Charakterisierung von belĂĽftetem Deponiematerial betreffend Verwertbarkeit und Ablagerfähigkeit© Lehrstuhl fĂĽr Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2018)
Als ein Teil der Erfolgskontrolle nach dreijähriger Belüftung eines Deponieabschnitts der Kreismülldeponie Konstanz wurde eine umfangreiche Probenahme- und Analysenkampagne durchgeführt. Ziel war darzustellen, mit welchem Aufwand sich von dem behandelten Deponiegut Wertstoffe abtrennen lassen, in welchem Zustand sich diese befinden und ob der Sortierrest sich ohne weitere Vorbehandlung auf einer MBA-Deponie ablagern ließe.
Fremdstoffe im Biogut – zur Bedeutung von mechanischer Vorbehandlung© Witzenhausen-Institut fĂĽr Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2018)
Aktuell werden in einem vom BMWi geförderten Vorhaben in Großversuchen die Einflüsse der mechanischen Vorbehandlung von Biogut (Zerkleinerung, Siebklassierung, Sortierung) auf den anaeroben Folgeprozess untersucht.
Entsorgung von biogenen Abfallfraktionen in der VR China© Wasteconsult International (5/2017)
China hat in den letzten Jahren gewaltige Schritte in Richtung einer nachhaltigen Abfallwirtschaft gemacht. Probleme bereiten nach wie vor die organischen Fraktionen, welche die Hauptursachen fĂĽr klimarelevante Emissionen, Sickerwasser aus Deponien und Probleme bei der thermischen Behandlung sind.
BVT- Merkblatt Abfallbehandlung – Abschluss des Prozesses und Auswirkungen auf die MBA© Wasteconsult International (5/2017)
Seit 2010 ist die Industrieemissionsrichtlinie (IED) die Grundlage für Regelungen zu integrierter Vermeidung und Verhinderung von Umweltverschmutzung aus Industrieaktivitäten, einschließlich Abfallbehandlungsanlagen. Alle Anlagen sollen durch eine Genehmigung autorisiert werden, die durch eine Behörde erteilt wird.
Innovative Sortier- und Aufbereitungstechnologien fĂĽr Biogut und Komposte© Witzenhausen-Institut fĂĽr Abfall, Umwelt und Energie GmbH (5/2017)
Die Aufbereitungstechnik für Biogut und Kompost wurde seit Beginn der 1970er Jahre stetig entwickelt und an die Einsatzbedingungen angepasst. Ein breiter Markt mit mehr als 1.000 Akteuren sorgt für stetige Nachfrage und die Möglichkeit, verbesserte Technologie erproben und vermarkten zu können. Innovation findet damit kontinuierlich statt, wobei traditionelle Techniken zur Sortentrennung nach wie vor ihren Platz haben. Spürbare Entwicklungsfortschritte wurden insbesondere in der Aufschlusstechnik und der Siebklassierung erzielt. Hier besteht heute die Möglichkeit, flexibler auf wechselnde Rohstoffbedingungen im Eingang von Kompostierungsanlagen reagieren zu können und damit gleichmäßiger für die biologischen Prozesse zu konditionieren. Moderne Sortiertechnologie, wie die sensorgestützte Sortierung, hat sowohl aus rohstofflichen als auch ökonomischen Gründen bisher noch nicht Eingang in die Praxis der Biogut- und Kompostaufbereitung gefunden.