Die umfassende Einbeziehung des Luftverkehrs in das EU-Emissionshandelssystem

Dass auch nichteuropäische Fluggesellschaften bei Starts und Landungen innerhalb der EU in das Emissionshandelssystem der jeweiligen Mitgliedstaaten einbezogen werden sollen, ist weiterhin heftig umstritten. 25 Staaten (einschließlich Russland, China und den USA) wollen als Reaktion auf diese europäische Klimaschutzmaßnahme unter Umständen europäischen Fluggesellschaften Lande- und Überflugrechte entziehen (FAZ vom 11.10.2011, S. 13).

 Demgegenüber befürwortete GA Kokott in ihren Schlussanträgen vom 6.10.2011 im vor dem EuGH geführten Rechtsstreit C-366/10 verschiedener Luftfahrtunternehmen, der auf Vorabentscheidungsersuchen des High Court of Justice Queens`s Bench Division (Administrative Court) seit 22.7.2010 anhängig ist, diese umfassende Konzeption der Emissionshandelsrichtlinie. Dies erfolgt nach Auffassung des Verfassers zu Recht. Des Weiteren ist zu bedenken, dass 2012 85 % und 2013 bis 2020 immer noch 82 % der von den Luftverkehrsgesellschaften benötigten CO2- Berechtigungen kostenlos ausgegeben werden. Hinzu kommen die Sonderreserve für Newcomer und Tätigkeitsausweitungen. In Deutschland ist dies näher in §§ 11–13 TEHG geregelt (siehe unter III. bis V.). II. System Das neue TEHG bezieht entsprechend den europarechtlichen Vorgaben1 die Luftfahrzeugbetreiber in den Emissionshandel ein. Dementsprechend nimmt § 11 TEHG in der Fassung des TEHAnpG2 auch immer wieder Bezug auf Art. 3e Emissionshandelsrichtlinie in ihrer novellierten Form, wenn auch spezifisch auf Abs. 3 mit seiner Ermächtigung an die Kommission zum Erlass von Entscheidungen. Wie auch in den anderen Branchen bei Einführung des Emissionshandels erfolgt als erster Schritt eine Zuteilung von kostenlosen Berechtigungen an Luftfahrzeugbetreiber. Deren Anzahl bestimmt sich nach einem Basiswert, der von der Kommission festgesetzt wird und sich nach der bisherigen Transportleistung richtet. Die kostenlose Zuteilung erfasst 2012 85 % der Zertifikate, 2013 bis 2020 nur noch 82 %, da 3 % in eine Sonderreserve für Newcomer und schnell wachsende Luftverkehrsunternehmen gehen. Der „cap“ wird für 2012 auf 97 % der durchschnittlichen Emissionen in der Periode von 2004-2006 festgesetzt und in der Periode von 2013 bis 2020 auf 95 % reduziert.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUp 06/2011 (Dezember 2011)
Seiten: 9
Preis inkl. MwSt.: € 32,00
Autor: Univ.-Prof. Dr. jur. Walter Frenz

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Verbindlichkeit der BVT-Merkblätter im Genehmigungsverfahren
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2010)
Der europäische Gesetzgeber führte im Jahre 2006 mit In-Kraft-Treten der Richtlinie zur integrierten Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung (IVU-Richtlinie) [1] ein gänzlich neues Instrument in das europäische Umweltund insbesondere Anlagenrecht ein: Die BVT-Merkblätter oder BREFs. Diese umfangreichen Dokumente bilden den jeweils aktuellen Kenntnisstand über einen bestimmten Industriezweig ab und erteilen Auskunft über die besten dafür verfügbaren Techniken, die so genannten BVT oder BAT.

Peroxyacetil Nitrate (PAN) in urban atmosphere: levels and behavior
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
The peroxyacetil nitrate (PAN) is the most characteristic photoxidant, which is produced from NOx and reactive hydrocarbons in photochemical smog. In this paper daily PAN temporal evolution are compared with the Ox variable in different meteorological conditions.

Development of a new photochemical mechanism suitable for air pollution simulation in Greece and comparison with four known mechanisms
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
In this paper we present a new photochemical mechanism, GGCM-EX, which is based on ambient concentration and emission data occurring in the atmosphere over Athens – Greece. Taking into account the most important organic species for this area as well as their secondary products a new photochemical mechanism was developed including 67 chemical species and 174 chemical reactions.

Intra-hourly variations of CO concentrations in Thessaloniki during the rush hours
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
Large urban conurbations are suffered from huge traffic due to extensive use of private cars that degrade the quality of life (air pollution, exposure to dangerous pollutant concentrations of both carcinogenic and non-carcinogenic substances, noise pollution, lost traveling time in the cars due to traffic congestion and a consequent number of health problems such as backbone and back affections, nervous breakdown, blood pressure increase, etc.). Congested roads are significant sources of air pollutants.

Publics’ attitude on air pollution in the city of Thessaloniki, Greece
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
The present work investigates the major environmental problem of air pollution that more or less occurs in the cities, based on publics’ perception. A case study was carried out in the city of Thessaloniki, Greece, in order to present and evaluate the publics’ attitude on air pollution levels in the city.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...