerken (Carbon Capture and Storage (CCS)) hat großes Potential, einen entscheidenden Beitrag zur Bekämpfung des globalen Klimawandels zu leisten. Sowohl zu speicherndes CO2 als auch aus dem Aufbereitungsprozess entstehende Emissionen müssen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Diese Anforderungen können zum einen Grenzwerte aus dem Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) als auch Grenzwerte aus der CO2-Produktspezifikation sein. Dabei sind insbesondere die Verunreinigungen im Rauchgas wie SO2, NOx zu berücksichtigen.

1. Konventionelle Rauchgasreinigung
 1.1. Entschwefelung
 1.2. Entstickung
 1.3. Gleichzeitige Entfernung von SOx und NOx
2. Linde-Konzept
 2.1. Katalytische Entfernung von Stickoxiden
 2.2. Alkalische Wäsche zur Entfernung von Stickoxiden bzw. zur gemeinsamen Entfernung von NOx und SOx
3. Vergleich der Linde-Konzepte mit dem konventionellen Konzept
4. Errichtung einer alkalischen Pilot-Wäsche unter realen Rauchgasbedingungen
5. Zusammenfassung
6. Literatur



Copyright: © TU Dresden, Institut für Energietechnik
Quelle: Sichere und nachhaltige Energieversorgung 12-13.10.2010 (Oktober 2010)
Seiten: 18
Preis inkl. MwSt.: € 18,00
Autor: Dr. Roland Ritter
Dr.-Ing. Nicole Schödel
Dipl.-Ing. Torsten Stoffregen
Florian Winkler

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Die Beschleunigung des Erneuerbaren-Ausbaus durch die EU-Notfall-Verordnung und die novellierte Erneuerbare-Energien-Richtlinie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
The EU-Emergency-Regulation and the revised Renewable-Energy-Directive are intended to simplify and shorten administrative procedures for the development of renewable energy installations with a view to enhanced climate protection and energy security of supply.

Das Genehmigungsregime für Elektrolyseure zur Herstellung von Wasserstoff
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2023)
Status quo und Ausblick auf die Änderung der Industrieemissionsrichtlinie

Nationale Förderung der erneuerbaren Energien vor dem Europäischen Gerichtshof
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2020)
Ein Blick in die jüngere Rechtsgeschichte und in die Zukunft

Technologische Aspekte der grabenlosen Verlegung von Fernwärmeleitungen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2015)
Der Rohrleitungsbau ist immer dann mit hohen Kosten verbunden, wenn durch den erforderlichen Tiefbau Verkehrsflächen betroffen sind. Im innerstädtischen Fernwärmeleitungsbau ist durch die Nebeneinanderverlegung von Vor- und Rücklaufleitungen im offenen Leitungsgraben der Kostenanteil für den Rohrleitungsbau vergleichsweise höher als z. B. im Gas- und Wasserfach. Trotzdem überwiegt auch hier der Tiefbau, verursacht durch den hohen Kostenanteil, der für die Wiederherstellung des Straßenoberbaus, insbesondere der bituminösen Trag- und Deckschicht, benötigt wird.

Die Bundeswasserstraßen als Energiespeicher – Potenzial und Herausforderungen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2013)
Für die Speicherung von Überschüssen aus fluktuierenden erneuerbaren Energien ist das Pumpspeicherwerk (PSW) momentan die einzige großtechnisch realisierbare Speichertechnologie. PSW sind technisch ausgereift und sind bei passenden Randbedingungen wirtschaftlich zu betreiben. Konventionelle PSW benötigen geeignete, in Deutschland aber begrenzt vorhandene geologische Rahmenbedingungen. Durch die Nutzung schon bestehender künstlicher Strukturen können neue Speicherkapazitäten erschlossen werden, wie hier am Beispiel der Bundeswasserstraßen gezeigt wird.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...