Thermochemische Vorbehandlung – Erste Erkenntnisse am Fallbeispiel einer an Organik reichen Feinfraktion
© Lehrstuhl fĂĽr Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Aufgrund des in Österreich geltenden Verbots der Deponierung von Abfällen mit einem Anteil an organischem Kohlenstoff im Feststoff von mehr als fünf Massenprozent (BMLFUW 2008) ist eine Behandlung dieser vor der Deponierung erforderlich. Die mechanisch-biologische sowie die thermische Behandlung stellen bewährte Verfahren dar. Im Burgenland wird, wie in zahlreichen anderen Regionen auch, der gemischte Siedlungsabfall in einer mechanisch-biologischen Abfallbehandlung aufbe-reitet. Das Ziel der MBA ist die Herstellung von Ersatzbrennstoffen zur thermischen Verwertung und stabilisierter Fraktionen zur Deponierung. Im vorliegenden Beitrag werden die ersten Ergebnisse der thermochemischen Vorbehandlung als Behandlungsalternative zur biologischen Stufe in einer MBA beschrieben.

Charakterisierung von belüftetem Deponiematerial betreffend Verwertbarkeit und Ablagerfähigkeit
© Lehrstuhl fĂĽr Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2018)
Als ein Teil der Erfolgskontrolle nach dreijähriger Belüftung eines Deponieabschnitts der Kreismülldeponie Konstanz wurde eine umfangreiche Probenahme- und Analysenkampagne durchgeführt. Ziel war darzustellen, mit welchem Aufwand sich von dem behandelten Deponiegut Wertstoffe abtrennen lassen, in welchem Zustand sich diese befinden und ob der Sortierrest sich ohne weitere Vorbehandlung auf einer MBA-Deponie ablagern ließe.

Siebüberläufe aus der biologischen Behandlung – Anforderungen, Markt und Perspektiven
© Witzenhausen-Institut fĂĽr Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2018)
Für die Versorgung von Biomasse(heiz)kraftwerken, welche auf Grundlage der Erneuerbaren- Energien-Gesetze (EEG) elektrischen Strom produzieren, kommen neben den klassischen Energieträgern Holz und Altholz auch andere biogene Abfälle und Energieträger in Betracht.

Fremdstoffe im Biogut – zur Bedeutung von mechanischer Vorbehandlung
© Witzenhausen-Institut fĂĽr Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2018)
Aktuell werden in einem vom BMWi geförderten Vorhaben in Großversuchen die Einflüsse der mechanischen Vorbehandlung von Biogut (Zerkleinerung, Siebklassierung, Sortierung) auf den anaeroben Folgeprozess untersucht.

Internationale Entwicklungen bei der mechanischen, mechanisch-biologischen und stoffstromspezifischen Abfallbehandlung
© Witzenhausen-Institut fĂĽr Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2018)
Die mechanisch-biologische Abfallbehandlung (MBA) hat sich in den letzten 15 Jahren als wichtige Säule in der Kreislaufwirtschaft Deutschlands etabliert.

Perspektiven der mechanischen, mechanisch-biologischen und der stoffstromspezifischen Abfallbehandlung
© Witzenhausen-Institut fĂĽr Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2018)
Die aktuellen Veränderungen der europäischen und nationalen Energie- und Umweltpolitik sowie der demografische Wandel werden sich langfristig direkt oder indirekt auf die Abfallströme, deren Zusammensetzungen, Mengen und Verwertungswege auswirken.

Ă–kologische MaĂźnahmen zum Schutz der Fischpopulation
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2018)
Um die Mortalitätsraten abwärts wandernder Fische zu minimieren, werden derzeit vor allem mechanische Barrieren diskutiert.

Innovative Förder- und Steilfördertechnik in modularer Bauweise
© Wasteconsult International (5/2017)
Zur Steilfördertechnik von VHV Anlagenbau gehören der Deckbandförderer, der bis zu 40 Grad steil fördern kann und der VHV Doppelgurtförderer, der senkrecht fördert.

Entsorgung von biogenen Abfallfraktionen in der VR China
© Wasteconsult International (5/2017)
China hat in den letzten Jahren gewaltige Schritte in Richtung einer nachhaltigen Abfallwirtschaft gemacht. Probleme bereiten nach wie vor die organischen Fraktionen, welche die Hauptursachen fĂĽr klimarelevante Emissionen, Sickerwasser aus Deponien und Probleme bei der thermischen Behandlung sind.

BVT- Merkblatt Abfallbehandlung – Abschluss des Prozesses und Auswirkungen auf die MBA
© Wasteconsult International (5/2017)
Seit 2010 ist die Industrieemissionsrichtlinie (IED) die Grundlage für Regelungen zu integrierter Vermeidung und Verhinderung von Umweltverschmutzung aus Industrieaktivitäten, einschließlich Abfallbehandlungsanlagen. Alle Anlagen sollen durch eine Genehmigung autorisiert werden, die durch eine Behörde erteilt wird.

 1  2  3 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?