foodsharing – gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung© Witzenhausen-Institut fĂĽr Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Jahr für Jahr landen rund 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel im Müll. Allein in Deutschland sind es jährlich rund 18 Millionen Tonnen. Die Umweltorganisation foodsharing hat sich zu einer Bewegung entwickelt, die mit über 160.000 Foodsaver:innen allein in Deutschland sowie weiteren Foodsaver:innen in Österreich, der Schweiz und anderen europäischen Ländern bereits mehrere Millionen Kilogramm Lebensmittel vor der Vernichtung gerettet hat.
Der Einsatz der Tafeln zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen© Witzenhausen-Institut fĂĽr Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Tafeln zählen mit etwa 75.000 Aktiven zu den größten sozialökologischen Bewegungen in Deutschland. Die Leitidee der Tafel-Arbeit besteht darin, Lebensmittel vor der Vernichtung zu bewahren und armutsbetroffene Menschen zu unterstützen. In Deutschland gibt es – seit der Gründung der ersten Tafel 1993 – mittlerweile über 970 Tafeln, die unabhängig von politischen Parteien und Konfessionen gegen Lebensmittelverschwendung kämpfen.
Aufkommen und EU-Meldepflicht fĂĽr Lebensmittelabfälle© Witzenhausen-Institut fĂĽr Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Gemäß der EU-Abfallrahmenrichtlinie (Richtlinie 2008/98/EG) sollen Lebensmittelabfälle (LMA) verringert werden. Aufgrund dieser rechtlichen Bestimmungen musste Deutschland seiner erstmaligen Berichtspflicht zu LMA ab dem Berichtsjahr 2020 zum 30.06.2022 nachkommen und danach weiterhin jährlich die Masse der entstandenen LMA erfassen und der EU-Kommission berichten.
Ergebnisse von Bioabfallchargensichtungen im Einzugsgebiet der ZAK Kaiserslautern© Witzenhausen-Institut fĂĽr Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern (ZAK) verwertet jährlich knapp 60.000 Mg Bioabfälle aus der Stadt und dem Landkreis Kaiserslautern sowie aus den Städten Frankenthal, Worms, Ludwigshafen, Speyer, Neustadt sowie den Landkreisen Bad Dürkheim und Rhein-Pfalz-Kreis.