Wie das BLU-Konzept in MV die Ingenieurstellen von morgen sichert© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
BLU ist ein neues, wegweisendes Studienkonzept in Mecklenburg-Vorpommern, welches aus der Zusammenarbeit dreier Standorte heraus entstanden ist und die Bereiche Bauen, Landschaft und Umwelt miteinander verknüpft. Das eröffnet den beteiligten Hochschulstandorten neue Möglichkeiten für Lehre und Forschung und den Studierenden ein breiteres Ausbildungsspektrum, einen sachlichen wie auch privaten Austausch und ein erhöhtes Maß an Flexibilität im Studium. Seit der Einführung des BLU-Konzepts zum Wintersemester 2021 sind bereits deutliche Erfolge in den Studierendenzahlen zu verzeichnen.
Transferschwerpunkt Nachhaltigkeit im Förderprogramm Innovative Hochschule an der TH Bingen© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2023)
Die Technische Hochschule Bingen bietet Studierenden seit über 125 Jahren eine praxisnahe Ausbildung und betreibt anwendungsbezogene Forschung. Neben den klassischen Ingenieursstudiengängen umfasst das Studienangebot auch Informations- und Kommunikationstechnik, Agrarwissenschaften sowie die Studiengänge Umwelt- und Klimaschutz.
Aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung zum Netzausbau© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2021)
The Federal Administrative Court decides as court of first instance on cases regarding the planning approval decisions of maximum voltage power lines. Since most of the general questions have been answered in recent years, the focus shifts towards the specific layout and the pros and cons of possible alternatives (I.).
Der gesetzliche Schutz der Wälder in Natura 2000- Gebieten in Tschechien© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2021)
In unserem Beitrag befassen wir uns in gebotener Kürze mit den gesetzlichen Regelungen zum Schutz der Wälder in der Tschechischen Republik innerhalb der Gebiete des Natura 2000-Systems.2Wir konzentrieren uns auf die Fragen des Verhältnisses von Forstwirtschaft und Naturschutz, jedoch im breiteren Kontext von Waldkategorien, Schutzgebieten und in Bezug auf die Struktur des Waldbesitzes.
Ökonomische Gedanken zum Wald© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2021)
Bereits zum zweiten Mal innerhalb eines halben Jahrhunderts erfahren wir, wie anfällig der Wald gegen menschliche Missgriffe und auch gegen natürliche Gefahren ist. Das durch Schadstoff-Immissionen verursachte „Waldsterben“
der 1970er- und 1980er-Jahre und die damals erbitterten Diskussionen über die Verursacher sind heute (2021) weitgehend vergessen, weil sich die damaligen Prognosen eines flächenhaften Absterbens des Waldes glücklicherweise nicht bewahrheitet haben. Das kann Mut gegen heutige Kassandrarufe verleihen.
Das Lahnfenster Hessen - Besucher-zentrum und Umweltbildungseinrichtung© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2020)
In der Beobachtungsstation des Lahnfensters können Fische auf ihrer Wanderung durch eine Fischaufstiegsanlage beobachtet werden. Zusätzlich installierte Fenster bieten die Möglichkeit, Wasserbewohner in ihrer natürlichen Umgebung zu entdecken. Außerdem wurde eine Flachwasserzone angelegt, in der sich vor allem Jungfische sammeln. Oberhalb der Beobachtungsstation befindet sich die Aussichtsplattform mit Info-Tafeln und Touch-Kiosk. Die Intention des Lahnfensters ist, die Notwendigkeit der Durchgängigkeit der Fließgewässer darzustellen und die Bevölkerung über diese zu informieren.
Bewegte Bilder für komplexe Themen© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2020)
Dieser Artikel beleuchtet am Beispiel von „Fluss.Mensch.Zukunft.“, wie das Medium Film komplexe, wissenschaftliche Themen leicht verständlich sowie interessant für die Öffentlichkeit aufzubereiten vermag. Eine sachgemäße, fischereiliche Bewirtschaftung von Fließgewässern im Sinne des Nachhaltigkeitsgedankens ist eine komplexe Aufgabe, die v. a. tiefgreifendes Wissen zum Gewässer und dessen Bewohnern erfordert. Der Film konnte das Interesse am Thema erweitern oder überhaupt erst wecken.
Klappe auf und weg: Unterflursysteme gelten als die Zukunft der Müllsammlung© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2017)
Unterflursysteme sind die aktuelle Entwicklung der Müllsammlung von Kommunen und in Wohnanlagen. Die unterirdisch platzierten Behälter nehmen den Müll der Bürger über eine Einwurfsäule zentral auf. Der Gedanke dabei ist, dass Bürger ihren Abfall an zentralen Stellen sammeln, um die Entsorgung zu erleichtern, den öffentlichen Raum ansehnlicher zu gestalten, Geruchsbelästigungen zu vermindern und Schädlingen, wie Ratten, Tauben und sonstigen Tieren, den Zugang zu Abfällen zu erschweren.