Content Partner
...die Basis des ASK - Wissenspools, bewußt pluralistisch im Meinungsbild.
Namen, Adressen, Links.
Mit der Berufung von Prof. Dr. Michael Nelles auf den Lehrstuhl für Abfall- und Stoffstromwirtschaft zum 1. Oktober 2006 stehen erfahrene Ingenieurwissenschaftler und ihr Team für die Arbeiten in Lehre und Forschung zur Verfügung. In der angewandten Forschung & Entwicklung sowie Technologietransfer werden vorwiegend praxisorientierte Projekte auf den Gebieten Abfallwirtschaft/Abfalltechnik und Energetische Verwertung von Biomasse (Bioenergie) für Bundes- und Landesministerien, entsorgungspflichtige Körperschaften, private Entsorger sowie Industrie- und Gewerbebetriebe bearbeitet.
Das Altlastenforum Sachsen e.V. hat den Zweck, wissenschaftliche und technische Methoden zur Erfassung, Untersuchung, Bewertung, Sanierung und Überwachung von Altlasten sowie zur Revitalisierung von kontaminierten Flächen unter den spezifischen Bedingungen und Belangen des Freistaates Sachsen zu erarbeiten. Professor Peter Werner ist Vorstandsvorsitzender des Altlastenforum Sachsen e.V.
ANTS bietet seinen Kunden aus der Industrie und Entsorgungswirtschaft Problemlösungen an.
Dies betrifft einerseits aufbereitungstechnische Untersuchungen verschiedenartigster Stoffgemische im eigenen Technikum, dessen gute Ausstattung vielfältige Möglichkeiten zur Durchführung von Versuchen im halbtechnischen Maßstab erlaubt.
Andererseits werden auf Kundenwunsch auch Untersuchungen vor Ort in Abfallbehandlungsanlagen geleistet, um beispielsweise eine stoffliche Charakterisierung von Fördergutströmen oder eine Anlagenbilanzierung zu erhalten. Weiterhin werden auch Aufträge zur verfahrenstechnischen Optimierung von Anlagen bearbeitet. Letztlich gewährleisten analytische Verfahren auf hohem technischen Niveau die Grundvoraussetzung zur Beurteilung der Qualität aufbereitungstechnischer Maßnahmen.
Aquí Europa es el único servicio de información práctica de la Unión Europea realizado íntegramente en español desde Bruselas y con renovación diaria. Constituye un medio ideal para estar informado en tiempo real de todo lo que puede interesar a los agentes económicos, sociales, políticos y culturales, gracias a una gran variedad de secciones, servicios y productos. Es realizado por un equipo muy variado de profesionales, con completa independencia tanto de instituciones como de empresas.
Die Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung e.V. ist Deutschlands MBA-Betreiber-Verband. Mit den ASA – Abfalltagen fördert der Verband die stoffstromspezifische Abfallbehandlung. Umfangreicher Erfahrens- und Wissensaustausch aus Planung, Bau und Betrieb Mechanisch-biologischer Anlagen sowie Erkenntnisse aus wissenschaftlichen Begleitungen wird so auch online recherchierbar. Die ASA ist aktives Mitglied im European Compost Network (ECN) e.V., in der Bundesgütegemeinschaft Sekundärbrennstoffe (BGS) e.V. und im nationalen Spiegelgremium DIN NMP 583
Zugang für Nachrichten aus der Arbeitsgemeinschaft Verpackung und Umwelt e. V. (AGVU)
The Aristotle University of Thessaloniki is the largest university in Greece. The University Campus covers some 23 hectares close to the centre of Thessaloniki. It comprises 7 Faculties organized into 33 Schools, 5 faculties with only 1 school each, as well as 4 independent Schools (a total of 42 Schools). Some educational and administrative facilities are located off campus for practical and operational reasons. More than 81.500 undergraduate and postgraduate students study at the Aristotle University, 72.140 in undergraduate programmes and 8.360 in postgraduate programmes.
In ASK we are offering papers from the Conference on Environmental Management, Engineering, Planning and Economics (CEMEPE) and SECOTOX Conference
Die ASCON Gesellschaft für Abfall und Sekundärrohstoff Consulting mbH wurde im Jahr 2000 als international ausgerichtetes Beratungsunternehmen für umfassende Umwelt-, Abfall und Recyclingberatung gegründet.
Wir präsentieren Fachinhalte von internationalen Expertenkonferenzen zum Thema "Getrenntsammlung"
Zugang für Nachrichten aufbereitet durch ASK-EU
La revista AIDIS apareció por primera vez en noviembre de 1989 y es el órgano de difusión de la Asociación Argentina de Ingeniería Sanitaria y Ciencias del Ambiente. Contiene artículos, reseñas, noticias en la temática de la Ingeniería Sanitaria y el Medio Ambiente así como también columnas fijas como Panorama Tecnológico, ECODIRSA, La Página de DIAGUA, DIAT, NotiDIMA, la página sobre Medio Ambiente y Panorama Institucional y Empresario.
La Asociación Española de Educación Ambiental (AEEA) tiene como objetivo promover la educación como la clave para asegurar el Desarrollo Sostenible y la mejora de la calidad de vida en el planeta Tierra mediante la aplicación de los valores implícitos en el código de los Derechos Humanos.
Créée en 1905, l’ASTEE (Association Scientifique et Technique pour l’Eau et l’Environnement) est une association reconnue d’utilité publique. Elle rassemble des experts, chercheurs, scientifiques et praticiens ainsi que des représentants d’organismes publics et privés et de ministères qui interviennent dans les différents secteurs de l’environnement.
La revue mensuelle TSM (Techniques - Sciences - Méthodes) est diffusée par abonnement dans 70 pays et est destinée aux acteurs de l’environnement et du développement durable.
Bereits seit über 50 Jahren ist das RECYCLING magazin (ehemals Rohstoff Rundschau) der Reed Business Information GmbH das anerkannte Fachblatt für die Recycling- und Sekundärrohstoffwirtschaft. Es zeichnet das weltweite Auf und Ab an den Primär- und Sekundärrohstoffbörsen auf, begleitet das Entstehen neuer Umweltgesetze und -verordnungen und berichtet über neue Technologien.
Professor Dr.-Ing. habil. Werner Bidlingmaier ist Leiter des Lehrstuhls für Abfallwirtschaft an der Bauhaus-Universität Weimar.
Zugang für Nachrichten aus dem Umkreis der Initiative
Mit über 1000 Mitarbeitern ist das Bayerische Landesamt für Umwelt die obere Fachbehörde des Freistaats für den gesamten Umweltbereich. Es ist hervorgegangen aus dem Bayerischen Landesamt für Umweltschutz, dem Landesamt für Wasserwirtschaft, dem Geologischen Landesamt und Teilen des Bayerischen Landesamts für Arbeitsschutz, Arbeitsmedizin und Sicherheitstechnik. Das LfU ist zuständig für alle Fragen des Umwelt- und Naturschutzes und für alle Bereiche der Geologie und Wasserwirtschaft in Bayern. Professor Albert Göttle ist Präsident des Landesamtes für Umwelt.
Analysen und Konzepte sind ein erster Schritt um Probleme zu lösen. Neue Ideen helfen, wenn sie in die Praxis umgesetzt werden. Als Institut beschreitet bifa darum einen ungewöhnlichen Weg: wir liefern handfeste Lösungen. Unsere Ingenieure entwickeln verfahrenstechnische Konzepte im Labor und im Technikum. Auf Wunsch stellen wir unseren Kunden die neuen Maschinen auch schlüsselfertig in den Betrieb. Wir bieten mikrobiologische und chemische Problemanalysen – wir beteiligen uns auch an der Umsetzung unserer Ideen.
Julio Benito dirige la consultora B&T energy consulting que organiza las jornadas de Bio Oil. Es autor de varios artículos sobre la fiscalidad de los hidrocarburos, y sobre temas del sector petrolero en general y colaborador habitual de publicaciones especializadas del sector. Desde 1993 viene organizando e impartiendo seminarios y cursillos monográficos sobre temas del sector petrolero en general, y sobre la normativa reguladora del Impuesto especial sobre Hidrocarburos.
Das Bayerische Institut für Umwelt- und Kläranlagentechnologie (BIUKAT) e.V. wurde am 5. März 2007 gegründet, um als Plattform für Komunen, Forschungseinrichtungen, Ingenieurbüros und Gewerbebetriebe aus dem Bereich der Umwelttechnik sowie Behörden Wissen im Bereich der Umwelt- und Kläranlagentechnologie zu vernetzen und zu verbreiten.
