Bestandsaufnahme und Handlungsoptionen zum Fachkräftemangel in der Entsorgungswirtschaft
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Im Wettbewerb um gut qualifizierte Fachkräfte kommt es darauf an, die Erwartungen der „Bewerber“ zu verstehen, die eigenen Stärken zu kennen und eine effektive Personalstrategie zu entwickeln. „Mitarbeiter finden und binden“ lautet die Devise. Das erfordert bei Arbeitgebern auch eine kritische Bestandsaufnahme eigener Strukturen, Prozesse und Werte.

Erlaubnis- und Anzeigeerfordernisse für Abfalltransporte öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger nach dem KrWG und dem GüKG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2023)
Zweck des KrWGist es, die Kreislaufwirtschaft zur Schonung der natürlichen Ressourcen zu fördern und den Schutz von Mensch und Umwelt bei der Erzeugung und Bewirtschaftung von Abfällen sicherzustellen (§ 1 KrWG). Mit dieser Zielsetzung gehört das KrWG zum Umweltrecht. Es ist aber auch öffentliches Wirtschaftsrecht. Die Kreislaufwirtschaftsgesetze des Bundes und der Länder weisen Entsorgungspflichten öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern und privaten Entsorgungspflichtigen nach dem Verursacherprinzip und unter Beachtung des Selbstverwaltungsrechts der Gemeinden zu.

Erhebung zur Bioabfallsammlung in Deutschland
© BundesgĂĽtegemeinschaft Kompost e.V. (2/2023)
Die Analyse des NABU geht an zwei Stellen über bisherige Erhebungen hinaus: Zum einen wurde das Sammelsystem in Kreisen und Städten mit Biotonne stärker ausdifferenziert (Pflicht-Biotonnen und freiwillige Biotonnen).

Was tun gegen FehlwĂĽrfe?
© BundesgĂĽtegemeinschaft Kompost e.V. (6/2021)
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) gibt in seiner Informationsschrift Empfehlungen zur Vermeidung von FehlwĂĽrfen bei der getrennten Sammlung.

BiogutRADAR – Bonitierung von Biotonnen zur Prognose von Fremdstoffgehalten im Biogut
© Witzenhausen-Institut fĂĽr Abfall, Umwelt und Energie GmbH (5/2017)
Biotonnen werden vor der regulären Abfuhr hinsichtlich enthaltener Fremdstoffe begutachtet und bewertet (bonitiert). Durch die ergänzende Sortierung der bonitierten Stichprobeneinheiten ist es möglich, für jeden bonitieren Wert auch einen realen Fremdstoffgehalt zu ermitteln. Der Fremdstoffgehalt variiert erheblich in Abhängigkeit von Siedlungs- und Bebauungsstruktur sowie der dominierenden Biogutfraktion (garten- oder küchenstämmige Bioabfälle). Durch die Korrelation von bonitierten Werten mit den Sortierergebnissen wurde ein Prognosemodell erarbeitet, das die erwarteten Fremdstoffgehalte in Erfassungsgebieten relativ genau prognostizieren kann. Das BiogutRADAR ist somit ein wirksames Instrument zur Bewertung und Prognose von Fremdstoffgehalten im Biogut.

Wertstofferfassung aus Sicht der privaten Entsorgungswirtschaft
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (9/2016)
Eckpunkte fĂĽr ein Wertstoffgesetz - Folien zum Vortrag

Wertstoffhof vs. Wertstofftonne – eine Abwägung
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (9/2016)
Im Landkreis Böblingen existieren seit vielen Jahren ein Hol- und Bringesystem für die Erfassung aller Abfälle und Wertstoffe. Das Rückgrat der Wertstofferfassung bilden dabei die 31 Wertstoffhöfe, die de Abfallwirtschaftsbetrieb seit Beginn der neunziger Jahre in allen Städten und Gemeinden als ortsnahe Entsorgungsmöglichkeiten für Wertstoffe und andere Abfälle eingerichtet hat. Ganz bewusst hatte sich der Kreistag für Wertstoffhofsystem und gegen den "Gelben Sack" entschieden.

Bioabfallkonzept der OVVD GmbH
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Die seitens des Gesetzgebers geforderte separate Sammlung und Verwertung von Bioabfällen im Gesellschaftergebiet wird durch die OVVD grundlegend forciert. Dabei wurden fundierte Informationen über ein mögliches Sammlungssystem, die Mengenprognosen, ein beispielhaftes Anlagenlayout und der hierauf aufbauenden wirtschaftlichen Bewertung des Gesamtsystems innerhalb eines Bioabfallkonzeptes betrachtet.

Entwicklung der getrennt gesammelten Bioabfallmengen in Mecklenburg-Vorpommern
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
In Mecklenburg-Vorpommern (MV) besteht noch Handlungsbedarf bezüglich der Einführung einer getrennten Sammlung der Bioabfälle nach § 11 KrWG. Gleichzeitig vollzieht sich der demografische Wandel in der Region besonders schnell und es ist zu erwarten, dass dieser auch die getrennte Bioabfallsammlung beeinflussen wird. Der Artikel beschäftigt sich daher zum einen mit Aspekten von § 11, die für MV von Bedeutung sind. Zum anderen wird der aktuelle Stand der Bioabfallsammlung in den einzelnen Landkreisen zusammengefasst, sowie deren zu erwartende Entwicklung unter dem Einfluss des demographischen Wandels erläutert.

Erfahrungen bei der Erfassung von Bioabfällen im Landkreis Vorpommern-Rügen
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Betrachtung der unterschiedlichen Erfahrungen bei der Einführung der Biotonne und der Erfassung von Bioabfällen im Landkreis Rügen (1996) sowie im Landkreis Vorpommern-Rügen (2016)

 1  2  3 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?