Weder fair noch nachhaltig: Reformvorschlag der EU-Kommission befeuert Diskussion um die Mehrwertsteuer
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2018)
Mit der Zahl begünstigter Produkte und Dienstleistungen haben im Laufe der Jahre die Ungereimtheiten bei der Mehrwertsteuer zugenommen. Auch mit Blick auf das Steuerprivileg kommunaler Betriebe hatte bereits 2013 der Bundesrechnungshof gemahnt, das System der ermäßigten Steuersätze müsse grundsätzlich reformiert werden, um Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden. In der EU wird aktuell eine umfassende Reform der Mehrwertsteuerrichtlinie verhandelt. Damit könnten auch Umweltfolgekosten berücksichtigt werden.

Ohne Messer und Gabel: Die EU macht Ernst im Kampf gegen Einweggeschirr
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2018)
Entsorgerverbände und zahlreiche NGOs unterstützen die EU-Entscheidung zur Plastikrichtlinie. Der Verbrauch von Plastik soll weiter reduziert werden, um Umwelt und insbesondere Meere zu schützen. Doch nicht alle stimmen in den Tenor ein.

Bestimmung des Biomasseanteils in Abfällen und EBS – Untersuchungen zur Anwendbarkeit der Bilanzenmethode
© Lehrstuhl fĂĽr Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2018)
Die Charakterisierung von Abfällen und Ersatzbrennstoffen (EBS) in Hinblick auf ihre Klimarelevanz oder Biomasseanteile ist mit analytischen Herausforderungen verbunden. Die Bilanzenmethode (BM) und adaptierte Bilanzenmethode (aBM) konnten dafür als valide Alternativen zu bisher üblichen Methoden identifiziert werden.

Entwicklung eines Konzeptes zur Monofermentation von stickstoffhaltigen Substraten
© Lehrstuhl fĂĽr Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2018)
Biomasse wie beispielsweise Geflügelmist sowie, Abwasser aus kommunalen Kläranlagen weisen die Schwierigkeit auf, dass enthaltener Stickstoff, Antibiotika, sowie hohe CSB (chemischer Sauerstoffbedarf) Frachten eine Prozessstörung bei der anaeroben Vergärung hervorbringen können.

Damit Biomasse nicht in die Luft geht: Neues Konzept verspricht Schutz gegen Staubexplosionen Premium
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2018)
Bei Holzverarbeitungsprozessen kommt es besonders häufig zu gefährlichen Staubexplosionen. Die Auswirkungen können erheblich sein. Anlagenbetreiber müssen sich daher gegen die Explosionsgefahr schützen. Das Sicherheits-Integritätslevel SIL kann auch bei mechanischem Explosionsschutz zur Anwendung kommen.

Plastik ist kein Bio: Kunststoffverpackungen und PlastiktĂĽten haben im Bioabfall nichts zu suchen Premium
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2018)
Mikroplastik ist allgegenwärtig – nicht nur in der Umwelt, sondern auch in der öffentlichen Diskussion. Ins Zwielicht geraten ist auch die Bioabfallverwertung, denn immer wieder geschieht es, dass abgelaufene Lebensmittel aus Handel und Gewerbe mitsamt ihrer Verpackung im Fermenter landen oder Verbraucher ihren Bioabfall in Plastiktüten entsorgen. Eine Bundesratsinitiative hat sich des Problems angenommen.

Recyclingquoten mit Hightech-Anlagen erhöhen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2018)
Nachdem der Verwertungsweg nach China für verunreinigte Wertstoffe versperrt ist, bietet die Steinert-Gruppe, Spezialist für Magnet- und Sensortechnologie, zukunftsweisende Sortierlösungen.

Echtzeit-Analytik von Inhaltsstoffen: NIR-Technik eignet sich zur Qualitätssicherung von Ersatzbrennstoffen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2018)
Um relevante Qualitätsparameter wie Brennwert, Asche- und Chlorgehalt für Ersatzbrennstoffe zu ermitteln, hat das Institut für Infrastruktur, Wasser, Ressourcen, Umwelt (IWARU) der FH Münster in Kooperation mit dem Unternehmen Tomra Sorting die bei der Abfallaufbereitung zur Stoffseparation etablierte Nahinfrarottechnik weiterentwickelt. Durch eine intelligente Verknüpfung von detektierten und datenbankbasierten Informationen können brennstoffrelevante Parameter in Echtzeit bestimmt werden.

Smartes Recycling: Bei Trennverfahren sind auch selbstlernende Lösungen möglich
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2018)
Doppstadt zeigt neue Recycling-Verfahren und Maschinen, die von Minimallösungen für kleine und mittlere Unternehmen bis hin zur High-Performance reichen.

Auch fĂĽr geringen Input: Die Trockenfermentation von Biomasse gelingt auch auf kleinstem Raum
© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2018)
Mit ihrem Trockenfermentationssystem ‚Bekon Mini’ präsentiert Bekon ein effizientes und wirtschaftliches Konzept zur Energiegewinnung aus biogenen Reststoffen. In Enger, NRW, wurde die vorhandene Kompostierungs- und Umladestation der Firma Kompotec Kompostierungsanlagen GmbH um eine neue Vergärungsanlage dieses Modells erweitert. Die schrittweise Inbetriebnahme ist bereits erfolgt.

 1  2  3 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

LeichtweiĂź-Institut
Physikalische und biologische
Aufbereitungs- und Behandlungs-
technologien, TU Braunschweig