Fünfzig Jahre und kein bisschen weise – Korrosion und Verfahrenstechnik in thermischen Abfallbehandlungsanlagen –

Die Verbrennung von Abfall ist schon aus dem Mittelalter überliefert. In diesen Zeiten, aber auch schon vorher, wurde aus großer Armut in der Tat schon so viel verwertet wie irgend möglich war. Verwertung, stofflich und energetisch, ist also keine neue Errungenschaft.

Trotz größter Verwertungsanstrengungen ist stets ein restlicher Abfall übrig geblieben, der unglücklicherweise direkt (z.B. über Sporen usw.) bzw. indirekt (durch z.B. Ratten) hygienisch bedenkliche Eigenschaften aufwies. Somit hat sich heute im Vergleich zu früher nicht viel geändert (außer, dass zum Glück in der Regel nicht mehr die Armut zum Verwerten anregt, sondern strategische bzw. ideologische Überlegungen). Der Restabfall wurde in den alten Zeiten deponiert und führte zu verschiedenen Seuchen mit teilweise katastrophalen Auswirkungen (z.B. im Rahmen der Pest mit Millionen Toten). Als diese Korrelation erkannt wurde und man sich der reinigenden Kraft des Feuers (eines der vier Grundelemente) als wirksames Gegenmittel bewusst wurde, konnte die Verbrennung von Abfall zum Gesundheitsschutz eingesetzt werden. Um die Verbrennung kontrollierter ablaufen zu lassen (ohne dass sich dabei z.B. nicht gewollt Dinge entzündeten) wurden im 19. Jahrhunderts zunächst im Ausland (London-Paddington 1870; New York 1885; Paris 1893), dann in Deutschland (Hamburg-Bullerdeich 1895) Anlagen gebaut, die zentral den Abfall verbrannten und bereits 1897 wurde in England in einer solchen Anlage die Nutzung der Energie des Abfalls zur Dampferzeugung eingesetzt [1, 20, 27, 34].
 
 
1. Hochtemperatur-Chlor-Korrosion in der Abfallverbrennung
2. Verfahrenstechnik in der Abfallverbrennung
3. Zusammenfassung und Ausblick
4. Literatur
 

[1] http://www.stadtreinigung-hh.de/srhh/opencms/ueberuns/unternehmen/geschichte/, 2013
[20] Günther, Hanns: Gold auf der Straße – Was aus Abfallstoffen werden kann. Stuttgart: Dieck & Co. Franckh’s Technischer Verlag, 1929
[27] Hösel, G.: Unser Abfall aller Zeit: Eine Kulturgeschichte der Städtereinigung. München: Kommunalschriften- Verlag Jehle München GmbH, 1990
[34] Keller, R: Müll – Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen. Die öffentliche Diskussion über Abfall in Deutschland und Frankreich. 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWW Fachverlage GmbH, 2009



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 11 (2014) (Januar 2014)
Seiten: 11
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Ragnar Warnecke

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Application of Modified NiCrMo Alloy Systems for Boiler Tube Surface Protection in Waste-to-Energy Environments
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2016)
Internationally, Waste to Energy and Incineration markets continue to grow in capacity as fossil fueled facilities decline and nuclear generation is curtailed. With this comes a greater need to burn more corrosive materials combust at higher temperatures and extract more energy. The reliability burden that this places on operators of plants is re-opening opportunities for thermal spray solutions as a cost effective solution for boiler tube protection. Where maintenance costs, opportunity costs and access restrictions may preclude alternative in-situ technologies, thermal spray technology may fill a gap in providing new reliable and flexible process and materials technologies for both mid- and long-term protection of water wall and superheater tubes. While historically thermal spray coating solutions have had a spotty record in waste to energy environments, advances in both process and materials technology specifically for WTE environments is such that coating performance now approaches the performance of high alloy wrought materials. This is verified through accurate laboratory modeling and scale tests and trials conducted by OEM’s and plants.

Significance of and Challenges for Flue Gas Treatment Systems in Waste Incineration
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2016)
Flue gas cleaning downstream of waste incineration plants had its origins in the increased construction and deployment of such plants to counter rising air pollution in the nineteen-sixties. Back then, the ever-growing burden on the environment caused lawmakers to start enacting emission limits for air pollution control. An unceasing series of environmental scandals and increasingly better analytical methods and measuring instrumentation led to a constant reduction of the emission limits and, consequently, to ongoing adjustment and further development of the necessary process stages in flue gas cleaning. As a result, today minimum emissions can be reached even under the challenging condition of deployment of a very inhomogeneous fuel (waste) and, hence, waste incineration today is no longer a key contributor to air pollution. Today, the need for flue gas cleaning is not called into doubt anymore and has long become a matter of course in the industry and in society at large. Apart from ensuring efficient elimination of noxious gases, the focus of today’s further developments is on issues such as energy efficiency, minimization of input materials and recovery and recycling of by-products from flue gas cleaning as valuable raw materials. These issues are also deemed to be key challenges, especially when it comes to selecting sites for new plants in such a manner that potential synergies can be exploited. Such aspects will also have to be considered in the plans for the predicted mega-cities of the future.

Technischer Stand beim Schweißplattieren – Neues vom Cladding –
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (1/2014)
Die thermische Verwertung von Abfällen in MVA, Bio- und Ersatzbrennstoffanlagen führt bekanntermaßen zu Korrosionsphänomen an den üblicherweise verwendeten Materialgüten wie z.B. 16Mo3, P265GH, 13CrMo45, usw. Besonders bei hoher Werkstofftemperatur führen die im Abgas freigesetzten Elemente Chlor und Schwefel zu extremen Abzehrungen durch Hochtemperatur-Chlorkorrosion und Salzschmelzenkorrosion.

Lebensdauerverlängerung von auftragsgeschweißten Membranwänden
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (1/2014)
Ein neues Hochgeschwindigkeits-Metallspray Verfahren (HVCC) ermöglicht Lebensdauer Verlängerung von Membranwänden. Es ist auch besonders gut geeignet, um in MVA’s auf Membranwände mit vorhandener Auftragsschweißung eine zusätzliche Beschichtung aufzubringen. Das Spray hat die Besonderheit, dass es sich nicht von dem Grundmetall ablöst und in Dicken von 100 μm bis über 2 mm gesprüht werden kann.

500 °C Überhitzer des Müllheizkraftwerks Frankfurt – Ist die erhöhte Korrosion beherrschbar? –
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (1/2014)
In den Jahren 2003 bis 2009 wurde das MHKW Frankfurt mit einem Investitionsaufwand von etwa 300 Millionen Euro einer grundlegenden Sanierung unterzogen. Es war vorgesehen, die Verbrennungskapazität von 420.000 t/a auf 525.600 t/a zu erweitern.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...