Staubfrei fĂŒr mehr Sicherheit: Absauganlage sorgt fĂŒr saubere Luft und sortenreine Produkte
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2018)
Die bei vielen ProduktionsvorgĂ€ngen entstehenden StĂ€ube stellen einerseits fĂŒr die Gesundheit der Mitarbeiter eine Gefahr dar, zum anderen sind sie auch fĂŒr die Betriebssicherheit problematisch. DarĂŒber hinaus besteht das Risiko, dass fĂŒr den Prozess wichtige Komponenten verschmutzen, was unter UmstĂ€nden die Produktion beeintrĂ€chtigen kann. Die Suet Saat- und Erntetechnik GmbH hat Absaugeinrichtungen der Kaweha Anlagentechnik GmbH in Betrieb, die die Partikel direkt an der Quelle der Entstehung absaugen und filtern.

Emissionsleistung garantiert: DCL-Katalysatoren nutzen der Umwelt
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2017)
Im Rahmen von steigenden Energiekosten und gesetzlichen Vorgaben zur CO2-Einsparung sind ein bewusster Umgang mit Energie und weitere Effizienzsteigerungen bei technischen Anlagen und Systemen unumgĂ€nglich. BHKW-Systeme von Bosch KWK Systeme helfen, bestehende Energiequellen nachhaltig zu nutzen. FĂŒr ein hohes Maß an UmweltvertrĂ€glichkeit sorgen DCL-Katalysatoren.

Ganz nah am Markt: Vorschau auf die ‚Recycling-Technik’ 2017 in Dortmund
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2017)
Die diesjĂ€hrige vierte ,Recycling-Technik‘ in Dortmund zeigt eine große inhaltliche Vielfalt. Die Fachmesse, die zusammen mit der Messe ‚SchĂŒttgut’ vom 10. bis 11. Mai 2017 in den Dortmunder Westfalenhallen stattfindet, bietet zahlreiche Möglichkeiten des Informations- und Erfahrungsaustausches mit Experten.

Ausbau abgeschlossen: Investitionen fĂŒhren zu höheren Wertstoffquoten
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2017)
Die Sortieranlage fĂŒr Leichtverpackungen im Recyclingzentrum Untitz (ThĂŒringen) ging nach knapp vierwöchiger Umbauzeit Ende MĂ€rz dieses Jahres wieder in Betrieb.

Vor der Kompostierung die VergĂ€rung: Biomethan – Eine Erfolgsgeschichte fĂŒr den Kreis Coesfeld
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2016)
Der Kreis Coesfeld hat der Kompostierung der BioabfĂ€lle eine energetische Verwertung zur Produktion von Biogas vorgeschaltet. Dadurch wurde der Verbrauch von fossilem Erdgas und somit auch die Emission von rund 4.000 Tonnen Kohlendioxid eingespart. DarĂŒber hinaus konnten auch die AbfallgebĂŒhren gesenkt werden.

Explosive Hinterlassenschaften: Raketentreibstoff und Landminen mĂŒssen kontrolliert entsorgt werden
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2013)
Treibstoff von Interkontinentalraketen und ausgediente Landminen – bei der AbrĂŒstung fallen Unmengen problematischer AbfĂ€lle an. Maßgeschneiderte Anlagentechnik aus Deutschland macht die Entsorgung sicher. Dies wird an einem Beispiel in der Ukraine deutlich, wo ein Unternehmen aus dem schwĂ€bischen Böblingen eine thermische Anlage zur Entsorgung von Raketentreibladungen geliefert hat.

Motorische Verwertung bei Schwachgaskonzentrationen bis 30% Methan
© Verlag Abfall aktuell (3/2013)
Durch die im Jahr 1993 erlassene 3. Allgemeinen Verwaltungsvorschrift „Technische Anleitung Siedlungsabfall“ wurde festgelegt, dass die Ablagerung unbehandelter AbfĂ€lle mit hohem Gehalt an biologisch abbaubarer organischer Substanz bis zum 01.06.2005 beendet werden musste. Dies hatte zur Folge, dass alle Deponiebetreiber von diesem Zeitpunkt an mit einem stark verĂ€nderten MĂŒllaufkommen zu tun hatten, was sich schlussendlich auch auf den an der Deponie herrschenden Gashaushalt auswirkte. VerstĂ€rkt wurde dieser Effekt im Wesentlichen noch durch die im Jahr 2002 verabschiedete Abfallverordnung, die bei der Deponiestilllegung oder der Stilllegung eines Deponieabschnittes die Aufbringung einer OberflĂ€chenabdichtung ob als TemporĂ€r- oder als Endabdeckung fordert.

ASK-MAGAZIN Interview mit Professor em. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Haber
© Rhombos Verlag (10/2012)
Die Bereitstellung von Saatgut, DĂŒnger und begleitenden Maßnahmen zur Sicherung der Nahrungsproduktion ist eine Daseinsaufgabe

Innovative Veredelung: Elimination von PFT-Verbindungen aus Wasser
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2012)
Der weltweite Nachweis perfluorierter Tenside (PFT) in Mensch und Umwelt hat SensibilitĂ€t fĂŒr diese Chemikaliengruppe erzeugt. Schon seit Jahren wird an der Entwicklung geeigneter und bezahlbarer Wasserreinigungsverfahren gearbeitet. Da das bislang einzig brauchbare Aktivkohleverfahren bei zunehmend niederkettigen PFT-Verbindungen an seine Grenzen stĂ¶ĂŸt, wurde jetzt in einem F&E-Projekt ein kostengĂŒnstiges Adsorbens fĂŒr eine einfache Anlagentechnik entwickelt.

Wissenschaft mit Augenmaß - Anmerkung zum Beschluss des OLG Köln vom 12.3.2012 – 6 W 34/12
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2012)
Über die Anforderungen an die wissenschaftliche Absicherung von gesundheitsbezogenen Wirkaussagen fĂŒr Lebensmittel wird bekanntlich seit langem gestritten. Im Falle der Lebensmittel fĂŒr besondere medizinische Zwecke (Bilanzierte DiĂ€ten) ist dieser Aspekt entscheidend fĂŒr den Produktstatus und damit die grundsĂ€tzliche VerkehrsfĂ€higkeit als derartiges Erzeugnis. Denn aus § 14b Abs. DiĂ€tV ergibt sich, dass bilanzierte DiĂ€ten „nutzbringend“ und wirksam sein mĂŒssen „in dem Sinne, dass sie den besonderen ErnĂ€hrungserfordernissen der Personen, fĂŒr die sie bestimmt sind, entsprechen“. Kann der entsprechende Nachweis nicht gefĂŒhrt werden, so sind Inverkehrbringen und Bewerbung als bilanzierte DiĂ€t unzulĂ€ssig.

 1  2  3 . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?