Kraftwerkstechnisches Kolloquium | |
Sichere und nachhaltige Energieversorgung 12-13.10.2010 | |
Sichere und nachaltige Energieversorgung 2009 | |
Bodensanierung |
Am Lehrstuhl Kraftwerkstechnik der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus wird seit 2002 intensiv an der effizienten Trocknung von Braunkohle in einer druckaufgeladenen Dampfwirbelschicht geforscht. Die Ergebnisse der experimentellen Untersuchungen an der vorhandenen Technikumsanlage zeigten, dass einige für die Fragestellung des Scale-up und der Verfahrensoptimierung wichtige fluiddynamische Details der Wirbelschicht wie Geschwindigkeitsfelder und Partikelkonzentrationen nicht oder nur mit sehr hohem messtechnischen Aufwand ermittelt werden können.
Copyright: | © TU Dresden, Institut für Energietechnik | |
Quelle: | Sichere und nachhaltige Energieversorgung 12-13.10.2010 (Oktober 2010) | |
Seiten: | 12 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Matthias Schreiber M.Sc. Teklay Weldeabzgi Asegehegn Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Krautz | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Die Beschleunigung des Erneuerbaren-Ausbaus durch die EU-Notfall-Verordnung und die novellierte Erneuerbare-Energien-Richtlinie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
The EU-Emergency-Regulation and the revised Renewable-Energy-Directive are intended to simplify and shorten administrative procedures for the development of renewable energy installations with a view to enhanced climate protection and energy security of supply.
Das Genehmigungsregime für Elektrolyseure zur Herstellung von Wasserstoff
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2023)
Status quo und Ausblick auf die Änderung der Industrieemissionsrichtlinie
Nationale Förderung der erneuerbaren Energien vor dem Europäischen Gerichtshof
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2020)
Ein Blick in die jüngere Rechtsgeschichte und in die Zukunft
Förderung erneuerbarer Energien und Beihilfenrecht: Die Konsequenzen der jüngsten EuGH-Entscheidung für die Finanzierung der Energiewende
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2019)
Financing the production of electricity from renewable energy sources has always been a politically controversial issue. Furthermore, it entails legal ramifications not only in internal law, but also on the EU level. As far as the German renewable energy surcharge is concerned, the European Commission has been requiring its conformity with EU state aid law since the German Renewables Act (EEG) 2012.
Technologische Aspekte der grabenlosen Verlegung von Fernwärmeleitungen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2015)
Der Rohrleitungsbau ist immer dann mit hohen Kosten verbunden, wenn durch den erforderlichen Tiefbau Verkehrsflächen betroffen sind. Im innerstädtischen Fernwärmeleitungsbau ist durch die Nebeneinanderverlegung von Vor- und Rücklaufleitungen im offenen Leitungsgraben der Kostenanteil für den Rohrleitungsbau vergleichsweise höher als z. B. im Gas- und Wasserfach. Trotzdem überwiegt auch hier der Tiefbau, verursacht durch den hohen Kostenanteil, der für die Wiederherstellung des Straßenoberbaus, insbesondere der bituminösen Trag- und Deckschicht, benötigt wird.