Die Bundesgütegemeinschaft Kompost e. V. ist die vom RAL anerkannte Organisation zur Durchführung der Gütesicherung für die Warengruppen Kompost und Gärprodukte in Deutschland. Das Magazin Humuswirtschaft und KomPost bietet Fachbeiträge und Informationen rund um die Behandlung von organischen Abfällen.
Zugang für Nachrichten aus dem Ministerium
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) ist seit dem 6. Juni 1986 innerhalb der Bundesregierung federführend verantwortlich für die Umweltpolitik des Bundes. Das Ministerium, dessen erster Dienstsitz auf Beschluss des Deutschen Bundestages Bonn ist, beschäftigt dort sowie an seinem zweiten Dienstsitz Berlin in sechs Abteilungen rund 814 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zum Geschäftsbereich des Bundesumweltministeriums gehören außerdem drei Bundesämter mit zusammen mehr als 2.151 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern: das Umweltbundesamt, das Bundesamt für Naturschutz sowie das Bundesamt für Strahlenschutz.
Zugang für Nachrichten aus dem Ministerium.
Zugang für Nachrichten aus dem Bundesverband der Selbstentsorger von Verkaufsverpackungen e.V. (BSVV)
Der bvse - der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung - wurde 1949 gegründet. Nach nunmehr 60 Jahren hat sich die Recyclingbranche, die der Verband vertritt, grundlegend gewandelt. Heute geht es nicht mehr allein um Kauf, Lagerung und Verkauf von Wertstoffen. Inzwischen bieten die Unternehmen umfassende Serviceleistungen - von der Erfassung über die Verarbeitung bis hin zum erneuten Einsatz der Sekundärrohstoffe.
C.A.R.M.E.N., das Centrale- Agrar-Rohstoff-Marketing- und Entwicklungs-Netzwerk, wurde am 6. Juli 1992 in Rimpar bei Würzburg durch den Freistaat Bayern gegründet. Dem Verein obliegt die Koordination einer zielgerichteten interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Staat, Wissenschaft, Landwirtschaft und Wirtschaft. C.A.R.M.E.N. fördert die Entwicklung von ökologisch und ökonomisch attraktiven und wettbewerbsfähigen Techniken zur Nutzung Nachwachsender Rohstoffe und bündelt Initiativen, koordiniert und betreut Projekte, sammelt und wertet Informationen aus, berät Unternehmen und Privatpersonen.
Der Verein ist Projektpartner in vier von der Europäischen Union geförderten Projekten und nimmt dadurch teil an der internationalen Entwicklung Nachwachsender Rohstoffe.
CEWEP is the European representation of 330 municipal waste incineration plants in 14 countries, with an annual capacity of 45 million tonnes. These Waste-to-Energy plants treat waste in an environmentally sound way and produce energy from it, which they deliver to citizens and to industry. Members of CEWEP have committed themselves to ensuring high environmental standards, achieving low emissions and maintaining state of the art energy production from otherwise unusable materials. Ferdinand Kleppmann is president of CEWEP.
El CINER (Centro de Información de Energías renovables) busca contribuir a la conservación de los recursos naturales y al uso racional de la energía, orientando, asesorando y promoviendo el intercambio de información, investigación y acances tecnológicos entre instituciones, empresas y personas que trabajan en el tema energético, estimulando la relación entre el uso de energía y la productividad.
La revista Energía y desarrollo es distribuida en más de 35 paises y se publica semestralmente desde 1992.
El Salón Internacional de Aire Acondicionado, Calefacción, Ventilación y Refrigeración se celebra cada dos años en el IFEMA. Trata sobre aire Acondicionado, aislamiento, calefacción y agua caliente sanitaria, equipos de Bombeo, Frío Comercial e industrial, y Ventilación entre otros. La proxima edición tendrá lugar del 25 al 28 de febrero del 2009.
Compostadores S.L. inicia la actividad en abril de 2002 y hoy es la primera y única empresa de Europa especializada en autocompostaje.
La calidad de los materiales, el servicio al cliente, las actividades pedagógicas y sociales y nuestra profesionalidad han conseguido que seamos reconocidos y apoyados por diferentes estamentos de nuestra sociedad.
AULA VERDE es una revista de educación ambiental, publicada por la Consejería de Medio Ambiente de la Junta de Andalucía. Esta publicación es una de las iniciativas más estables y con más tradición en España en el campo de la divulgación sobre educación ambiental, editándose de forma ininterrumpida desde noviembre del año 1990. En AULA VERDE se incluye información, reflexión y análisis acerca de tópicos como educación ambiental en el sistema educativo, formación del profesorado, comunicación ambiental, participación y voluntariado, interpretación, equipamientos y recursos, experiencias y programas, reseñas bibliográficas, de juegos y material audiovisual.
Zugang für Nachrichten aus Québec
En Desarrollo Inteligente encontrará diariamente toda la información ambiental relacionada con la empresa, la Agenda 21, la economía y el desarrollo local. Editado por FIDA y la Comunidad de Madrid lleva desde el 2003 publicando noticias de actualidad tanto nacionales como internacionales. Juan José Cerrón Reina es Director Gerente de FIDA.
Zugang für Nachrichten aus dem Umfeld der Stiftung
Das ENTSORGA-Magazin des Deutschen Fachverlages ist eine Fachzeitschrift für Entsorgung und Umweltschutz. Themenbereiche sind Entsorgung, Recycling, Wasser+Abwasser, Bodensanierung, Luftreinhaltung, Altlastensanierung, Umwelt-Messtechnik, Transport+Logistik, Umweltpolitik und Umweltmanagement. Das ENTSORGA-Magazin richtet sich in erster Linie an Entsorgungsbetriebe, Umweltbehörden, Wasserwirtschaft, Ingenieurbüros und Umweltschutzverantwortliche der Industrie. Peter Kley ist Geschäftsführer des Deutschen Fachverlages.
Leitender Redakteur ist Martin Boeckh.
Die DGAW bekennt sich zu dem Ziel einer ökologischen Weiterentwicklung der Abfallwirtschaft mit den Mitteln eines freien interessen-ungebundenen Dialoges. Die DGAW bietet eine interdisziplinäre, sachorientierte Zusammenarbeit, in der die unterschiedlichen Disziplinen und Berufsgruppen, die Dienstleister und Lösungsanbieter, der Kunde und Bürger sowie die Politik und Verwaltung der verschiedenen Ebenen zur Verbesserung der Abfallwirtschaft mitwirken können. Die DGAW wird sich in die Prozesse der Ausgestaltung der Abfallwirtschaft in sozialer, politischer, rechtlicher und technischer Hinsicht mit Unterstützung ihrer Mitglieder einbringen. Die DGAW verteilt Informationen, erstellt Diskussionspapiere und organisiert Veranstaltungen zu den aktuellen Themen und Entwicklungen der Abfallwirtschaft.
Die UMWELT-AKADEMIE fördert ökologisch und ökonomisch nachhaltige Entwicklung. Als Forum für Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bietet sie Informationen, Diskussionen und Gespräche zwischen Akteuren, Experten und engagierten Bürgern und ebnet so den Weg vom Wissen zum Handeln.
Der Oldenbourg Industrieverlag berichtet in der technisch-wissenschaftlichen Zeitschrift GWF Wasser/Abwasser über Themen der Wassergüte- und Wassermengenwirtschaft, hydrogeologische Grundlagen der Wasserbewirtschaftung, Wassergewinnung, -speicherung oder -verteilung sowie Abwassersammlung, -speicherung oder -ableitung. Verantwortliche Hauptschriftleiterin ist Frau Dipl.-Ing. Christine Ziegler. Professor Dr.-Ing. Werner Hegemann und Professor Dr.-Ing. Wolfgang Merkel sind Redaktionsbeirat der GWF
Gas / Erdgas - GWF ist die führende technisch-fundierte Fachzeitschrift für die Gewinnung, Erzeugung, Verteilung und Anwendung von Erdgas, Biogas und Gas allgemein.
Inhalt: Beiträge aus der Praxis, Forschung und Wissenschaft, Erfahrungsberichte sowie aktuelle Nachrichten und Informationen.
