Deponiegasemissionen aus Abfalldeponien zählen weltweit zu den größten anthropogenen Methanquellen und tragen in erheblichem Maße zum Klimawandel bei. In den vergangenen Jahren wurden daher in Deutschland mehrere Regelungen zur Verminderung dieser Emissionen eingeführt. So ist die Ablagerung von unbehandeltem Hausmüll seit 2005 verboten.
Weiterhin müssen Deponien mit nennenswertem Gasbildungspotenzial, darunter auch die vor 2005 verfüllten Hausmülldeponien, nach Abschluss der Ablagerungsphase miteiner aus mehreren Dichtungskomponenten bestehenden Oberflächenabdichtung versehen werden. Trotzdem gehört das Problem der Gasemissionen aus Deponien nicht der Vergangenheit an. Auf Deponien mit mechanisch-biologisch vorbehandelten Abfällen kommt es teilweise noch zu nicht unerheblicher Gasbildung. Auch mineralische Abfälle mit geringem organischen Anteil haben ein gewisses Gasbildungspotenzial.
Copyright: | © Verlag Abfall aktuell | |
Quelle: | Band 22 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien 2015 (Januar 2015) | |
Seiten: | 7 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 3,50 | |
Autor: | Dr.-Ing. Jan Streese-Kleeberg | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Relevante Emissionen beim Deponierückbau
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2014)
Durch den Deponierückbau werden verschiedene Emissionen verursacht, die eine erhebliche Umweltauswirkung bedeuten können und von denen auf die Nachbarschaft erhebliche Nachteile ausgehen können. Als wichtigste Emission ist dabei der Geruch zu nennen, dazu hin wird aber insbesondere der Staub sowie der Lärm für die Nachbarschaft relevant sein können. Die Höhe der Emissionen hängt dabei wesentlich von der Art der Rückbautechnik und der Abfallaufbereitung sowie der Menge der rückgebauten Abfälle ab. Ebenso spielen das Alter der Deponie sowie die Art der Vorbehandlung vor dem Abgraben sowie die Art der Wiederverfüllung der Feinfraktion eine große Rolle. Nicht zuletzt können bestimmte gefährliche Abfälle, z.B. Asbest zu relevanten Emissionen führen.
Aerobe in situ Stabilisierung zur Reduktion klimarelevanter Deponiegasemissionen - Förderung über die Nationale Klimaschutzinitiative
© Universität Stuttgart - ISWA (3/2014)
Die aus Deponien unkontrolliert entweichenden Methanemissionen weisen eine hohe Klimarelevanz auf, zumal sich auch in stillgelegten Siedlungsabfalldeponien noch über Jahrzehnte Deponiegas bildet. Eine energetische Gasverwertung des gefassten Deponiegases erfolgt häufig nur etwa 10 bis 15 Jahre nach Beendigung der Abfallablagerung. Nach Abschluss der Gasverwertungsphase wird jedoch noch eine langfristige Deponierestgasbehandlung erforderlich, um eine konsequente Vermeidung von Methanemissionen mit ihren erheblichen Klimaauswirkungen zu gewährleisten.
Heterogene Gasverteilung in einer Deponieabdeckschicht zur Methanoxidation
© Wasteconsult International (12/2012)
In zwei jeweils 510 m2 großen Testfeldern zur Untersuchung optimierter Methanoxidationsschichten wurde geprüft, inwieweit sich das gezielt über sechs Punkte eingeleitete Deponiegas als Voraussetzung für eine hohe Oxidationsleistung in die Fläche verteilt. Eine Beprobung der Bodengasphase mittels Gaslanzen in mehreren Tiefen wurde durchgeführt. Anhand der Daten wurde die Oxidationseffizienz berechnet. Es konnten keine Parameter gefunden werden, die die räumliche Variabilität vollständig erklären. Ein signifikanter Zusammenhang der Bodengaskonzentration mit der Bodenfeuchte konnte gefunden werden. Anhand der Gasprofile wurde die Hypothese aufgestellt, das Stellen hoher Konzentration und Emission durch konvektive Gasbewegung dominiert werden.
Mikrobielle Methanoxidation in Deponieabdeckschichten zur Eliminierung von Schwachgasemission – Feldstudien auf einer MBA-Deponie
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (10/2011)
Deponien und Altablagerungen zählen mit schätzungsweise 500-800 Mt CO2-Äquivalenten pro Jahr zu den bedeutendsten Quellen anthropogen bedingter Methanemissionen weltweit (Bogner, Matthews, 2003). Auch der modernste Stand der Technik in Bezug auf Gasfassungssysteme kann nicht verhindern, dass nach wie vor ein erheblicher Anteil an Methan in die Atmosphäre entweicht und zur globalen Erwärmung beiträgt.
Standortbezogene Kriterien zur Beurteilung der Umweltverträglichkeit von Deponieemissionen unter dem Aspekt der Nachsorgedauer
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (10/2011)
Deponien stellen innerhalb der Abfallwirtschaft Senken für Stoffe, die aus ökonomischen oder ökologischen Gründen nicht verwertet werden können, dar. Trotz effizienter werdender Recyclingtechnologien wird die Abfallwirtschaft auch in Zukunft nicht auf Deponien verzichten können. Allerdings ist zu erwarten, dass zukünftige Deponien so konzipiert sind, dass allenfalls auftretende Emissionen ein umweltverträgliches Maß nicht überschreiten, was ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal zu heutigen Deponien darstellt. Sämtliche Deponien, die bisher angelegt wurden, benötigen eine Bewirtschaftung und Kontrolle, die sich zeitlich über das Ende der Einbringung von Abfällen erstreckt.