Roadmap zur CO2-NeutralitĂ€t der österreichischen Zementindustrie bis 2050© Lehrstuhl fĂŒr Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der MontanuniversitĂ€t Leoben (11/2022)
Die österreichische Zementindustrie bekennt sich zur Begrenzung der ErderwĂ€rmung und zu den Klimaschutzzielen von Paris. Die in Ăsterreich hergestellten Zemente weisen im internationalen Vergleich heute bereits die weltweit niedrigsten CO2-Emissionen auf. Mitihrer Roadmap zeigt die österreichische Zementindustrie nun auf, wie bis 2050 entlang der Wertschöpfungskette von Zement eine CO2-NeutralitĂ€t erreicht werden kann. DafĂŒr ist ein BĂŒndel an MaĂnahmen erforderlich und die österreichische Zementindustrie unternimmt gemeinsame Anstrengungen, um sie zu realisieren. Dazu zĂ€hlen die weitere Optimierung der bestehenden Produktionsverfahren, tiefgreifende Ănderungen im Produktportfolio im Zuge der Entwicklung neuer, CO2-armer Zemente sowie der Einsatz bahnbrechender neuer Technologien. Die österreichische Zementindustrie nimmt diese Herausforderungen proaktiv an, benötigt dazu jedoch verlĂ€ssliche Rahmenbedingungen von Seiten der Politik.
Effizienz dient Umwelt und Betrieb: Energiekonzept reduziert Stromverbrauch deutlich© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2018)
Ist der Energieverbrauch zu hoch, kann sich die Investition in neue energieeffiziente Systeme schnell rechnen. Eine bereits im Jahr 1888 als Zeitungsverlag gegrĂŒndete Druckerei geht mit der Zeit, druckt mit Biofarben und tauscht KĂŒhlwasserpumpen aus, um Energie- und Reparaturkosten zu sparen. Sie hat sich fĂŒr die Umsetzung eines Energiekonzepts entschieden.
SchraubengeblĂ€sse fĂŒr die Wasseraufbereitung 4.0© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2018)
Kaeser prĂ€sentiert fĂŒr den Niederdruckbereich zwei weitere GröĂen seiner Baureihe der SchraubengeblĂ€se: Eine neue kleine und eine groĂe Maschine fĂŒr den bisherigen Anwendungsbereich von Turbo-Kompressoren.
App in die Cloud: Vorschau auf die Achema 2018© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2018)
Am 11. Juni 2018 öffnen die Messehallen und VortragssĂ€le ihre TĂŒren. Rund 3800 Aussteller und 167.000 Teilnehmer aus ĂŒber 100 LĂ€ndern werden in Frankfurt fĂŒr fĂŒnf Tage auf der internationalen Leitmesse fĂŒr Prozessindustrie erwartet. Positive Impulse bekommt die Messe dabei aus ihren Kernbranchen, die derzeit trotz aller UnwĂ€gbarkeiten optimistisch in die nahe Zukunft blicken.
Vorreiterrolle im GewĂ€sserschutz: Ozon und Aktivkohle im Kampf gegen Spurenstoffe im Abwasser© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2018)
Organische Mikroverunreinigungen im Abwasser, die oftmals nur in Spuren vorhanden sind, gewinnen zunehmend an Bedeutung. Als dicht besiedeltes und hochindustrialisiertes Bundesland nimmt Nordrhein-Westfalen eine Vorreiterrolle im GewÀsserschutz ein. Mit der Expertise des Wassertechnologie-Unternehmens Xylem entstehen dort zusÀtzliche Reinigungsstufen, in denen die schÀdlichen Substanzen entfernt werden. Die Anwendung von Ozon und Aktivkohle spielt hierbei eine wesentliche Rolle.
Teil des Entsorgungsverbundes: 50 Jahre Abwasserreinigung im Industriepark Höchst© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2017)
60 Millionen Liter Abwasser verarbeitet die Abwasserreinigungsanlage (ARA) im Industriepark Höchst jeden Tag. Dabei baut sie 150 Tonnen CSB-Fracht ab â so viel fĂ€llt bei der kommunalen Abwasserreinigung einer Stadt einer Stadt mit etwa 1,25 Millionen Einwohnern an. Die ARA, die von der Standortbetreibergesellschaft Infraserv Höchst betrieben wird, ist damit die gröĂte industrielle KlĂ€ranlage in Hessen und eine der wichtigsten Anlagen im Industriepark.
Verbesserte Trennverfahren fĂŒr die Bau- und Recycling-Branche: Vorschau auf die Powtech 2017© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2017)
Auf der Powtech 2017 vom 26. bis 28. September in NĂŒrnberg dreht sich alles um Innovationen fĂŒr die Prozessindustrie. Rund 900 Aussteller prĂ€sentieren ihre neuesten Entwicklungen der mechanischen Verfahrenstechnik sowie fĂŒr Handling und Analyse von Pulvern und SchĂŒttgut. Die Messe bietet Fachbesuchern zudem ein umfassendes Begleitprogramm, darunter eine Sonderschau zum Thema Luftreinhaltung und Staubabscheidung und ein Nonstop-Vortragsprogramm im Expertenforum.
Effektive Geruchseliminierung durch das CSO TerminodourTM System© Wasteconsult International (5/2017)
Unangenehme GerĂŒche sind bei bestimmten Anlagen (u.a. Abfallbetriebe und Biogasanlagen) immer wieder einer der Hauptstreitpunkte bei der Diskussion mit Anwohnern, aber auch mit Mitarbeitern dieser Anlagen. Hier kann Terminodour
TM Abhilfe schaffen. Dieses Ionisationsverfahren bekĂ€mpft die GerĂŒche bereits am Entstehungsort und kann so nicht nur eine BelĂ€stigung der Anlagennachbarn verhindern, sondern auch zu einem deutlich verbesserten Arbeitsklima beitragen.
Schlamm als wertvolle Rohstoffquelle: KlĂ€ranlage liefert lebenswichtige Ressource Phosphor© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2016)
Ăber das Abwasser gelangen die meisten Ausscheidungen von Mensch und Tier in Abwasseraufbereitungsanlagen. Sie enthalten das lebenswichtige Phosphor, das aufwĂ€ndig und meist wenig umweltgerecht als Rohstoff in einigen LĂ€ndern abgebaut wird. Es ist demnach ein Gebot der Stunde, RĂŒckgewinnungsverfahren fĂŒr Phosphor zu entwickeln. Der RecoPhos-Prozess ermöglicht die Wiedergewinnung von Phosphor aus KlĂ€rschlamm und KlĂ€rschlammasche in verschiedenen Varianten.