ECO-World ist eine Plattform der Informationsvermittlung, sowohl für Konsumenten als auch für gewerbliche Nutzer, die die Bereiche Print, CD, Internet und Öko-Telefonauskunft umfasst. Fritz Lietsch ist Geschäftsführer der ALTOP Verlags- und Vertriebsgesellschaft
für umweltfreundliche Produkte mbH.
Revista para todos los profesionales de la construcción, el urbanismo, la rehabilitación y diseño sostenible de espacios interiores y exteriores
ECOticias.com, es el unico portal de noticias en tiempo real, 24 horas al dia, 365 dias al ao del ambito Medio Ambiente. Publica cada dia docenas de noticias medioambientales, sobre energias renovables, desarrollo sostenible, respeto al entorno, y preservacion del planeta, y se ha convertido en un referente informativo de 1er orden entre los profesionales del sector, y los miles de lectores-usuarios de la WEB. ECOticias.com esta "auditada" por OJD Interactiva y Nielsen on-line que dan "fe" del numero de visitas, usuarios, y paginas vistas que tiene el portal y asi poder garantizar a los anunciantes su inversion publicitaria.
Revista técnica de generación de energía, ofrece a todos los interesados en el sector de la generación de energía, la oportunidad de mantenerse informado de las últimas novedades, sobre instalaciones, nuevas tecnologías y productos o servicios que se ofrecen en el mercado.
Energética XXI es una publicación de la Editorial OMNIMEDIA S.L.
The Active members consist of manufacturers of light sources with European headquarters in one of the European Union or EFTA countries. The Associated members are national or regional lighting federations, established in the European Union or one of the EFTA States. The ELC Board - consisting of a Chairman and eight Members. This is the executive of the European Lamp Companies Federation. The Secretariat is run by the Secretary-General Mr. Gerald Strickland in Brussels. The Working Groups meet regularly in Brussels.
Energías Renovables es la primera publicación de carácter divulgativo en castellano sobre las energías limpias. Cuenta con una versión en papel y otra electrónica. La primera es de periodicidad mensual y por suscripción (25 euros al año). La revista en internet ( www.energias-renovables.com ) se actualiza diariamente y sirve dos boletines semanales gratuitos. La versión "on line" nació en octubre de 2000, y en papel comenzó a publicarse un año después.
Energías Renovables, en sus dos versiones, está editada por Haya Comunicación y dirigida por los periodistas Luis Merino y Pepa Mosquera.
Rosendo Domínguez Muñoz es técnico de medio ambiente de la Mancomunidad de municipios del Valle del Guadiato.
Seit 2012 ist das ECN-QAS als europaweite Handelsmarke für gütegesicherte Komposte und Gärprodukte beim Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (HABM) eingetragen. Langfristig soll damit der europäische Markt für hochwertige Recyclingprodukte, die als organische Bodenverbesserungsmittel, Düngemittel und in Kultursubstraten angewendet werden, gestärkt werden.
Neben der Europäischen Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte unterstützt das European Compost Network sowohl nationale als auch europäische Gesetzgebungsverfahren, die das Ziel der Förderung des Recyclings von Bioabfall und der nachhaltigen Anwendung von organischen Recyclingprodukten zum Gegenstand haben. ECN organisiert Seminare und Konferenzen, die als Informations- und Austauschplattform für Anwender und Entscheidungsträger dienen.
The European Environment Agency (EEA) is an agency of the European Union - in ASk for presenting EEA news
The European Water Partnership is an action-oriented open forum for all stakeholders including governmental agencies (local, national and European), knowledge institutes, private companies, non-governmental organisations, the public and private financial sector, end-users and civil society groups to exchange views, to find solutions for the water challenges in wider Europe and to stimulate partnerships.
Die VWEW Energieverlag GmbH ist die Verlags- und Wirtschaftsgesellschaft der Energiewirtschaft. Gesellschafter sind 18 Elektrizitätsversorgungsunternehmen aller Versorgungsstufen, zwei der namhaftesten Unternehmen der Elektrotechnik und eine der großen deutschen Banken.
Das Verlagsprogramm ist ein Spiegelbild der technischen, wirtschaftlichen und politischen Anforderungen an die Elektrizitäts- und Fernwärme-Heizkraftwirtschaft heute und in Zukunft. Mit Fachpublikationen und Arbeitsmitteln, die die Arbeit der Herausgeberverbände dokumentieren, werden gezielt die Entscheidungsträger, Mitarbeiter und Dienstleister der Energieversorgungsunternehmen mit den neuesten Informationen versorgt.
Manfred Goebel ist Verlagsleiter der VWEW Energieverlag GmbH.
Der Fachverband Biogas e.V. vereint bundesweit Betreiber, Hersteller und Planer von Biogasanlagen, Vertreter aus Wissenschaft und Forschung sowie Interessierte.
Seit seiner Gründung im Jahr 1992 hat sich der Verband mit über 2.000 Mitgliedern zu Europas stärkster Organisation im Bereich Biogas entwickelt.
Der Fachverband Biogas e.V. setzt sich durch intensive politische Interessenvertretung auf Bundes- und Länderebene für die verstärkte Nutzung der Biogastechnologie ein. Darüber hinaus fördert der Verband Erfahrungs- und Informationsaustausch im Biogasbereich.
KUMAS, das bayerische Zentrum der Umweltkompetenz, ist die zentrale Schnittstelle für Wissenstransfer, Information, Erfahrungsaustausch und Kooperation der Umweltfirmen und -institutionen in Bayern. KUMAS bündelt und integriert bestehende Umweltkompetenzen in Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik und sichert damit die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Region.
NachhaltigWirtschaften erscheint ab 2007 als vierteljährliches Magazin. In Themenschwerpunkten werden neue Entwicklungen, Trends und Erfolgsbeispiele für Nachhaltigkeit und unternehmerische Verantwortung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft aufgegriffen. Beiträge aus Politik und Unternehmen beleuchten die wachsende Bedeutung wirtschaftlichen Handelns für die Gesellschaft in einer globalisierten Welt. FORUM Nachhaltig Wirtschaften ist eine Zeitschrift von B.A.U.M. e. V. und ALTOP.
Forum Z
Revista venezolana a cargo de la Fundación La Era Agrícola y dirigida por el Sr. Alfredo Lascoutx cuyo objetivo esta enfocado en desarrollar una labor de información, educación y comunicación ambiental con el propósito de profundizar el análisis y democratizar el debate en torno a la problemática ambiental y agroalimentaria nacional.
La Fundación CONAMA, creada por el Colegio Oficial de Físicos bajo el protectorado del Ministerio de Medio Ambiente el 3 de febrero de 2000, es una fundación sin ánimo de lucro, cuyo objetivo fundamental es la organización del Congreso Nacional del Medio Ambiente, entre cuyos fines se encuentra la promoción del desarrollo sostenible.
D. Gonzalo Echagüe Méndez de Vigo es el Presidente de la fundación CONAMA y consejero de ASK-EU.
Das Anwaltsbüro [Gaßner, Groth, Siederer & Coll.] in Berlin ist eine Spezialkanzlei, bundesweit tätig, schwerpunktmäßig auf den Gebieten Umwelt, Bauen und Planen sowie Abfall, Wasser und Energie. Die Kanzlei um die Rechtsanwälte Hartmut Gaßner und Wolfgang Siederer bietet Interessenten regelmäßige Fachinformationen zu aktuellen rechtlichen Entwicklungen im Bereich der Abfallwirtschaft.
Mit dem Ziel, die Altlastensanierung dort finanziell und fachlich zu unterstützen, wo Verantwortliche nicht mehr greifbar oder zahlungsunfähig sind, gründete die Bayerische Wirtschaft 1989 gemeinsam mit dem Freistaat Bayern die Gesellschaft zur Altlastensanierung in Bayern mbH (GAB). Im April 2006 wurde das bewährte Kooperationsmodell durch Übertragung von Anteilen des Gesellschafters GAB e.V. an die neuen Gesellschafter, Bayerischer Gemeindetag und Bayerischer Städtetag, erweitert. Die GAB ist in zwei Geschäftsbereiche aufgeteilt. Die „klassische“ GmbH, die weiterhin die Landkreise und kreisfreien Städte bei der Untersuchung und Sanierung industriell/gewerblicher Altlasten finanziell und fachlich unterstützt und das neue Geschäftsfeld, die Abwicklung des Unterstützungsfonds zur Erkundung und Sanierung der gemeindeeigenen Hausmülldeponien.
