Das Deutschlandtempo auf der Schiene
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2024)
Der „Deutschlandtakt“ und sein Einfluss auf die raumordnerische Steuerung von Bundesschienenwegen

Vertragsschluss durch KĂĽnstliche Intelligenz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2024)
Die Anwendungsfelder für die Künstliche Intelligenz (KI, auch AI) in Beruf und Alltag nehmen rasant zu – manche befürchten sogar einen Hype und sprechen vom möglichen Zerplatzen der KI-Blase.

Genscheren-Verfahren wie CRISPR/Cas9 und andere neue genomische Techniken (NGT) im Rechtsetzungsvorhaben der Europäischen Union
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Im Jahre 2020 wurde der französischen Forscherin Emmanuelle Charpentier und der US-amerikanischen Wissenschaftlerin Jennifer Doudna für die Entdeckung und allgemeinen Nutzbarmachung der Genschere CRISPR/Cas9 der Nobelpreis für Chemie verliehen.

Der Anwendungsbereich der sog. SUP-Richtlinie nach deren Art. 3
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
According to the jurisdiction of the ECJ, the scope of application of the SUP Directive and thus its Art. 3 is broad, but restrictions are to be interpreted narrowly.

Der Einsatz elektronischer Medien in der Ă–ffentlichkeitsbeteiligung bei BImSchG-Genehmigungsverfahren
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2023)
Unter dem Einsatz „elektronischer Medien“wird im Folgenden der Einsatz von Medien verstanden, die einen internetbasierten Informationsaustausch jenseits der Telefon-, Fax und Papiernutzung ermöglichen (z.B. E-Mail, Online- Seiten).

„Melde gehorsamst oder nichts zu melden?!“
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2023)
Eine Anleitung zum Umgang mit der Meldepflicht nach § 19 der 12. BImSchV für die Praxis

Klimaschutz und Menschenrechte
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2023)
Eine Analyse der Spruchpraxis der UN-MenschenrechtsausschĂĽsse

ForumZ 4.0
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (7/2022)
Anspruch und Ziele einer modernen Wissensgesellschaft

Deutsche und polnische Verfassungsgerichte und der Vorrang des EU-Rechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2022)
Der Beitrag geht in einem ersten Abschnitt der Frage nach, ob und in welchem Umfang das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 5.5.2020 mit dem geltenden EU-Recht vereinbar ist. Er kommt zu demErgebnis, dass dies nicht der Fall ist, dass Deutschland aber gegen den uneingeschränkten Vorrang des EU-Rechts keinen Vorbehalt eingelegt hat. Ein zweiter Abschnitt beschäftigt sich mit der Frage, ob das Urteil des Bundesverfassungsgerichts und das Urteil des polnischen Verfassungsgerichts miteinander vergleichbar sind.

Nur Mut: Möglichkeiten einer wirksamen Vollstreckung verwaltungsgerichtlicher Entscheidungen gegen die Exekutive
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2020)
Lange Zeit erzählten sich Juristen die Mär von der rechtstreuen Verwaltung: Diese möge zwar manches Mal anderer Meinung sein als die Gerichte, aber gebunden durch die Ketten des Rechtsstaats, die Art. 20 Abs. 3 GG schmiedet, würde sie niemals einen Richterspruch missachten, sondern ihn stets getreu umsetzen.

 1  2  3 . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?