In Österreich können ab 01.01.2004 nur mehr reaktionsarme Abfälle abgelagert werden (§ 76 Abs. 1 Z 1a AWG). In bestimmten Fällen kann der Landeshauptmann diesen Stichtag verlängern, längstens jedoch bis zum 31.12.2008 (§ 76 Abs. 7 AWG). Die Bundesländer Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg und Steiermark haben mit 01.01.2004 und das Bundesland Burgendland mit einer Übergangsfrist von einem Jahr mit 01.01.2005 diese Gesetzesvorgabe erfüllt. Die restlichen vier Bundesländer Kärnten, Tirol, Vorarlberg und Wien bewirkten eine Verlängerung bis zum 31.12.2008, wobei nur die im eigenen Bundesland anfallenden Siedlungsabfälle ohne Behandlung abgelagert werden dürfen. Als Parameter zur Beurteilung ob ein zu deponierender Abfall reaktionsarm ist, wird der gesamte organisch gebundene Kohlenstoff (Total Organic Carbon = TOC) herangezogen. Der TOC-Grenzwert ist, je nach Deponietyp, unterschiedlich hoch, wobei für die Massenabfalldeponie der strengste Grenzwert gegeben ist. So dürfen Abfälle auf dieser Deponie erst abgelagert werden, wenn der TOC-Wert ≤ 5 Ma.-% ist (Anlange 2 Deponie-VO). Die TOC-Grenzwerte machen eine Vorbehandlung der Abfälle insbesondere der Siedlungsabfälle (= Haushaltsabfälle und haushaltsähnliche Gewerbeabfälle) unumgänglich. Zur Vorbehandlung der Siedlungsabfälle Wolfgang Staber, Karl E. Lorber vor der Deponierung hat sich in Österreich, neben der thermischen Behandlung, auch die mechanisch-biologische Abfallbehandlung (MBA) etabliert. Für MBA-Anlagen ist, entsprechend der Deponieverordnung, der TOC-Grenzwert nicht heranzuziehen.
Die mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen (MBA) leisten einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung des Deponierungsverbots unbehandelter Abfälle, das in Österreich seit 01.01.2004, in Ausnahmefällen ab 01.01.2009, in Kraft ist. Ohne Errichtung von MBA-Anlagen wäre in Österreich ein Entsorgungsnotstand eingetreten, da zu wenig thermische Kapazitäten vorhanden waren bzw. noch vorhanden sind. Mittlerweile gibt es aber eine Anzahl von Projekten in unterschiedlichen Stadien, sodass mit der Zunahme von thermischen Kapazitäten für die Behandlung von Abfällen insbesondere Siedlungsabfällen zu rechnen ist. Diese kommende Mehrkapazität auf der thermischen Seite wird die bestehenden MBA-Anlagen wirtschaftlich zunehmend unter Druck setzen, womit insbesondere Investitionen in MBA-Anlagen mit einem wesentlich höhern Risiko behaftet sind wie z.B. vor zehn Jahren. Wie sich die Situation der MBA-Anlagen verändern wird, wird letztlich von den zukünftig tatsächlich realisierten MVA-Projekten bzw. den damit verbundenen zusätzlichen thermischen Kapazitäten abhängen.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH | |
Quelle: | Energie aus Abfall 3 (2007) (September 2007) | |
Seiten: | 18 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Mag. Dr. Wolfgang Staber Em.o.Univ.-Prof. Dr.-Ing. Karl E. Lorber | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Gute Entwicklungschancen
© Rhombos-Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze
Plastics Recycling and Energy Recovery Activities in Poland – Current Status and Development Prospects –
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2016)
The waste disposal system in Poland is one of the least advanced in Europe. Despite great efforts over the last 20 years municipal waste landfilling has only reduced from 95 percent in 1991 to 73 percent in 2010. This still means that millions of tonnes of post-consumer waste continue to be landfilled.
Technische Behandlung von Deponierestgasen – Verfahrensvergleich ausgewählter Technologien am Beispiel der Deponie Wörth des LK Miltenberg
© Förderverein KUMAS e.V. (6/2008)
In Deponien, in denen u.a. unbehandelter Hausmüll, Sperrmüll, hausmüllähnliche Gewerbeabfälle sowie teilweise auch Klärschlämme abgelagert wurden, wird der Organikanteil der Abfälle bei ausreichender Feuchtigkeit und Wärme durch biologische Abbauvorgänge reduziert. Mit zunehmendem Deponiealter verlangsamt sich der biologische Abbau und kommt schließlich zum Erliegen, entsprechend geht die Deponiegasbildung zurück.
Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2008
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Gebührenvergleich aller 86 örE in Bayern; Abfallgebühren in den einzelnen Bundesländern; Strategien der Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und Kommunen - Handlungsfelder und Beispiele
Sicherstellung hoher Anlagenverfügbarkeit durch vorsorgende RWU (Reinigung, Wartung, Unterhaltung) Programme am Beispiel MBA Cröbern
© Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V. (2/2008)
Die Westsächsische Entsorgungs- und Verwertungsgesellschaft mbH betreibt am Standort Cröbern, unmittelbar neben der Zentraldeponie Cröbern (DK II) eine mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlage mit einer Kapazität von 300.000 Mg pro Jahr. Der Anlieferung der Abfälle in einer Annahmehalle schließt sich nach einer Greifervorsortierung die Zerkleinerung und mechanische Aufbereitung unter Ausschleusung von weiter zu verwertenden Stoffströmen an. Die verbleibende organikhaltige Fraktion wird durch eine Intensivrottetechnologie mit anschließender Nachrotte biologisch so behandelt, dass die geforderten Ablagerungsbedingungen erreicht werden.