In ASK mit Nachrichten und einzelnen ausgewählten Inhlaten aus der "GAB Kompakt" vertreten.
Das Hamburgische WeltWirtschaftsInstitut gemeinnützige GmbH (HWWI) ist eine unabhängige Beratungs- und Forschungseinrichtung, die wirtschaftspolitisch relevante ökonomische und sozio-ökonomische Trends analysiert.
Für seine praxisnahe Beratung stützt sich das HWWI auf Grundlagenforschung und methodische Expertise. Auftrag- und Projektgeber des HWWI sind Unternehmen, Verbände, Ministerien, die EU-Kommission, Stiftungen und Einrichtungen der Forschungsförderung. Darüber hinaus engagiert sich das Institut in der wirtschaftswissenschaftlichen Lehre sowie in der Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Der ANS e.V. veranstaltet Informationsgespräche zu aktuellen Themen der Abfallwirtschaft. Beiträge zu diesen Veranstaltungen werden in einer Schriftenreihe und online im Wissenspool von ASK veröffentlicht.
Der Fachbereich Naturwissenschaftliche Technik der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg bietet Forschungsergebnisse und Verfahren aus den Bereichen Biotechnologie, Medizintechnik, Umwelttechnik und Verfahrenstechnik.
Kernkompetenzen im Ingenieurbereich:
- HOAI-Planung und Bauüberwachung von Anlagen zur biologischen Verwertung (z.B.: Bau von Vergärungsanlagen) und Deponien
- Gutachten zur technisch/wirtschaftlichen Optimierung von Anlagen (z.B.: Deponiebewirtschaftung, Umbau Kompostwerk zur Vergärung)
- Technisch/wirtschaftliche Gutachten (z.B.: Rückstellungsberechnungen von MVA, Deponien, etc.)
- Eu-weite Dienstleistungsausschreibungen mit dem Ziel mittelstandsfördernder Lösungen
Kernkompetenzen im Wissensmanagement:
- Das kommunale Netzwerk ForumZ
www.forumz.de;
- die Cleantech Community ASK
www.ask-eu.de; sowie
- weitere nationale wie internationale Wissensportale im Bereich Umwelttechnik und –management
Wir streben danach, Know-How der Umwelttechnik für internationale Entscheidungsprozesse bekannt zu machen.
Die Ingenieurgesellschaft Professor Czurda und Partner (ICP) engagiert sich in den Bereichen Umwelttechnik, Abfallwirtschaft, Geotechnik, Hydrogeologie, Infrastrukturplanung, Baugrunderkundung, Siedlungswasserwirtschaft, Altlastenerkundung und –sanierung, Qualitätssicherung im Erd- und Deponiebau, Bodenmechanik, Kommunaler Tiefbau und Projektmanagement. Einen wichtigen Teil der Ingenieurleistungen nehmen Schulungen und Seminare im In- und Ausland ein. Dipl.-Ing. Gerd Burkhardt, Dr. Thomas Egloffstein und Prof. Dr. Dr. Kurt Czurda sind Eigentümer der Gesellschaft.
Das IDCED unterstützt den Aufbau leistungsfähiger Infrastrukturen in der Wasser-, Abfall- und Energiewirtschaft und die Umsetzung umweltorientierter Unternehmenskonzept in der Wirtschaft. Der Schwerpunkt liegt vor allem auf Osteuropa. Angestrebt wird ein Netzwerk, das berichtet, welche Umwelttechnologien wo gebraucht werden. Deutschen Unternehmen soll der Zugang zu den Umweltmärkten der neuen EU-Mitgliedsländer erleichtert werden. Das IDCED übernimmt die Rolle des Vermittlers zwischen deutschen Unternehmen und ausländischen Kommunen. Es sorgt für die nötige Kooperation und Kommunikation. Das Netzwerk bietet Fach- und Führungskräften in den regionalen Verwaltungen und der Wirtschaft der EU-Beitritts- und Kandidatenländer Anregung für Entscheidungen zur Umsetzung ihrer regionalen Umweltkonzepte an. Innerhalb des Netzwerkes werden jährlich Länderanalysen zur Entwicklung von Umweltentlastungsstrategien entwickelt. Weiterhin zählen sowohl die Vermittlung von Partnerschaften zwischen Unternehmen und Kommunen als auch die Unterstützung bei der Beantragung zur Finanzierung von Umweltprojekten zum Aufgabenbereich.
INEM is the world federation of national associations for environmental management. At present, INEM has 35 members in 28 countries, such as for example Switzerland, Lithuania, France, Germany, Malaysia and Australia. The purpose of this non-for-profit association is the promotion of the protection of the environment and of human health. INEM and its members aim to help companies improve their environmental and economic performance. Mr. Ludwig Karg is Chairman of INEM.
INEM Partner03
INEM Partner04
INEM Partner05
INEM Partner02
Antonio Alarcón studied Naval engineering in the Politechnic University of Madrid and has also a degree in Sociology. He has founded and is the Director of several environmental publications. InfoDomus pone al alcance de promotores inmobiliarios, arquitectos, constructores, instaladores, administraciones públicas, gestores de inmuebles y representantes de los usuarios la información más completa y actual sobre las mejores tecnologías disponibles para proyectar, construir, equipar, habitar y utilizar los edificios con criterios de sostenibilidad y eficiencia.
En Infopower encontrará amplios reportajes bilingües y con excelentes fotografías sobre las instalaciones de reciente entrada en servicio en España: centrales de ciclo combinado, plantas regasificadoras, centrales de cogeneración, plantas de biomasa, parques eólicos, instalaciones solares, centrales hidráulicas.
Antonio Alarcón es el director de las publicaciones Infopower, Infoenviro e Infodomus.
Der Informationsdienst Wissenschaft e.V. bündelt für Sie Informationen. Er ermöglicht Ihnen den uneingeschränkten direkten Zugriff auf aktuelle Meldungen aus erster Hand über das Internet: schnell, einfach, kostenlos.
Der idw will Wissenschaft und Öffentlichkeit in Kontakt bringen. Als gemeinnütziger Verein mit mehreren hundert dem idw angeschlossenen Einrichtungen - das sind Hochschulen, Forschungsinstitute, Stiftungen, Akademien, Forschungsunternehmen, Fachgesellschaften und viele weitere wissenschaftliche Einrichtungen überwiegend in Deutschland, Österreich und der Schweiz - stellt der idw im Internet eine der wichtigsten Plattformen für wissenschaftliche Nachrichten im deutschsprachigen Raum bereit.
El Instituto de Investigaciones Ecológicas comenzó sus actividades en 1992 en Málaga, y es miembro de la Unión Mundial para la Naturaleza (UICN). Hasta la fecha ha realizado varias Jornadas Nacionales de Ecología y Medio Ambiente, y Masters especializados sobre distintos aspectos relacionados con el medio ambiente. El INIEC dedica todos sus esfuerzos a promocionar el medio natural, facilitando información y formación de gran calidad aportando sus conocimientos sobre cuantos elementos intervienen en el equilibrio o deterioro ecológico. Antonio Martinez es el Director Docente del INIEC.
Ziel des Innovation & Kreislaufwirtschaft Sachsen e.V. ist die Erarbeitung praxisnaher, innovativer und umsetzungsfähiger Lösungen zur Kreislaufwirtschaft in kooperativer Zusammenarbeit der Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Kommunen.
Mit älteren Beiträgen in ASK vertreten.
Mit dem Zusammenschluss der Lehrgebiete Abfallwirtschaft und Altlasten deckt das Institut ein breites Spektrum umweltbezogener Forschung ab, welches sich insbesondere mit naturwissenschaftlichen, technischen und ökonomischen Fragestellungen in diesem Bereich befasst. Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski ist Inhaber der Professur für Abfallwirtschaft, Prof. Dr. rer. nat. Peter Werner ist Inhaber der Professur für Altlasten.
We are a loosely organized group of scientists, politicians and business representatives who share a deep concern about the crises that challenge humanity today. These crises encompass: 1) destabilization of the global climate and exploitation of unsustainable energy resources; 2) just, sustainable, and sufficient provision of water and food to all people on earth; 3) loss of biodiversity; and 4) social inequality. We refer to these various interlinked global crises as "Earth System crisis", and are dedicated to provide solutions to this crisis.
IESP was founded in November 9, 2008 on advice of participants of a Workshop on "Earth System Engineering – The Art of Dealing Wisely with the Planet Earth", held on Sept. 23 – 26, 2008 in Wildbad-Kreuth, Germany.
Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer des Freistaats Bayern
Ein Kundennetzwerk mit 40.000 Firmen und 400 Instituten in 40 Ländern. Wir konzipieren Kongresse und Foren...
Wir identifizieren aktuelle Innovationsfelder in einem Spektrum von 10 Technologien und 10 Branchen.
Zugang für Nachrichten aus dem Verband und dem Kreis der Mitglieder
Prof. Dr.-Ing.Sabine Flamme ist Leiterin des Labors für Abfallwirtschaft, Siedlungswasserwirtschaft, Umweltchemie an der Fachhochschule Münster. Herr Prof. Gallenkemper befindet sich seit September 2005 im Vorruhestand.
The aim of the IWWG is to provide an intellectual forum to encourage and support economic and ecological (integrated and sustainable) waste management world-wide and to promote scientific advancement in the field. This aim will be accomplished by learning from the past, analysing the present for developing new ideas and visions for the future. Prof. Raffaello Cossu, Dr Luis F. Diaz and Prof. Rainer Stegmann are members of the IWWG managing board.
Das Infozentrum UmweltWirtschaft (IZU) bietet Informationen zu Umwelttechnik und Umweltmanagement im Internet, im Rahmen von Veranstaltungen.
IZU ist ein Projekt im Rahmen des Umweltpakt Bayern und wird finanziert durch die High-Tech-Offensive. Es richtet sich an "die Wirtschaft", vornehmlich an kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) und an Multiplikatoren (Kammern, Verbände und Berater).
Das KNOTEN WEIMAR Team setzt sich zusammen aus der KNOTEN WEIMAR GmbH, Internationale Transferstelle Umwelttechnologien GmbH, An-Institut an der Bauhaus-Universität Weimar, dem KNOTEN WEIMAR, Lehrstuhl Abfallwirtschaft (Werner Bidlingmaier) Bauhaus-Universität Weimar und dem KNOTEN WEIMAR, Abteilung Abfallwirtschaft (Klaus Fricke), Technische Universität Braunschweig
Der Lehrstuhl befasst sich mit Methoden, Modellen und Instrumenten zur Bestandsaufnahme, Bewertung, Entwicklung und Ordnung städtischer und ländlicher Lebensräume inklusive Bodenpolitik und Grundstücksverkehr. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Magel ist Inhaber des Lehrstuhls für Bodenordnung und Landentwicklung.
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. mont. Roland Pomberger ist Leiter des Lehrstuhls für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft an der Montanuniversität Leoben. Das Lehrstuhl ist Veranstalter der alle zwei Jahre stattfindenden Recy
& DepoTech, der größten Umweltfachtagung Österreichs. Fachbeiträge der Recy
& DepoTech werden im ASK-Portal online bereitgestellt.
Professor Roman Weber ist Institutsleiter und Leiter der Abteilung Prozeßenergie und betriebliche Energiewirtschaft an der TU Clausthal. Professor Reinhard Scholz ist Leiter der Abteilung Technische Thermodynamik und Energiewandlung.
Der Lehrstuhl Umweltgerechte Produktionstechnik an der Universität Bayreuth unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Rolf Steinhilper ist auf den Gebieten des Innovations- und Technologiemanagement, der Fabrikplanung, des Service Engineering, der Produktionstechnik und des Produktrecyclings tätig.
Das Stoffrecht fasst alle rechtlichen Aspekte der Bereiche Chemikalien, Pflanzenschutz, Lebensmittel, Futtermittel, Kosmetika, Arzneimittel und sonstiger Bedarfsgegenstände zusammen. Die Betrachtung dieser Rechtsgebiete ist dabei untrennbar mit produkthaftungs- und verbraucherschutzrechtlichen Fragen verbunden. Die Zeitschrift wendet sich in erster Linie an das Fachpublikum aus den betroffenen Industriezweigen und Behörden sowie an spezialisierte Rechtsanwälte und Berater. Dr. Wolfgang Andreae ist Geschäftsführer des Lexxion Verlages, Frau Christina Kickum Cheflektorin der StoffR.
European State Aid Law Quarterly (EStAL) ist die einzige europäische Zeitschrift, die auf das Europäische Beihilferecht spezialisiert ist. Namhafte Experten verfolgen und kommentieren die vor dem Europäischen Gerichtshof anhängigen Verfahren sowie aktuelle Entscheidungen der Europäischen Kommission. Ein besonderes Augenmerk wird auch auf die Beitrittsländer und die
EFTA-Staaten gelegt. EStAL ist englischsprachig und erscheint vierteljährlich.
Die Zeitschrift EurUP ist ein europäisches Forum für Umweltrecht: Sie berichtet über die vielseitigen Probleme der Umsetzung und Ausgestaltung des europäischen Umweltrechts, auch und gerade in den Beitrittsländern. Zur Zielgruppe zählen Praktiker in Unternehmen, Anwaltskanzleien sowie europarechtliche und umweltrechtliche Lehrstühlen und Institute, für die die EurUP eine wichtige Informationsquelle ist. Dr. Wolfgang Andreae ist Geschäftsführer des Lexxion Verlages.
Ein Kreis renommierter Herausgeber aus Rechtsprechung, Lehre, den Ministerien sowie der Anwaltschaft wird sich mit der Aufarbeitung und Kommentierung der aktuellen Fragen fundiert befassen. Dabei wird dem europäischen Abfallrecht ein großes Gewicht beigemessen. Neu erlassene Verordnungen werden detailliert besprochen. Der umfangreiche Rechtsprechungsteil gibt einen umfassenden Überblick über alle das Abfallrecht betreffenden Rechtsgebiete, Fachbeiträge anderer Publikationen werden aufgezeigt und kommentiert. Dr. Wolfgang Andreae ist Geschäftsführer des Lexxion Verlages, Frau Dr. Dorothee Walther Cheflektorin der AbfallR.
The Carbon& Climate Law Review strikes a balance between the interests of practitioners and a more doctrinal focus, alternating legal policy recommendations with timely articles on legal aspects of carbon tradingand other dimensions of greenhouse gas regulation. A section on current developments updates readers on the most recent events, trends, and political decisions. The Carbon & Climate Law Review brings together representatives from the legal discipline in one specialised journal, allowing them to engage in a dynamic debate on the law of climate change. Dr. Wolfgang Andreae is managing director of the Publisher Lexxion Verlagsgesellschaft mbH, Michael Mehling is editor of the CCLR.
RELP - A Journal of Renewable Energy Law and Policy
Never has there been a time when so much of the world‘s attention is focused on the rapidly increasing potential and need for renewable energy. The Journal of Renewable Energy Law and Policy provides a platform for review and discussion, both in Europe and internationally, of the legal and policy issues surrounding renewable energy. The journal reports on the dynamic and quickly changing developments taking place in Europe and around the world in the renewable energy sector, from bio-energy, solar and wind power to developing technologies like fuel cells and nuclear fusion.
I+E - Zeitschrift für Immissionsschutzrecht und Emissionshandel
Schadstoffe in Luft und Boden, Lärmeinwirkungen und Gewässerverunreinigungen sind zunehmende Belastungen für Mensch und Natur. Dem muss bei der Anlagenzulassung und der -überwachung Rechnung getragen werden. Neben dem Schutz vor den „klassischen“ schädlichen Umwelteinwirkungen gewinnen der Klimaschutz und die Energieeffizienz verstärkt an Bedeutung.
Die neue Zeitschrift „I + E“ beleuchtet zweimonatlich die aktuellen Entwicklungen des Immissionsschutzrechts, des technischen Immissionsschutzes sowie des Emissionshandels. Neben der Ausweitung des Emissionshandels werden insbesondere die Zusammenhänge zwischen der Handelspflicht und der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung betrachtet.
EJRR - A Journal on the European Law of Risk Regulation
Today the most important and widespread form of EU regulation in the internal market is concerned with the government of risk to individuals’ health and safety. The European Journal of Risk Regulation provides an innovative forum for informed discussion on how these risks are regulated across policy domains in Europe. By focusing on both institutional and substantive aspects of EU risk regulation, it promotes a needed dialogue between risk assessors and risk managers involved, at both national and international level, in this contentious and continuously evolving area of law. While the central focus of the journal is the European law & Policy regulating inter alia Chemicals, Nanomaterials, Pharmaceuticals, Pesticides, Food and Feed, Cosmetics, Industrial Accidents and Public Health in general, discussion extends to other social sciences, such as regulation studies, risk analysis, safety science, political science and sociology
Die Ressource Wasser erlangt aufgrund ihrer fundamentalen Bedeutung für das Leben einerseits und ihres Schwindens als Trinkwasser andererseits eine immer größere Bedeutung. Auch in vielfältigen juristischen Feldern spielt dies eine wichtige Rolle. Mit der neuen Zeitschrift W+B bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand über die aktuellen Entwicklungen im Bereich des Deutschen und Europäischen Wasser-, Abwasser- und Bodenschutzrechts.
