Aktives Flächenmanagement zur Vorbereitung von Fließgewässerrenaturierung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Maßnahmen zur Renaturierung von Fließgewässern benötigen Flächen, die im Regelfall Nutzungen zugeführt sind. Vorausschauendes Flächenmanagement sowie Kooperation und partizipatives Vorgehen sind hier notwendig, um die Belange der Grundstückseigentümer aufgreifen zu können und die benötigten Flächen verfügbar zu machen. Am Beispiel vom Vorpommern wird dieses prospektive und stategische Flächenmanagement vorgestellt.

Baggerseen sind Refugien für die Artenvielfalt
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Ein Forschungsprojekt zeigt neue Wege für den Artenschutz an künstlichen Gewässern. Untersucht werden positive und negative Einflüsse von Angelvereinen und deren Gewässernutzung auf die gewässergebundene Biodiversität.

Einbau und Pflege von Kieslaichplätzen in naturnah gebauten Fischaufstiegsanlagen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2018)
Es wird eine Möglichkeit gezeigt, einen Kieslaichplatz in Fischaufstiegsanlagen (FAA) einzubauen, ohne dabei die Durchwanderbarkeit zu behindern.

Zum Fischschutz und Fischabstieg an geneigten und horizontalen Rechen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2018)
Ausgehend von mehreren experimentellen Untersuchungen zu Fischschutz- und Fischabstiegskonzepten an Wasserkraftanlagen wurden wesentliche Zusammenhänge der Anlagengestaltung und der resultierenden Effizienz aufgezeigt.

Sackgassenwirkung von Ausleitungskraftwerken für stromaufwärts wandernde Fische
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (7/2018)
An einem Ausleitungsstandort wurde untersucht, welchem Weg stromaufwärts wandernde Fische wählen: den Unterwasserkanal zum Krafthaus oder das Mutterbett zum Ausleitungswehr. Die Antwort auf diese Frage entscheidet über die richtige oder falsche Positionierung einer Fischaufstiegsanlage.

Innovative Planung für die höchste Fischaufstiegsanlage der Niederlande
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2018)
Pünktlich zum World Fish Migration Day 2018 starteten die Bauarbeiten für die höchste Fischaufstiegsanlage der Niederlande. Das Ingenieurbüro CDM Smith plante den Schlitzpass, der mit Hilfe von 3-D-Strömungssimulationen hydraulisch und objekttechnisch optimiert wurde.

Empfehlungen des Forums Fischschutz und Fischabstieg
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2018)
Der 7. Workshop des Forums „Fischschutz und Fischabstieg“ im April 2018 in Dresden widmete sich zum Abschluss des zweiten Zyklus dem Thema der Verbesserung der Maßnahmenumsetzung. Eine wichtige Rolle spielte dabei auch das Resümee des intensiven Diskurses der vergangenen sechs Jahre zwischen allen Interessensvertretern, die in zwölf Leitlinien zusammengefasst wurden.

Fischschonende Pumpen in Schöpfwerken
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2018)
Siel- und Schöpfwerke liefern heute einen wesentlichen Beitrag zur Hochwassersicherheit. Sie sind diesbezüglich u. a. in küstennahen Bereichen von besonderer Bedeutung. Neben wasserwirtschaftlichen Belangen sind aufgrund entsprechender Richtlinien und Verordnungen inzwischen auch vermehrt ökologische Aspekte zu berücksichtigen, wenn Siel- und Schöpfwerke neu erstellt oder modernisiert werden müssen.

Erhebung und Bewertung der öffentlichen Wasserversorgung in Bayern – Versorgungssicherheit derzeit und künftig
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (7/2016)
Eine jederzeit gesicherte Versorgung mit ausreichend und qualitativ hochwertigem Trinkwasser ist für Verbraucher eine Selbstverständlichkeit. Diesen hohen Standard gilt es auch künftig zu gewährleisten. Wenn auch die Wasserversorgung in Bayern grundsätzlich in der Verantwortung der Gemeinden liegt, zählt es weiterhin zu den wichtigsten Aufgaben der Wasserwirtschaftsverwaltung, diese bei der Gewährleistung oder Optimierung der Versorgungssicherheit zu unterstützen. Dies ist nicht zuletzt der dezentralen Struktur der öffentlichen Wasserversorgung in Bayern, mit wenigen großen, einigen mittleren, aber vielen sehr kleinen Wasserversorgungsunternehmen, geschuldet. Über eine der zahlreichen Aktivitäten der Wasserwirtschaftsverwaltung, die „Erhebung und Bewertung der öffentlichen Wasserversorgung in Bayern“, wird hier berichtet.

Reduzierung erosiver Sedimenteinträge in die oberfränkischen Perlmuschelgewässer
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (10/2014)
In Nordost Oberfranken existieren u. a. in der südlichen Regnitz und im zufließenden Zinnbach Vorkommen der vom Aussterben bedrohten Flussperlmuschel. Seit mehreren Jahrzehnten wurden keine Jungmuscheln gesichtet, die das Überleben der Population gewährleisten könnten. Für die komplexe Reproduktion der Flussperlmuschel sind ein nicht kolmatiertes (frei von Feinsediment), sauerstoffreiches Interstitial in einem Gewässer der Güteklasse I, sowie die Anwesenheit der Bachforelle als Wirtsfisch Voraussetzung.

 1  2  3 . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?