2016 | |
2015 | |
2014 | |
2013 | |
2012 | |
2011 | |
Heft 06 - 2011 | |
Heft 05 - 2011 | |
Heft 04 - 2011 | |
Heft 03 - 2011 | |
Heft 02 - 2011 | |
Heft 01 - 2011 |
Am 12.5.2011 hat der EuGH entschieden,2 dass die in § 2 Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz (UmwRG) geregelte Beschränkung des Klagerechts der Umweltverbände auf die Geltendmachung solcher Vorschriften, die Rechte Einzelner begründen, mit den unionsrechtlichen Vorgaben in Art. 10a UVP-RL3 nicht vereinbar ist. Gerichte haben auf Klagen anerkannter Umweltverbände auch zu prüfen, ob ein Vorhaben, auf das die Richtlinie Anwendung findet, gegen unionsrechtliche Umweltvorschriften oder solche nationale Umweltvorschriften verstößt, die unionsrechtliche Vorgaben umsetzen.
Dass ein Umweltverband im Rahmen einer Verbandsklage die Verletzung von Umweltvorschriften rügen kann, ist aus Sicht derjenigen, die mit Planfeststellungsverfahren befasst sind, nichts Neues. Für planfeststellungsbedürftige Vorhaben sah das BNatSchG ein Verbandsklagerecht wegen Verletzung von Vorschriften des Natur- und Landschaftsschutzrechts schon seit langem vor.4 Für immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren, die den wesentlichen Anwendungsbereich des UmwRG darstellen, bedeutet das Rügerecht der Umweltverbände hingegen sehr wohl eine Neuerung. Denn obwohl sich das Immissionsschutzrecht bisweilen mit kaum weniger umweltrelevanten Vorhaben als das Planfeststellungsrecht befasst, wird es von dem – der Baugenehmigung ähnlichen – Grundmodell einer gebundenen Entscheidung beherrscht: Wenn die Genehmigungsvoraussetzungen erfüllt sind, ist die immissionsschutzrechtliche Genehmigung zu erteilen (§ 6 Abs. 1 BImSchG). Eine Abwägung der für und gegen das Vorhaben sprechenden Belange findet nicht statt. Darauf, ob es ein Bedürfnis für das Vorhaben an sich bzw. mit der geplanten Kapazität gibt, oder ob nicht ein anderer Standort besser geeignet wäre, kommt es im immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren nicht an. Der klagewillige Nachbar konnte sich bislang nur auf die Verletzung drittschützender Normen berufen. Naturschutz-, insbesondere Habitat- und Artenschutzrecht, aber auch Wasserrecht, Raumordnungsrecht5 und vieles mehr begründen regelmäßig keine Rechte Dritter im Sinne der Schutznormtheorie.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH | |
Quelle: | Heft 06 - 2011 (November 2011) | |
Seiten: | 8 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 25,00 | |
Autor: | Dr. Annette Kleinschnittger | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Vom Fremdkörper zum Systemwandler? – Zur wachsenden Rolle der Umweltverbände im Verwaltungsprozess
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Während Verbandsklagebefugnisse dem deutschen Verwaltungsprozessrecht lange fremd waren und auch nach ihrer Einführung zunächst als Fremdkörper angesehen wurden, spielen sie mittlerweile eine immer wichtigere Rolle. Der Beitrag greift diese Entwicklung auf und verfolgt die These, dass die lange als Fremdkörper angesehenen Verbandsklagebefugnisse tatsächlich Vorboten eines langsamen Systemwandels sein könnten.
Neue Regelungen zu PFAS in Lebensmitteln
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2022)
Das europäische Lebensmittelrecht gehört zu den strengsten weltweit. Es wird ständig an die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse angepasst. In jüngerer Zeit haben sich die Experten der Europäischen Kommission und der Mitgliedstaaten mit neuen Regelungen zu per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) beschäftigt. Dieser Artikel soll einen Überblick zu den neu geplanten Regelungen und deren Hintergrund geben.
Zur Ausgestaltung eines nationalen Verbots giftiger Chemikalien bei Kunststoffen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2021)
Rechtsvergleichende und EU-rechtliche Aspekte
Kreislaufwirtschaft in der Steiermark – zukunftsweisende Ansätze auf Landesebene
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Das Land Steiermark hat sich mit dem Landes-Abfallwirtschaftsplan Steiermark 2019 (Winter 2019) dem Weg zur ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft verschrieben. Er definiert als übergeordnete Vision den Wandel zur Kreislaufwirtschaft bis zum Jahr 2050 und legt in diesem Sinne konkrete Strategien und Ziele für die nächsten Jahre fest. Dieser Weg erfordert eine Entkopplung des Wirtschaftswachstums vom Ressourcenverbrauch. Anstelle der bisher in vielen Bereichen noch immer vorherrschenden linearen Produktions- und Nutzungsketten Primärrohstoffentnahme, Produktion, Nut-zung, Entsorgung) muss eine möglichst lange und werterhaltende Nutzung von Produkten und Rohstoffen im Mittelpunkt stehen. Die gesetzlichen Grundlagen dafür wurden bereits mit der Einführung der fünfstufigen Abfallhierarchie in der europäischen Abfallrahmenrichtlinie 2008 geschaffen.
Absenkung europäischer Umweltschutzstandards als Folge der durch CETA beabsichtigten „regulatorischen Kooperation“
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2016)
Das zwischen der EU und Kanada geplante Comprehensive Economic and Trade Agreement – kurz CETA – führt zu einer Absenkung europäischer Umweltschutzstandards durch Aushöhlung des Vorsorgeprinzips. Zwar lässt CETA das europäische Primärrecht ebenso wie die sekundärrechtlichen Verordnungen und Richtlinien der EU formal zunächst unberührt.