Die LGA ist seit 01.01. 2007 eine 100% Tochter der TÜV Rheinland Group. Die LGA und die Gesellschaften ihrer Gruppe arbeiten neutral und unabhängig für Unternehmen aller Wirtschaftsbereiche sowie für private und öffentliche Auftraggeber. Die Dienstleistungen umfassen im Wesentlichen Prüfen und Untersuchen, Beraten, Zertifizieren sowie Aus- und Fortbilden.
Das Aufgabengebiet des Grundbauinstituts der LGA Bautechnik GmbH umfasst alle Probleme der Geotechnik. Für den Grundbau, den Erdbau, den Deponiebau, den Fels- und Tunnelbau werden Baugrunderkundungen, Standsicherheitsberechnungen, Beratungen, Bauüberwachungen und technische Prüfungen durchgeführt.
Bereits eine Institution in Nürnberg ist das jährliche Deponieseminar.
Als Unternehmen der LGA-Gruppe erarbeitet die LGA Institut für Umweltgeologie und Altlasten GmbH für Kunden aus Industrie und Gewerbe sowie für öffentliche und private Auftraggeber europa- und auch weltweit sichere Lösungen in den Fachbereichen Umwelt- und Geo-Consulting. Dipl.-Geol. (Univ.) Carlo Schillinger ist Leiter des Instituts.
In ASK vertreten mit Pressemeldungen
If you could not accept our invitation to participate in one of our conferences, please have a look at the papers in ASK - our official media partner.
Das ATZ Entwicklungszentrum ist eine gemeinnützige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts. Das Team des ATZ setzt seit 15 Jahren Forschungsergebnisse in anwendungsreife Verfahren um und setzt sein Know-how ein, um bestehende Anlagen zu optimieren. Das Leistungsangebot reicht von Studien zur Fragen der Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit und gesetzlicher Rahmenbedingungen bis zum Bau von Pilotanlagen. Professor Dr. Martin Faulstich ist Vorstandsvorsitzender des ATZ.
Pro Natur wurde 1974 von Rudolf L. Schreiber als erste Beratungsgruppe und Marketing-Agentur für ökologisch orientierte Unternehmensberatung und Umweltkommunikation in Deutschland gegründet.
Pro Natur arbeitet interdisziplinär und verfügt über ein gewachsenes Beziehungsnetz für die Zusammenarbeit mit anerkannten Ökologie - Experten, Wissenschaftlern, Publizisten und Fachberatern in vielen Bereichen.
Pro Natur verbindet ökologisch orientiertes Denken mit pragmatischem, ökonomischem und marktorientiertem Handeln:
Seit seiner Gründung verfolgt Pro Natur konsequent ökologisch orientierte Strategien für Unternehmen sowie Institutionen und initiiert bundesweite Aktionen.
Pro Natur hat als Mitinitiator der Umwelt-bewegung in Deutschland eine hohe Glaubwürdigkeit und Akzeptanz in der Öffentlichkeit.
Heute konzentriert sich Pro Natur verstärkt auf die ganzheitliche Beratung von Unternehmen und Institutionen für ein nachhaltiges Wirtschaften entsprechend der Agenda 21 sowie die Förderung der regionalen Kreislaufwirtschaft.
Die proenvi GmbH ist seit 1995 bundesweit im Bereich der Schulung und Beratung von Abfallerzeugern, -beförderern und -entsorgern aktiv. Als fachkundiges Team veranstaltet proenvi GmbH Seminare, Workshops und Tagungen mit dem Schwerpunkt Umwelt- und Abfallrecht.
FRESENIUS ENVIRONMENTAL BULLETIN (FEB) / ADVANCES IN FOOD SCIENCES (AFS) offer the necessary and appropriate forum for direct communication in the rapid growing field of environmental science/ food science.
In the last two years our up-to-date periodicals have been progressing in a very positive way. To improve our service for authors and subscribers, we founded our own publishing house specializing in scientific publications, titled PSP.
Die Rechtsanwaltskanzlei Schnutenhaus & Kollegen berät aus dem Herzen Berlins bundesweit. Wir haben uns für eine hohe Spezialisierung im Energie-, Klimaschutz-, Infrastruktur- und Vergaberecht entschieden. Die Mandanten profitieren von fundiertem juristischen Fachwissen, langjähriger Beratungspraxis und intensiver Branchenkenntnis in der Energiewirtschaft.
Revista de reconocido prestigio en el sector a nivel mundial de habla hispana. Publica estudios y artículos técnicos sobre: diseño de procesos, selección de equipos, instrumentación y control de procesos, tratamiento de residuos, seguridad, etc. Va dirigida a toda la industria de procesos: producción de gas y petróleo, refino y petroquímica, química, cemento, papel y celulosa, etc. También publica directorios para la selección de equipos.
Revista líder del sector de la generación y distribución de energía eléctrica, cubre tanto la generación convencional como las nuevas energías. Publica estudios y artículos técnicos sobre: diseño de centrales térmicas, ciclos combinados, generación eólica, energía solar, cogeneración, equipos eléctricos, redes de distribución, control de procesos, medio ambiente, etc. También publica directorios de equipos y empresas.
Die Regierung von Niederbayern ist eine von 7 Regierungen in Bayern und 32 Bezirksregierungen in Deutschland. Sie ist zwischen den Bayerischen Staatsministerien und den Behörden der Unterstufe, z.B. den Landratsämtern, angesiedelt. Die Regierung von Niederbayern koordiniert die Interessen der Fachministerien auf niederbayerischer Ebene, ist zuständig für Widersprüche gegen Bescheide nachgeordneter Behörden, fördert private und öffentliche Vorhaben, berät und beaufsichtigt 29 nachgeordnete staatliche Behörden. Regierungspräsident ist Dr. Walter Zitzelsberger.
Portal rund um den Export deutscher Technologien und Dienstleistungen der Recycling- und Entsorgungswirtschaft mit Inhalten aus dem ASK Wissenspool und weiteren Partnern
Hier vertreten mit Nachrichten zum Thema
Retema
Jacinto Verdaguer 25 2B, Esq. Izq.
ES - 28014 Madrid
“RETEMA”, Revista Técnica de Medio Ambiente es una publicación bimestral que lleva 20 años en el mercado, por lo tanto, conocida por todos los Ayuntamientos y Organismos Públicos y con una difusión elaborada durante toda su trayectoria.
Medio Ambiente “RETEMA” va dirigida a Técnicos de la Administración además de un gran abanico de Industrias y Empresas de Equipos y Servicios.
Medio Ambiente “RETEMA” saca 6 ejemplares al año dedicados monográficamente a temas de Agua y Residuos.
MEDIO AMBIENTE “RETEMA”, Su revista por muchas razones.
Wir sind mit einigen ausgewählten Beiträgen im ASK-Wissensnetzwerk vertreten.
Das Unternehmen REW Regenis steht für die Entwicklung, das Engineering und die Realisierung von umweltfreundlichen und effizienten Produkten zur Energiegewinnung aus Biomasse.
Aus MüllMagazin wird ReSource
Im 22. Jahrgang hat sich der Verlag für ein Relaunch des Namens entschieden. MüllMagazin heißt seit September 2009 ReSource. „Der Titel MüllMagazin erschien nicht mehr zeitgemäß, weil er Anspruch und Inhalt der Zeitschrift nur unvollständig wiedergibt. Ziele einer zukunftsorientierten Rohstoff-, Energie- und Umweltpolitik sollen zukünftig auch im Zeitschriftentitel erkennbar sein. Wir haben uns für ReSource entschieden, weil damit zum Ausdruck kommt, dass Abfälle weitgehend zur Quelle rückgeführt und die primären Quellen geschont werden sollen“, schreibt Professor Dr. Dr. Thomé-Kozmiensky, Chefredakteur der Fachzeitschrift, im Editorial.
