Können Fremdstoffe bei der Biogutbehandlung wirksam entfernt werden?© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2020)
Fremdstoffe, insbesondere Fragmente von Folien und Glas, sind wesentliche Hemmnisse fĂŒr die Vermarktung von Komposten aus Biogut. Deshalb ist auf den Behandlungsanlagen ein gezieltes Fremdstoffmanagement notwendig, dessen Erfolg im Wesentlichen von der technischen Ausstattung und dem praktischen Betrieb der Anlage bestimmt wird.
QualitĂ€tsmanagement von Bioabfall und Kompost â Erfolgreiche MaĂnahmen zur Reduzierung von Fremdstoffgehalten© Witzenhausen-Institut fĂŒr Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2019)
Die Entsorgungswirtschaft Soest GmbH hat im Jahr 2016 die âQualitĂ€tsoffensive BioabfĂ€lleâ gestartet. Nach Ăberzeugung der Kommunen und entsprechender Anpassungen der Abfallsatzungen werden seit Anfang 2017 regelmĂ€Ăig Kontrollen bei der Abfuhr der Biotonnen durchgefĂŒhrt. Durch eine konsequente Umsetzung in allen Kommunen und einer begleitenden Ăffentlichkeitsarbeit fand ein Umdenken der BĂŒrger und BĂŒrgerinnen statt. Die schon im ersten Jahr erzielte QualitĂ€t des Bördekomposts liegt weit unter den relevanten Grenzwerten der BundesgĂŒtegemeinschaft Kompost (BGK). Um die QualitĂ€t langfristig zu sichern, sind regelmĂ€Ăige Kontrollen notwendig. Die Beteiligung an der Kampagne #wirfuerbio unterstĂŒtzt die Ăffentlichkeitsarbeit.
Hochwertige Verwertung© Rhombos Verlag (9/2019)
Wirkungsvolle Anforderungen an die Behandlung von ElektroaltgerĂ€ten helfen, Rohstoffe im Kreislauf zu fĂŒhren und Schadstoffe auszuschleusen
Biologisch abbaubare Werkstoffe (BAW) und Mikrokunststoffe â Problem oder Lösung?© Witzenhausen-Institut fĂŒr Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2018)
Zertifiziert biologisch abbaubare Werkstoffe (BAW) werden aufgrund ihrer chemischen Struktur in industriellen Kompostieranlagen vollstĂ€ndig durch natĂŒrlich vorkommende Mikroorganismen zu Kohlendioxid und Biomasse abgebaut. Durch den vollstĂ€ndigen biologischen Abbau verbleibt kein Mikroplastik im Kompost. Der Einsatz von BAW-Beuteln kann zu einer Verringerung der Fehlwurfrate beitragen, da weniger nicht-abbaubare, konventionelle Beutel zur Sammlung von organischen AbfĂ€llen im Haushalt verwendet werden. Somit leisten BAW einen Beitrag bei der Vermeidung von Mikroplastikpartikeln im Kompost.
Erfassung und QualitĂ€t von haushaltsstĂ€mmigen BioabfĂ€llen© Witzenhausen-Institut fĂŒr Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2018)
Die getrennte Erfassung von BioabfĂ€llen ist ein zentrales Standbein der Recyclingwirtschaft in Deutschland. Mit ca. 10 Millionen Mg getrennt gesammelter Bio- und GrĂŒnabfĂ€lle (Bio- und GrĂŒngut) bzw. rund 125 kg je Einwohner und Jahr stellen diese Fraktionen insgesamt die gröĂte getrennt erfasste Wertstofffraktion innerhalb der SiedlungsabfĂ€lle dar. Es ist aber auch bekannt, dass die in den RestabfĂ€llen enthaltenen BioabfĂ€lle in der Regel ebenfalls die gröĂte nicht getrennt erfasste Wertstofffraktion sind.
Neue Methoden der Fremdstoffbestimmung in BioabfĂ€llen© UniversitĂ€t Stuttgart - ISWA (6/2017)
Die Erzeugung hochwertiger Recyclingprodukte aus der Kreislaufwirtschaft setzt voraus, dass die verwendeten Ausgangsstoffe geeignet sind und keine Stoffe enthalten, die die QualitĂ€t der Endprodukte oder die Akzeptanz der Marktteilnehmer fĂŒr die Produkte maĂgeblich beeintrĂ€chtigen. Dies gilt auch fĂŒr DĂŒngemittel und Bodenverbesserungsmittel, die unter Verwendung von BioabfĂ€llen hergestellt werden.
MaĂnahmen des Landkreises Heidenheim zur Reduktion des Fremdstoffanteils im Bioabfall© UniversitĂ€t Stuttgart - ISWA (6/2017)
Ăffentlichkeitsarbeit âBioabfallâ
- AufklĂ€rung ĂŒber verschiedene Medien mit Anzeigen und Berichten - Kundenmagazin âZukunftâ (auch verschiedene Sprachen) einmal pro Jahr - Vereinszeitschriften und Magazine - GemeindeblĂ€tter und Tageszeitung (PM) - Internetseite - Videotafeln/Kino - Buswerbung und Werbetafeln auf den MĂŒllfahrzeugen
Störstoffmanagement in biogenen AbfĂ€llen© Wasteconsult International (5/2017)
Störstoffe in biogenen AbfÀllen begleiten die Abfallwirtschaft seit Beginn der getrennten Sammlung vor etwa 25 Jahren, z.B. im österreichischen Bundesland Steiermark seit 1989.
Da biogene AbfĂ€lle innerhalb der SiedlungsabfĂ€lle die gröĂte Wertstofffraktion darstellen, ist fĂŒr diese Abfallfraktion zur Erhöhung von Recyclingquoten in SiedlungsabfĂ€llen vielerorts in Europa eine Zunahme der getrennten Erfassung zu erwarten. Damit steigt aber auch die Störstoff-Problematik aller Marktteilnehmer.
SensorgestĂŒtzte Technologien zur Fremdstoffentfrachtung von Biogut und Komposten© Witzenhausen-Institut fĂŒr Abfall, Umwelt und Energie GmbH (5/2017)
Mit dem eingesammelten Bioabfall gelangen zunehmend Störstoffe in die Kompost- und VergĂ€rungsanlagen und durchlaufen dort die weiterfĂŒhrenden Prozesse. Letztendlich verbleiben die Störstoffe nach den Prozessen in den Produkten der Anlagen und fĂŒhren hier zu QualitĂ€tseinbuĂen im Fertigkompost und Strukturmaterial. Vielerorts entstehen durch die Entsorgung der Materialien, und hier insbesondere durch die Entsorgung der Strukturmaterialien in die thermische Verwertung, erhebliche Kosten. Die Lösung zu der vorbenannten Problematik durch die Verschleppung von Störstoffen in die Produkte solcher Anlagen und Anreicherung der Störstoffe in den KreislĂ€ufen sowie steigende Kosten fĂŒr die Entsorgung der verunreinigten Materialien und Störstoffe ist mit der sensorgestĂŒtzten Sortierung mittels UniSort Black-Technologie heute bereits verfĂŒgbar.