Status quo und Verwertungsoptionen fĂŒr teerhaltigen StraĂenaufbruch ab 2018© Witzenhausen-Institut fĂŒr Abfall, Umwelt und Energie GmbH (5/2017)
Mit einer Anweisung an die Baubehörden der LĂ€nder aus dem Jahr 2015 hat das Bundesverkehrsministerium den Wiedereinbau von teerkontaminiertem StraĂenaufbruch ab 2018 eingeschrĂ€nkt. FĂŒr Unternehmen aus dem Bereich Bau und Entsorgung sowie fĂŒr Bund und LĂ€nder entsteht dadurch zunehmend die Herausforderung, teerhaltigen StraĂenaufbruch in alternative Entsorgungs-und Verwertungswege zu leiten. FĂŒr die von behördlicher Seite zu bevorzugende thermische Behandlung des Materials existieren bereits Anlagen, die mit ihrer KapazitĂ€t jedoch nicht auf die anfallenden Abfallströme ausgelegt sind. Dieser Umstand macht Investitionen in die Entwicklung und den Ausbau inlĂ€ndischer BehandlungskapazitĂ€ten notwendig, um teerkontaminierte StraĂenbauabfĂ€lle umweltschonend und ökonomisch vertretbar verwerten zu können.
Einsatz von Mineralsole im Winterdienst© VKU e.V. - Landesgruppe Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland (9/2011)
Ein Erfahrungsbericht aus der Gesundheitsstadt Bad Nauheim
- Verfahren, Kosten und Wirkungsweise -
Versorgungssicherheit durch Kooperation bei der Salzbevorratung© VKU e.V. - Landesgruppe Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland (9/2011)
oVersorgungslage mit Streusalz in den letzten Wintern erlaubte nur eingeschrÀnkten Winterdienst.
âStreusalzbedarf ĂŒberschreitet eigene LagerkapazitĂ€ten
âNachschub im Winter kritisch
âProduktionskapazitĂ€ten und Lager der Lieferanten ebenfalls beschrĂ€nkt
âLieferung verbleibender Mengen A-Kunden
âEine differenzierte Bestellung von Silo- und Bunkersalz ist kaum möglich
oDurch winterliche Angebotsverknappung werden Verkaufspreise, mit Preissteigerungsraten von bis zu 300% realisiert
Winterdienst und Streustoffmanagement Krisenmanagement bei Salznotstand© VKU e.V. - Landesgruppe Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland (9/2011)
- EinfĂŒhrung
- Probleme im Winterdienst der letzten beiden Jahre
- Ursachen
- Strategien zur Optimierung des Winterdienstes
- Salzmengen-Bevorratung
- Strategisches Salzmengen-Management
- Notwinterdienst bei Salznotstand
- Allgemeine Reduzierung der Salzmengen
- Ausblick
Littering - EinflussgröĂen und Erfassungsmodelle© DGAW - Deutsche Gesellschaft fĂŒr Abfallwirtschaft e.V. (6/2011)
In der kommunal organisierten StraĂenreinigung werden hĂ€ufig die aus dem Littering stammenden AbfĂ€lle zusammen mit dem Kehricht und den AbfĂ€llen aus den öffentlichen SammelbehĂ€ltern abgefahren. Aufgrund der gemeinsamen Abfuhr kann der Anteil der gelitterten AbfĂ€lle nicht nĂ€her quantifiziert werden. Die grundsĂ€tzliche TĂ€tigkeit des Entledigens von AbfĂ€llen auf StraĂen oder in sonstigen öf-fentlichen Bereichen, obwohl in unmittelbarer NĂ€he kostenlose Entsorgungsmöglichkeiten (öffentliche oder sonstige AbfallbehĂ€lter) bereit stehen, wird gemeinhin als Littering bezeich-net. Dabei muss Littering differenziert von einer illegalen Abfallentsorgung betrachtet wer-den, da es sich hierbei um AbfĂ€lle handelt, die in unmittelbarer NĂ€he des Entstehungs- bzw. Verkaufsortes anfallen. An anderer Stelle werden gelitterte AbfĂ€lle auch als âStreumĂŒll" bezeichnet.
Optimierung von Salzmanagement und Streumittelausbringung nach dem Extremwinter© VKU e.V. - Landesgruppe Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland (11/2010)
Gliederung
ôResĂŒmee des Winters 2009/2010
ôDefizite bei der Salzversorgung auf Herstellerseite
ôDefizite beim Salzmanagement auf Anwenderseite
ôVorschlĂ€ge zur Optimierung der Salzbestellung
ôVorschlĂ€ge zur Optimierung der Salzlagerung
ôHinweise zur Streumengenausbringung
ôHinweise zur Streumaschinenjustierung
ôZusammenfassung
ôRegelwerke und HandlungshilfenGliederung