IT-Sicherheitsniveau kritischer Infrastruktur unterhalb der KritisV
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2022)
Die Bedrohung durch Cyberangriffe wĂ€chst von Jahr zu Jahr - auch fĂŒr kritische Infrastrukturen - an [1]. Nicht nur zuletzt durch die Warnung des Bundesamtes fĂŒr Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vor einer erhöhten Bedrohungslage in der Cybersicherheit in Deutschland [2] wĂ€chst das Bewusstsein fĂŒr Informationssicherheit. Vor diesem Hintergrund wurde im Jahr 2021 das Projekt subKRITIS: „Bestandsaufnahme des Informationssicherheitsniveaus von kleinen und mittelgroßen KlĂ€ranlagen in NRW unterhalb des Grenzwertes der KritisV - subKritis“ durchgefĂŒhrt. Die Pflicht zur Informationssicherheit ist fĂŒr kritische Infrastrukturen seit dem 25.07.2015 durch das Informationssicherheitsgesetz rechtlich festgeschrieben [3].

Das Interreg-Projekt COCOON – Erfahrungsaustausch auf dem Gebiet des Deponiemanagements
© Lehrstuhl fĂŒr Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der MontanuniversitĂ€t Leoben (11/2020)
Das Landesamt fĂŒr Umwelt Brandenburg ist Partner in einem Projekt des EU-Interreg-Programms mit der Kurzbezeichnung COCOON. Diese AbkĂŒrzung steht fĂŒr „Consortium for a coherent European Landfill management and mining“.

Beschreibung und Darstellung der Messmöglichkeiten fĂŒr die GleichmĂ€ĂŸigkeit inhomogener Stoffströme
© Lehrstuhl fĂŒr Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der MontanuniversitĂ€t Leoben (11/2020)
Im vorliegenden Beitrag werden grundlegende Definitionen fĂŒr die Begriffsbestimmung fĂŒr die Beschreibung von Volumenströmen inhomogener Stoffströme in Abfallbehandlungsanlagen vorgenommen. Zudem wird die Eignung verschiedener Messprinzipien fĂŒr Erfassung von Volumenströmen beschrieben.

Digitale Konzepte in der Wasserwirtschaft: Nachfrage nach intelligenten Lösungen ist deutlich gestiegen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2018)
In MĂŒnchen hat das internationale Wassertechnologie-Unternehmen Xylem seine Produkte und Leistungen im gesamten Wasserkreislauf vorgestellt.

Mehr Druck im KlÀrbecken
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2018)
Im Zuge der Optimierung ihrer biologischen Reinigungsstufe erhielt die kommunale KlÀranlage in Frankfurt/Oder 2015 auch ein neues Druckluftkonzept. Derzeit versorgen zwei drehzahlgeregelte, magnetgelagerte TurbogeblÀse von Atlas Copco die Belebungsbecken zuverlÀssig mit Sauerstoff. Die Frankfurter Wasser- und Abwassergesellschaft profitiert von der energieeffizienten Technik und einem leisen, nahezu wartungsfreien Betrieb.

Der Umsetzungsprozess des Abfallvermeidungsprogramms aus Sicht des Bundes
© Bayerisches Landesamt fĂŒr Umwelt (5/2017)
Ausgangslade /Abfallvermeidungsprogramm (AVP) Umsetzungsprozess Kommunikation/ Akteursaustausch Wiederverwendung LebensmittelabfÀlle Produktion Produktionsgestaltung Bewertung und Weiterentwicklung AVP Indikatoren Bewertungsprozess

Erfahrungen beim Monitoring von Fischschleusen mit einfachen Videosystemen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2017)
Videobasierte Monitoringsysteme werden bei der Evaluierung von Fischaufstiegsanlagen immer hĂ€ufiger eingesetzt. Zwischen 2012 und 2015 wurden mehrere Fischschleusen mithilfe kostengĂŒnstiger und einfacher Videosysteme hinsichtlich ihrer FunktionsfĂ€higkeit ĂŒberprĂŒft.

Abfall- und Verbrauchsdaten lassen sich in einer zentralen Datenbasis strukturiert hinterlegen: Ressourcenmonitoring per Software
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2013)
Immer mehr Unternehmen verpflichten sich, die Norm ISO 14001 in ihrem Betrieb umzusetzen. Laut Umweltbundesamt stieg die Anzahl der ISO-14001-zertifizierten Unternehmen nach ihrer erstmaligen Veröffentlichung 1996 bis 2011 auf rund 270.000 Unternehmen und Organisationen weltweit. FĂŒr die Erfassung von Umweltdaten als Basis fĂŒr das Umweltmanagement bietet sich eine webbasierte Software war. Ein Beispiel aus der Praxis.

Kommunale Umsetzung der Kreislaufwirtschaft – Chancen und Konsequenzen fĂŒr einen Landkreis
© Witzenhausen-Institut fĂŒr Abfall, Umwelt und Energie GmbH (3/2013)
Im Werra-Meißner-Kreis (WMK) laufen bis 2015 mehrere abfallwirtschaftlich relevante VertrĂ€ge aus, wodurch in besonderer Weise auch auf die EinfĂŒhrung des novellierten Kreislaufwirtschaftsgesetzes reagiert werden kann. Der traditionell eingeschlagene klimaschonende Weg in der Abfallwirtschaft des WMK erhĂ€lt durch die eingeforderte Ressourcenschonung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes und die Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes neuen RĂŒckenwind. Wesentliche Bausteine der zukunftsorientierten Kreislaufwirtschaft im Werra-Meißner- Kreis sind innovative AnsĂ€tze zur Abfallvermeidung, eine ganzheitliche Biomassestrategie, eine effektivere Verwertung von ElektroaltgerĂ€ten sowie die weitgehend verwertungsorientierte Restabfallbehandlung.

Kreislaufwirtschaft, Wertstofferfassung und Biotonne: Chancen und Perspektiven fĂŒr die SekundĂ€rrohstoffwirtschaft
© Witzenhausen-Institut fĂŒr Abfall, Umwelt und Energie GmbH (3/2013)
Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz ist im Februar 2012 beschlossen worden und zum 1. Juni 2012 in Kraft getreten. Damit ist die EU-Abfallrahmenrichtlinie in nationales Recht umgesetzt worden. UrsprĂŒngliche Absicht war weiterhin, das bestehende Abfallrecht umfassend zu modernisieren, damit eine nachhaltige Verbesserung des Umwelt- und Klimaschutzes sowie der Ressourceneffizienz in der Abfallwirtschaft, durch StĂ€rkung der Abfallvermeidung und des Recyclings von AbfĂ€llen, erreicht wird. Es geht aber um mehr. Angesichts der Rohstoffarmut Deutschlands einerseits und einer starken Industrieproduktion andererseits, muss das Ziel sein, den Anteil von SekundĂ€rrohstoffen fĂŒr die Produktion stetig zu erhöhen.

 1  2  3 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?