2020 | |
2019 | |
2018 | |
2017 | |
2016 | |
2015 | |
2014 | |
2013 | |
2012 | |
2011 | |
Ausgabe 04 /2011 | |
Ausgabe 03 /2011 | |
Ausgabe 02 / 2011 | |
Ausgabe 01 / 2011 | |
2010 | |
2009 | |
2008 | |
2007 | |
2006 | |
2005 | |
2004 | |
2003 | |
2002 | |
2001 | |
2000 | |
1999 | |
1998 |
Nationale und internationale Vorhaben steigern die Nutzung von Windenergie und die Integration von Erneuerbaren Energien in das Stromnetz
Die grosten Ausbaupotenziale unter den erneuerbaren Energien im Strombereich liegen derzeit bei der Windenergie. Die installierte Gesamtleistung in Deutschland betrug Ende 2010 rund 27.204 Megawatt. Damit wurden im Jahr 2010 rund 36,5 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt, die fast ausschlieslich aus der Windenergienutzung an Land gewonnen wurden. Dies entspricht einem Anteil an der deutschen Stromerzeugung von gut 6 Prozent sowie einem Anteil an der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien von 35,9 Prozent, was auf ein relativ schwaches Windjahr zuruckzufuhren ist. n Onshore Um den Ausbau der Windenergienutzung in Deutschland auf hohem Niveau voran zu treiben beziehungsweise aufrecht zu erhalten, kommt – neben dem weiteren Ausbau an geeigneten Landstandorten – insbesondere dem Repowering, also dem Ersatz alterer Windenergieanlagen (WEA) durch neue leistungsstarkere Anlagen, eine wachsende Bedeutung zu. Durch das Repowering kommen hohere, modernere und leistungsstarkere Anlagen zum Einsatz, die weitaus mehr Volllaststunden erreichen konnen. Gleichzeitig werden fur die Bereitstellung der gleichen Leistung weniger Windenergieanlagen benotigt, mit entsprechend geringerem Flachenverbrauch. Hierauf hat der Gesetzgeber reagiert und 2009 eine gesonderte Regelung fur das Repowering im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vorgesehen. Im Rahmen des Integrierten Energie- und Klimapakts der Bundesregierung veroffentlichten das Bundesministerium fur Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und das Bundesministerium fur Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) in Kooperation mit dem Deutschen Stadte- und Gemeindebund (DStGB) im Jahre 2009 einen Repowering-Leitfaden. Dieser gibt den Kommunen und Gemeinden praktische Hinweise zur planungsrechtlichen Absicherung und Entwicklung einer geeigneten Repowering-Strategie und bietet umfassende Informationen rund um anlagentechnische Fragen wie Larm, Befeuerung und Erscheinungsbild.
Copyright: | © Rhombos Verlag | |
Quelle: | Ausgabe 01 / 2011 (März 2011) | |
Seiten: | 3 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dipl.-Volkswirt Kai Schlegelmilch | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Underground Sun Storage: Erneuerbare Energie untertage speichern
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2014)
Der zunehmende Ausbau der erneuerbaren Energiegewinnung aus Sonne und Wind erfordert zukunftsweisende saisonale Speicherlösungen. Untertage-Gasspeicher sind bereits heute sichere und verlässliche großvolumige Energiespeicher. Die Power-to-Gas-Technologie macht die Umwandlung überschüssiger elektrischer Energie in Wasserstoff bzw. synthetisches Methan möglich. Im Forschungsprojekt „Underground Sun Storage“ wird die Speicherfähigkeit von Wasserstoff als Beimengung zu Erdgas/synthetischem Methan in Porenlagerstätten erforscht.
Frischer Wind
© Rhombos Verlag (3/2011)
Das Wachstum erneuerbarer Energien und ein europäischer Strombinnenmarkt erfordern den umfassenden Ausbau der Stromnetze
Zu Land und zu Wasser
© Rhombos Verlag (3/2011)
Die Forschungsinitiative RAVE führt im ersten deutschen Offshore-Windpark alpha ventus ein umfangreiches, wissenschaftliches Programm durch
Voll unter Strom: Bis 2050 Versorgung durch Erneuerbare Energien möglich – vielleicht:
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Die Europäische Klimastiftung (ECF) hat eine von McKinsey erstellte Studie zur Stromversorgung der Zukunft veröffentlicht.
Energy research, environment, applications and sustainable development
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
Power from natural resources has always had great appeal. Coal is plentiful, though there is concern about despoliation in winning it and pollution in burning it. Nuclear power has been developed with remarkable timeliness, but is not universally welcomed, construction of the plant is energy-intensive and there is concern about the disposal of its long-lived active wastes. Barrels of oil, lumps of coal, even uranium come from nature but the possibilities of almost limitless power from the atmosphere and the oceans seem to have special attraction. The wind machine provided an early way of developing motive power. The massive increases in fuel prices over the last years have however, made any scheme not requiring fuel appear to be more attractive and to be worth reinvestigation.