Saugrohroptimierung zur Leistungssteigerung einer
kleinen S-Turbine© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2019)
Das Saugrohr einer Niederdruckanlage verbindet die Turbine mit dem freien Unterwasserspiegel. Gleichzeitig wandelt es einen Teil der hinter dem Laufrad vorherrschenden Strömungsenergie in Druckenergie um, wodurch die Leistung der Turbine wesentlich gesteigert wird. Eine Leistungssteigerung erfolgt jedoch nur, wenn alle Komponenten aufeinander abgestimmt sind. Das Saugrohr einer kleinen S-Turbine wird dahingehend für einen großen Betriebsbereich optimiert. Zugleich werden instationäre Phänomene analysiert, um den Durchfluss betriebssicher zu erhöhen.
Langzeitenergiespeicher mit Wasserstoff – kompakt und sicher© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2018)
Ein weltweit einmaliges System zur kompakten Speicherung groĂźer Mengen an Energie auf Wasserstoffbasis wird am Fraunhofer-Institut fĂĽr Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie (Fraunhofer IISB) im bayerischen Erlangen aufgebaut und der elektrische Teil in ein effizientes Gleichstromnetz integriert.
ReinheitsprĂĽfung phosphonathaltiger Antiscalants© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (4/2018)
Im Rahmen des DVGW-F&E-Vorhabens W 201506 wurde die chemisch-analytische Charakterisierung von 24 technischen Antiscalantprodukten auf Phosphonatbasis vorgenommen. Der Beitrag erläutert die
dabei durchgefĂĽhrten Analysen und stellt die zentralen Ergebnisse der Untersuchung vor.
Challenging Pipelines: Inspektion „nicht-molchbarer“ Leitungen© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (4/2017)
Fast die Hälfte der weltweiten Öl- oder Gaspipelines gilt als „nicht molchbar“. Diese Bezeichnung wird verwendet, wenn eine Pipeline nicht mit einem frei schwimmenden Inspektionstool überprüft werden kann, ohne dass wesentliche Veränderungen am Tool oder an der zu untersuchenden Leitung vorgenommen werden müssen.
Möglichkeiten zur Anbindung von Gasmesstechnik an intelligente Messsysteme© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (4/2017)
Seit Anfang 2012 bereiten sich die EnBW Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) und die Netze BW GmbH (Netze BW) in einem gemeinsamen Projekt auf den Rollout intelligenter Messsysteme vor. Neben dem Test von neuen Geräten, Prozessen und Systemen und deren Zusammenspiel untersucht das Projekt die Anbindung von Gasmesstechnik; auf diese Weise konnten bereits weitreichende Erfahrungen mit moderner Gaszählertechnik gesammelt werden. Insbesondere die Realisierung der Anbindung der Gasmessgeräte an das Smart Meter Gateway ist ein entscheidender Aspekt bei der Auswahl der Technik. In diesem Beitrag werden die drei Anbindungsvarianten Bestandsgaszähler mit externem Kommunikationsadapter sowie elektronischer Gaszähler mit modular-integriertem und mit vollintegriertem Kommunikationsadapter vorgestellt und bewertet.