Nachrichten aus dem Abfallwirtschaftlichen Informationsdienst gibt es bis 09 / 2009. Sie werden zum Teil weitergeführt in den Rhombos Online-Nachrichten (RON).
Das Hauptziel des im Jahr 1992 von führenden deutschen Rohrleitungssanierungsunternehmen gegründeten Verbandes ist die Definition von Qualitätsstandards bei der Rohrsanierung. In über zehn speziell eingerichteten Arbeitsgruppen beschäftigen sich Experten mit der Festlegung und Beschreibung von Qualitätskriterien bei der Rohrsanierung und konzipierten hierzu bislang neun Merkblätter. Zur Erfüllung der an reparierten Rohrleitungen gestellten baulichen und betrieblichen Anforderungen und zur Sicherstellung eines gleichbleibenden Qualitätsstandards bei der Verfahrensdurchführung sind in den Merkblättern Anforderungen, Gütesicherung und Prüfungen für moderne Sanierungsverfahren zusammengefasst. Horst Zech ist Geschäftsführer des RSV - Rohrleitungssanierungsverband e. V.
Die SAXONIA Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH ist ein Unternehmen von Landkreis und Stadt Freiberg und steht in der Tradition des Freiberger Berg- und Hüttenwesens. Als Rechtsnachfolgerin des ehemaligen größten Bergbau- und Hüttenunternehmens im Erzgebirge ist in der Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit, die ökologische und akquisitorische Bearbeitung altlastenbehafteter Industrie- und Gewerbeflächen gegenwärtig ein wichtiger Teil des Wirkens der SAXONIA.
Saypower se constituye como una empresa de servicios orientada a promover la organización y promoción integral de encuentros profesionales en el sector energético, que constituyan un foro de debate de experiencias, intereses y proyectos de futuro comunes a proveedores y clientes, en estrecha colaboración con instituciones de gran poder multiplicador como Asociaciones Profesionales, Organismos Públicos, Prensa Especializada, Empresas y Fundaciones Privadas, entre otras.
Solar News, editada por Grupo Acorde Comunicacion, S.L.L., es una revista especializada en el sector de la energia solar, de caracter divulgativo, con una periodicidad bimestral, cuya informacion se complementa con el Anuario Solar News, cuya proxima edicion sera en 2009, y que permite conocer, de forma interactiva, quien hace que en el campo de la energia solar en la Peninsula Iberica.
Die Zeitschrift Wasserwirtschaft des Vieweg Verlages bietet seit über neun Jahrzehnten Problemdefinition und Lösungsansätze zum Themenbereich Wasserwirtschaft und ist ein Forum für Industrie und Kommunen.
WASSER UND ABFALL ist das Fachmagazin des Vieweg Verlages zu den Themen Wasserwirtschaft und Abfallwirtschaft sowie Bodenschutz und Altlasten. Aktuelle technische Entwicklungen, Produkte und Anlagen werden vorgestellt, neue Rechtsvorschriften und behördliche Anforderungen erläutert und bewertet.
Verantwortlich für die Inhalte ist als Herausgeber der Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK) e.V. .
Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) gehört zu den ersten Institutionen wissenschaftlicher Politikberatung für die deutsche Umweltpolitik. Er wurde im Jahr 1971 von der Bundesregierung eingerichtet.
In ASK vertreten mit Pressemeldungen
Professor Dr. Bernd Wurster ist Diplom-Biochemiker und hat zusätzlich eine kaufmännische Ausbildung. Er arbeitete an namhaften Instituten wie dem Max-Planck-Institut für
Ernährungsphysiologie in Dortmund, der Universität Princeton/USA, dem Biozentrum der Universität Basel/Schweiz und der Universität Konstanz. Seit 1994 ist er Leiter des Steinbeis-Transferzentrums Umwelttechnik in Konstanz.
The Technical Co-Operation Project between São Paulo and Bavaria State was signed December 2004 by the Bavarian state minister Dr. Werner Schnappauf and his Brasilian collegue Prof. Dr. José Goldemberg.
In a first step experts out of São Paulo were informed about parctical waste management experiences as well as authorisation and controll procedures in Bavaria. Afterwards a waste management concept adjusted to the local circumstances was established for São Paulo.
Revista profesional de tecnologías y equipamiento de ingeniería ambiental, de publicación
mensual cuya edición la comenzamos en diciembre de 1990.
El contenido y la ejecutoria de la revista está controlado por nuestro Consejo Asesor, en el que
se integran especialistas del máximo prestigio en el campo medioambiental.
TEXOCON ist Veranstalter von Tagungen und Konferenzen, so z.B. der Potsdamer Konferenz, die sich mit Themen zu den Perspektiven und Möglichkeiten der Optimierung in der thermischen Abfall- und Reststoffbehandlung, auseinandersetzt.
Der TK Verlag Karl Thomé-Kozmiensky - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft bietet eine Vielzahl von Fachbüchern und Tagungsbänden u.a. aus folgenden Themenbereichen: Kreislauf- und Abfallwirtschaft, Produktionsintegrierter Umweltschutz, Recycling von Wertstoffen, Biologische Abfallbehandlung, Mechanisch-biologische Abfallbehandlung, Thermische Abfallbehandlung, Deponie und Altlasten, Abwasser - Klärschlamm, Sonderabfälle, Ersatzbrennstoffe.
Im ASK-Wissenspool mit Beiträgen vom Kraftwerkstechnischen Kolloquium
Wissenschaftliche Leitung:
Professor Dr.-Ing. Michael Beckmann, Technische Universität Dresden
Professor Dr.-Ing. habil. Antonio Hurtado, Technische Universität Dresden
Der Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft der TU München gehört zur Fakultät Bauingenieur- und Vermessungswesen und entwickelt neueste Verfahren für die Bereiche Wasser- und Abwasseraufbereitung. Die Aufgabenbereiche umfassen Flusseinzugsgebietsmanagement, Integriertes Wassermanagement, biologische Grenzflächenprozesse und Einfluss periodischer Wechselwirkungen auf mikrobielle Lebensgemeinschaften. Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Harald Horn ist Leiter des Lehrstuhls. Professor Dr.-lng. Dr. h. c. Dr. h. c. Peter Wilderer befindet sich seit 2006 im Vorruhestand.
1974 gegründet, ist das UBA Deutschlands zentrale Umweltbehörde.
Im ASK WIsssenspool vertreten mit Pressemeldungen zum Thema Cleantech
Im ASK Wsssenspool vertreten mit Pressemeldungen zum Thema bayerische Umwelttechnologie
Das Institut für Siedlungswasserwirtschaft an der TU Braunschweig beschäftigt sich im Rahmen seiner Forschungs- und Entwicklungs- sowie Gutachtertätigkeiten mit den Themen Abwasserreinigung und Schlammbehandlung. Arbeitsschwerpunkte sind neben Verfahren zur weitergehenden Reinigung kommunaler und industrieller Abwässer, die Desintegration und Entwässerung von Klär- bzw. Faulschlämmen. Seit 1994 ist Professor Dr.-Ing. Norbert Dichtl Leiter des Institutes.
Der Lehrstuhl Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik der Universität der Bundeswehr in München bietet Forschungsergebnisse aus den Bereichen Wasserforschung, Abwasserableitung, Abwasserreinigung und Schlammbehandlung und Abfallwirtschaft. Inhaber der Professur für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik ist Professor Dr.-Ing. F. W. Günthert.
Das Fachgebiet Abfalltechnik der Universität Kassel ist im Fachbereich Bauingenieurwesen angesiedelt und wird seit seiner Gründung am 1. April 1993 von Prof. Dr.-Ing. Arnd I. Urban geleitet. Thematisch werden im Fachgebiet alle vor- und nachsorgenden Abfall- und Rückstandsbehandlungs- und -entsorgungsverfahren bearbeitet. Im Vordergrund stehen dabei jeweils die Bauwerke und die Anlagen- und Verfahrenstechnik; behandelt werden aber neben der Optimierung der einzelnen Verfahrenschritte und Aggregate auch die Optimierung der gesamten Anlage einschließlich ihrer Wirtschaftlichkeit.
Das ISWA
Das Institut wird vom Vorstand geleitet, dem alle Professoren angehören. Es gliedert sich in drei Lehrstühle, die untergliedert sind in zwei Abteilungen und sieben Arbeitsbereiche sowie das Lehr- und Forschungsklärwerk Büsnau (LFKW).
