Korrosionsschutz und Werkstoffwahl in Abfallverbrennungsanlagen, Ersatzbrennstoff-Kraftwerken und Biomasseanlagen

Die Verfügbarkeit von Kraftwerken und somit auch deren Energieeffizienz wird häufig durch die Abzehrung der Wärmetauscherflächen begrenzt. Um diesen Effekt möglichst gering zu halten, gilt es, für die belasteten Bauteile den geeigneten Werkstoff bzw. die geeignete Schutzschicht anzuwenden. Aufgrund unterschiedlicher Einflüsse (Brennstoff, Feuerung, Dampfparameter usw.) ist eine Übertragbarkeit von Befunden nur eingeschränkt möglich.

Mittels der Werkstoffsonde (temperature-range probe) ist es möglich, Werkstoffe und Schutzschichten an der jeweiligen Einbauposition hinsichtlich ihrer Wirksamkeit zu testen.

Im Gegensatz zu Testfeldern kann die Werkstoffsonde im laufenden Betrieb unabhängig von Stillständen ein- und ausgebaut werden und ermöglicht somit eine Befunderhebung unabhängig von Kesselstillständen und somit in der Regel in wesentlich kürzeren Zeitintervallen.

Durch das Bild eines frei eingestellten Temperaturbereiches auf der Sonde können Aussagen zum Werkstoffverhalten bei verschiedenen Temperaturen (Temperaturschwellen) unter den gegebenen Bedingungen getroffen werden. Damit sind Aussagen möglich, bis zu welchen Betriebstemperaturen (Sattdampf, Frischdampf) der jeweilige Werkstoff am jeweiligen Bauteil (Belastung durch Abgas, also Temperatur, Geschwindigkeit und Partikelfracht) in der jeweiligen Anlage (Brennstoff; Verfahrenstechnik) geeignet ist. Dies ist eine wesentliche Information auf dem Weg zur Steigerung der Energieeffizienz mittels Erhöhung des Wirkungsgrades.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 12 (2015) (Januar 2015)
Seiten: 16
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr. Wolfgang Spiegel
Dominik Schneider
Dipl.-Ing. Marie Kaiser
Dipl.-Ing. Dominik Molitor
Dipl.-Ing. Joos Brell

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

25 Jahre Gütesicherung von Sekundärbrennstoffen – Stand und Perspektiven
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Gütegemeinschaft Sekundärbrennstoffe und Recyclingholz e. V. (BGS) wurde vor 25 Jahren mit dem Ziel gegründet, die Herstellung von qualitätsgesicherten Sekundärbrennstoffen zu fördern, um natürliche Ressourcen zu schonen und den Treibhausgasausstoß zu reduzieren.

„Opt-in“ in den europäischen Emissionshandel für deutsche Abfallverbrennungsanlagen?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2024)
Eine kritische Betrachtung des TEHG-Europarechtsanpassungsgesetzes 2024

Dezentrale thermische Klärschlammverwertung mit Aschemodifikation für ein regionales P-Recycling
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2023)
Flexible, an den konkreten regionalen Bedingungen orientierte dezentrale Recycling- und Verwertungsprozesse, die die gesamte Kette vom Klärschlammanfall bis zum Absatz daraus erzeugter Produkte umfassen, sind ein vielversprechender Ansatz. Die Partner des Verbundprojekts DreiSATS entwickeln und erproben vor diesem Hintergrund ein neuartiges Konzept, das im ersten Prozessschritt auf die dezentrale Verbrennung von Klärschlämmen mit der patentierten Staubfeuerung der Fa. Carbotechnik setzt.

Der Betrieb von Müllverbrennungsanlagen in der Gasmangellage
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2023)
Die Grundlagen der Jahrzehnte als sicher geglaubten Energieversorgung in Europa sind wegen des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges von Russland auf die Ukraine seit dem 24.2.2022 ins Wanken geraten. Russland nutzt vor allem seine Energieressourcen als Waffe gegen die freie Welt, weil diese ihrerseits der Ukraine zur Seite steht und mit zahlreichen Wirtschaftssanktionen gegen Russland geantwortet hat. Vor dem Krieg bezog Deutschland 55 % seines Gases aus Russland und dieser Versorgungsweg kam vollständig zum Erliegen. Dies führt in großen Teilen der Wirtschaft zu Versorgungsengpässen. Das betrifft auch Müllverbrennungsanlagen, für die die Problematik nachstehend näher beleuchtet wird.

Was können Kompost und Humus zur Lösung der Klima- und Ressourcenkrise beitragen?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2022)
Die Vergärung von Biogut ist ein Verwertungsverfahren zur Erzeugung von Energie, ohne dabei auf Masse für die Herstellung von humusreichem organischem Dünger verzichten zu müssen. Die Bioabfall- und Kompostwirtschaft leistet bereits heute einen bedeutenden Beitrag zum Ressourcen- und Klimaschutz. Ein Ausbaupotenzial ist jedoch insbesondere durch eine Steigerung der getrennt erfassten Bioabfälle aus privaten Haushalten gegeben. Für Unternehmen der Bioabfall- und Kompostbranche ist es empfehlenswert, sich einen Überblick über die betriebliche Treibhausgasbilanz anhand anerkannter Normen zu verschaffen. Dazu hat der VHE in Zusammenarbeit mit der AWADO Agrar- und Energieberatung einen Leitfaden erstellt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...