Die Entsorgung von Bilgenölen in der Binnenschifffahrt

Mit Wirkung zum 1.11.2009 ist das CDNI1 in Kraft getreten. Das Vertragswerk über die Sammlung, Abgabe und Annahme von Abfällen in der Rhein- und Binnenschiffart wurde allerdings bereits 1996 von den Staaten Deutschland, Belgien, Frankreich, Luxemburg, Niederlande und
der Schweiz unterzeichnet. Die Invollzugsetzung der Regelungen erfolgte aber gestaffelt.

Zum 1.1.2011 folgte vorerst der letzte Umsetzungsakt. Nunmehr traten die Regeln über die Organisation und Finanzierung der Bilgenentölung in Kraft. Damit soll ein supranationales Finanzierungssystem geschaffen werden, dass die Binnenschiffführer im örtlichen Geltungsbereich des Vertragswerkes so wenig wie möglich belastet. Die Binnenschifffahrt ist heutzutage als eine der wichtigsten Beförderungsarten für Massengüterverkehr kaum wegzudenken. Sie bietet gegenüber anderen Transportmitteln, wie Bahn und Lkw, erhebliche Vorteile. Ein Binnenschiff verbraucht wenig Energie im Vergleich zu seiner Nutzlast, ist ein sicheres Beförderungsmittel und nicht zuletzt ist es insbesondere im Hinblick auf Gefahrguttransporte sehr umweltfreundlich. Nichtsdestotrotz wirft diese Novellierung in der Praxis Fragen auf, die es zu beantworten gilt. Insbesondere die Schnittstelle zwischen klassischem Transportrecht – das von Natur aus international ist – und dem Abfallrecht scheint an verschiedenen Stellen nicht praktikabel ineinander zu greifen. Letzteres ist zwar aufgrund europäischer Richtlinien international angeglichen worden, dennoch ist das Abfallrecht schon aufgrund der nur deutschsprachigen Formulare – abgesehen von denen im Bereich der Abfallverbringung –
nicht für den internationalen Verkehr geeignet.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 03 - 2011 (Mai 2011)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 32,00
Autor: Alexander Deigert
Tetyana Lukyanova

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Die Novelle der Gewerbeabfallverordnung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
Die Gewerbeabfallverordnung wurde im Jahr 2002 erstmals erlassen und zwischenzeitlich im Jahr 2017 vollständig neu gefasst. Die damalige Neufassung war insbesondere vor dem Hintergrund der im Jahr 2012 neu eingeführten fünfstufigen Abfallhierarchie notwendig geworden.

Kreislaufwirtschaft im Spannungsfeld globaler Krisen und wirtschaftlicher Herausforderungen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
In Zeiten globaler Krisen und volatiler Rohstoffmärkte steht unsere Wirtschaft vor riesigen Herausforderungen. Ziel ist es, dass wir unsere Resilienz und unsere Wettbewerbsfähigkeit erhöhen.

Perspektiven und Herausforderungen für die Kreislaufwirtschaft aus Sicht des VKU
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Formulierung von Erwartungen an die Politik macht eine Betrachtung des Status quo ante unverzichtbar. Die (kommunale) Entsorgungswirtschaft ist von vielen Einflüssen geprägt, die in der einleitenden Grafik (sehr kursorisch) dargestellt sind.

Chemisches Recycling von Kunststoffabfällen – Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Mit den Maßnahmenpaketen des Circular Economy Action Plan sowie des European Green Deal wurden in den zurückliegenden Jahren wichtige Weichenstellungen für die Steigerung der Zirkularität von Kunststoffen in der EU vorgenommen. Darunter fallen Maßnahmen wie die Verbesserung der Abfalltrennung und -sortierung, Steigerung von Recyclingquoten, Besteuerung nicht recycelter Kunststoffe und die Selbstverpflichtung der Industrie zum Rezyklateinsatz (10 Mio. t bis 2025).

Stand und Perspektiven des Textilrecyclings in Deutschland – Lösungsansatz einer forschungsorientierten Modellwerkstatt
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Textilindustrie trägt erheblich zum Klimawandel bei, insbesondere durch CO₂- Emissionen, hohen Wasserverbrauch und den intensiven Einsatz von Landressourcen. Weniger als 1 % der weltweit produzierten Kleidung wird im geschlossenen Kreislauf recycelt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...