Weiterentwicklung des organischen Stoffstrommanagements im Landkreis Nordhausen – Biogas, Brennstoff, Kompost© Witzenhausen-Institut fĂĽr Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2019)
Im noch umzusetzenden Heizkonzept soll die Wärmeherstellung für den Betriebshof der Stadtwerke Nordhausen und zweier angrenzender Wohnblöcke mit insgesamt ca. 1.500.000 kWh p. a. durch Verbrennung des Brennstoffs aus Grüngut erfolgen. Durch die Ersetzung fossiler Energieträger durch erneuerbare leistet die Entsorgungswirtschaft im Landkreis Nordhausen einen weiteren positiven Klimabeitrag.
Synergien durch Anlagenkombinationen auf Biogasanlagen© Lehrstuhl fĂĽr Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2018)
Getrennt gesammelte Bioabfälle sind ein wertvoller Sekundärrohstoff
und sollten möglichst energetisch als auch stofflich verwertet werden. Fehlwürfe bei der Sammlung bedingen sowohl eine aufwändige als auch kostenintensive Abfallaufbereitung in Hinblick auf Investitions- und Instandhaltungskosten vor der Vergärung bzw. nach der Kompostierung.
Die Nährstoffsituation in Niedersachsen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2018)
Im 5. Nährstoffbericht für Niedersachsen vom März 2018 wurden erstmals die Vorgaben der novellierten Düngeverordnung berücksichtigt. Er wird jährlich erstellt und fasst die Daten zur Verbringung von Wirtschaftsdüngern und Gärresten zusammen. In Regionen mit ausgeprägter Tierhaltung und Biogasanlagen fallen demnach örtlich zu viel Wirtschaftsdünger und Gärreste an. Weiterhin wird auf Landesebene ein struktureller Stickstoffüberschuss festgestellt. Ideen für eine Separation bis hin zu einer technischen Vollaufbereitung von Wirtschaftsdüngern rücken verstärkt in den Fokus.
Nutzung von WasserwerksrĂĽckständen zur Aufbereitung von regenerativen Gasen© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2018)
Eine höherwertige Nutzungsform von gebrauchten Filtersanden aus der Trinkwasseraufbereitung, beispielsweise als Adsorbens, ist nach dem Stand der Wissenschaft und Technik nicht bekannt. Gezielte Voruntersuchungen weisen jedoch auf ein großes Potenzial im Bereich der Gasaufbereitung, insbesondere der Gasphasenentschwefelung für Biogas, hin. Daher haben die DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH, das TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser sowie das Wasserversorgungsunternehmen HAMBURG WASSER hierzu
ein Forschungsprojekt ins Leben gerufen.
Untersuchungen zur Biokorrosion in gasfĂĽhrenden Anlagenteilen von Biogasanlagen© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (4/2018)
Mikroorganismen verursachen in Biogasanlagen aufgrund ihres Stoffwechsels methanreiche Gase (Biogas). Sie siedeln sich nicht nur im Fermenter, sondern auch an den Innenwänden der biogasführenden Leitungen und Bauteile an und können – bedingt durch biologisch-chemische Prozesse – an der Materialoberfläche Korrosionsschäden bzw. Materialveränderung verursachen.
Verfahren zur Sauerstoffentfernung an physikalischen Wäschen der Biogasaufbereitung© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2018)
Ziel des Forschungsvorhabens „O
2-Phy“ der DBI – Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg sind die verfahrenstechnische Entwicklung sowie energie- und stoffstromtechnische Integration eines Verfahrens zur Sauerstoffentfernung aus aufbereitetem Biogas an physikalischen Wäschen.