Professor Dr.-Ing. Martin Kranert ist Inhaber des Lehrstuhls für Abfallwirtschaft und Abluft.
Am Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft an der Universität Stuttgart werden regelmäßig siedlungswasserwirtschaftliche, abfalltechnische und wasserchemische Kolloquien abgehalten. Die Vorträge der Veranstaltungen am Institut werden in den Schriftenreihen "Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft" und "Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft" veröffentlicht.
Mit insgesamt 150 Mitarbeitern ist es eines der größten Institute seiner Art in Europa.
Als eine Einrichtung des Verein Deutscher Ingenieure e. V. ist die VDI Technologiezentrum GmbH seit 1973 im Auftrag und mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), anderer öffentlicher Auftraggeber und der Wirtschaft tätig.
Die Arbeiten der VDI Technologiezentrum GmbH werden von einem interdisziplinären Team von Naturwissenschaftlern, Ingenieuren, Gesellschaftswissenschaftlern und Wirtschaftswissenschaftlern getragen, die aus der aktuellen Forschung und Entwicklung kommen.
Die VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen, Fachausschuss Abfallbehandlung und Wertstoffrückgewinnung beschäftigt sich mit allen Fragen zur Thematik Abfall, insbesondere mit Charakterisierung und Mengenbestimmung von Abfällen, Diskussion und Bewertung von Techniken zur Behandlung von Abfällen und Nicht-technische Einflüsse auf die Abfalltechnik. Dr. Oliver Gohlke, Prof. Dr. Bernd Neukirchen und Dr. Jürgen Wiesner sind Herausgeber der Fachschrift.
Die Veranstaltergemeinschaft von Prof. Dr.-Ing. habil. Bernd Bilitewski (TU Dresden), Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich (TU München) und Prof. Dr.-Ing. Arnd Urban (Uni Kassel) führt seit 1996 jährlich die Fachtagung "Thermische Abfallbehandlung" durch. Ab 2001 sind die Inhalte der Fachtagungen als einzelne Online-Dokumente hier verfügbar.
Der Verlag Abfall aktuell mit den Herausgebern Professor Dr.-Ing Gerhard Rettenberger und Professor Dr.-Ing. Rainer Stegmann bietet mit den Buchreihen "Trierer Berichte" und "Hamburger Berichte" eine umfangreiche Sammlung an Fachbeiträgen rund um die Abfallwirtschaft mit besonderem Schwerpunkt Deponietechnik.
Beiträge der Fachtagungen der VKS im VKU Landesgruppe Küstenländer
Der VKS im VKU ist der führende kommunale Fach- und Berufsverband für Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Winterdienst. Die Landesgruppen des VKS arbeiten auf dem Gebiet Fachberatung, führen Abstimmungen mit den Landesregierungen sowie Kommunen durch und halten Jahresfachtagungen ab. Dr. Rüdiger Siechau ist Vorstandsvorsitzender des VKS im VKU.
Der VKS im VKU ist der führende kommunale Fach- und Berufsverband für Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Winterdienst. Die Landesgruppen des VKS arbeiten auf dem Gebiet Fachberatung, führen Abstimmungen mit den Landesregierungen sowie Kommunen durch und halten Jahresfachtagungen ab. Die Ergebnisse dieser Fachtagungen werden hier online dargestellt. Stadtdirektor Dipl.-Ing. Peter Blank ist Vorsitzender der Landesgruppe Baden-Württemberg.
Der VKS im VKU ist der führende kommunale Fach- und Berufsverband für Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Winterdienst. Die Landesgruppen des VKS arbeiten auf dem Gebiet Fachberatung, führen Abstimmungen mit den Landesregierungen sowie Kommunen durch und halten Jahresfachtagungen ab. Die Ergebnisse dieser Fachtagungen werden hier online dargestellt. Helmut Schmidt ist Vorsitzender der Landesgruppe Bayern.
Die Landesgruppe Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland (Vorsitzender Kurt Schäfer, BL des Abfallwirtschaftsbetrieb des Wetteraukreises in Friedberg) richtete in Zusammenarbeit mit den Städtischen Betriebshöfen Rüsselsheim (Leiter Herr Werner Hullmann) die diesjährige Fachtagung in Rüsselsheim aus.
Die Zeitschrift "3R international" des Vulkan Verlages ist ein wichtiges deutschsprachiges Fachmagazin, das das gesamte Gebiet der Rohrherstellung, der Rohrverarbeitung und des Rohrleitungsbaus sowie technische, wirtschaftliche und juristische Fragen des Transportes flüssiger, gasförmiger und fester Stoffe in Rohrleitungen und Pipelines umfassend behandelt. In regelmäßigen Abständen berichtet 3R international über die aktuelle technische Entwicklung der Komponenten von Rohrleitungsnetzen wie Armaturen, Pumpen.
In ASK mit Beiträgen bis zum Jahr 2004
Wasteconsult international ist Veranstalter von nationalen und internationalen Fachtagungen zu den Themen Deponierung - Abfallforschung - Mechanisch-Biologische Abfallbehandlung. Dr.-Ing. Matthias Kühle-Weidemeier ist Gründer von Wasteconsult international.
WEKA MEDIA ist einer der führenden Lösungslieferanten in Deutschland für Fachinformationen und Fachservices im Business-to-Business-Bereich. WEKA MEDIA bietet Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Technik, Bauwesen, Management, Kommunen und Behörden hochwertige Informationen und zeitgemäße Medien.
Qualität - Individuelle Lösungen - Praxiserfahrung
Die individuellen Wünsche und Aufgabenstellungen unserer Auftraggeber sind unsere Arbeitsgrundlage. Ein enges Zusammenspiel zwischen dem Kunden und dem Witzenhausen-Institut sowie die Kombination aus wissenschaftlich fundierten Methoden und praxisbewährten Verfahren sind Kennzeichen unserer Arbeit.
Erfolg in der Sache und zufriedene Kunden sind dabei unser wichtigstes Ziel.
Den Blick auf die wesentliche Zielsetzung zu richten und dabei die Qualität im Detail zu wahren betrachten wir in jedem Projekt als neue Herausforderung - Erfahrung, Kreativität und der Mut zu neuen Schritten finden hier zusammen.
World Watch es una conocida revista de ambito internacional ganadora de varios premios que versa sobre la gente, el medio ambiente y las relaciones entre ambos. Se publica cada dos meses y y trata sobre energía, población, biodiversidad, agricultura, cambio climático, economía, política y desarrollo sostenible en general con la máxima calidad en sus artículos, fotografías y diseño.
The WTERT-Asia is a sister organization of WTERT and is to be founded to promote sustainable energy generation and waste management in the region. The membership of WTERT-Asia will include heads of various WTERT organizations in Asia and others who are interested in the application of modern waste management technologies in Asia, or in transferring Asian technologies to other parts of the world.
The Waste-to-Energy Research and Technology Council (WtERT) is an international top-tier-technical group that brings together engineers, scientists, and managers from industry, universities, and government with the objective of advancing the goals of sustainable waste management globally.
WtERT cooperating with ASK
The Waste to Energy Research and Technology Council ( “SYNERGIA” , www.wtert.gr , www.synergia.com.gr ) was founded in July 2008 by the Earth Engineering Center of Columbia University, U.S.A., members of the Thermodynamics and Transport Phenomena Laboratory, School of Chemical Engineering, National Technic al University of Athens, Greece, members of the Laboratory of Heat Transfer and Environmental Engineering, Department of Mechanical Engineering, Aristotle University of Thessaloniki, Greece, and the company INTRAKAT S.A. of Greece. Also, CEWEP and many other professors from Greek and foreign universities, participate. The major objective of the Council is to bring together professionals from universities, government and industry who are interested in helping Greece to implement technologies for the recovery of energy from solid wastes (WTE) and preserve valuable Greek land for the future generations.
The Waste-to-Energy Research and Technology Council (WTERT) brings together engineers, scientists and managers from universities and industry. The mission of WTERT is to identify and advance the best available waste-to-energy (WTE) technologies for the recovery of energy or fuels from municipal solid wastes and other industrial, agricultural, and forestry residues.
Das Umweltmagazin ZEO2 wird von der Deutschen Umwelthilfe herausgegeben. Es ist eine unabhängige Zeitschrift mit einer eigenständigen Redaktion, die von einem renommierten Autorenteam verstärkt wird.
Mit wenigen ausgewählten Beiträgen in ASK