Chlor-Plattform – Verwertung chlorhaltiger Kunststoffabfälle und Rückgewinnung kritischer Metalle
© Lehrstuhl fĂĽr Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Durch die Verwertung von verschiedenen chlorhaltigen Kunststoffabfällen ist es möglich, eine ökonomische und ökologische Rückgewinnung von "Kritischen Metallen" mit einer innovativen technischen Lösung darzustellen.

Produktverantwortung und REACH
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (9/2016)
Folien zum Vortrag

Rechtliche Probleme der Änderung einer Stoffbewertung im Zusammenhang mit der Einstufung von Stoffen als CMR-Stoffe nach Art. 15 EU-KosmetikVO
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2016)
Die Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 ĂĽber kosmetische Mittel (EU-KosmetikVO) ist seit dem 11. Januar 2010 in Kraft und gilt seit dem11. Juli 2013 unmittelbar in allen Mitgliedsstaaten der Union.

Pflanzenschutzmittel – Parallelhandel, gegenseitige Anerkennung und zonale Zulassung Verwaltungspraxis deutscher Behörden nach der VO (EG) Nr. 1107/2009
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2016)
Seit 14. Juni 2011 ist die Pflanzenschutzmittelzulassungsverordnung VO (EG) Nr. 1107/2009 in Kraft.1 Fünf Jahre Verwaltungspraxis haben die Europäische Kommission veranlasst, das Food and Veterinary Office (FVO) zu beauftragen, den Inhalt der VO (EG) Nr. 1107/2009 und ihre Umsetzung zu bewerten. Unter Berücksichtigung der bisherigen Rechtsprechung und Verwaltungspraxis in Deutschland soll deshalb der Frage nachgegangen werden, ob und in wieweit die Ziele der Verordnung beim Parallelhandel, der gegenseitigen Anerkennung und der zonalen Zulassung von Pflanzenschutzmitteln umgesetzt wurden und welche Änderungen geboten wären.

Pflanzenschutzmittel-Wirkstoff Glyphosat – wissenschaftliche Unabhängigkeit im Wiedergenehmigungsverfahren auf dem Prüfstand!
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2016)
Der Begriff „Glyphosat“ ist derzeit in aller Munde. Nachrichtensender und Tageszeitungen2 berichten regelmäßig darüber und auch die Politik hat das Thema seit ca. einem Jahr verstärkt in den Fokus genommen. Die Emotionen kochen so hoch, dass im laufenden Verfahren zur erneuten Genehmigung des Wirkstoffs Glyphosat insbesondere Vertreter des BfR, die für die gesundheitliche Bewertung zuständig sind, Morddrohungen erhalten haben. Was ist aber „Glyphosat“, und weshalb wird „Glyphosat“ derzeit so heiß diskutiert? Mit diesem Beitrag soll versucht werden, etwas Licht in das Dunkel zu bringen.

Empfehlungen für die Anforderungen an die hydraulische Durchlässigkeit des Systems Erdwärmesonde
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2016)
Erdwärmesondenbohrungen müssen abgedichtet werden. Aber wie dicht ist „dicht“? Und welche Anforderungen an die Errichtung und den Betrieb von Erdwärmesonden sind notwendig, damit „dicht“ auch dicht bleibt? Die Staatlichen Geologischen Dienste haben nun eine Zusammenstellung der im System Erdwärmesonde wirkenden Parameter und Einflussgrößen erarbeitet und Empfehlungen für die Anforderungen an die Abdichtung von Erdwärmesonden vorgelegt.

Das Recht der Nanotechnologie – Innovation als Herausforderung für das Umweltrecht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2014)
Auch wenn kein„Nanotechnikgesetz“ existiert, befindet sich die Nanotechnologie nicht in einemrechtsfreien Raum. Neben einzelnen spezifischen Regelungen bieten bestehende Vorschriften bereits einen Rahmen, um den Bereich der Nanotechnologie grundsätzlich zu regulieren. Relevant sind dabei insbesondere die REACH-Verordnung sowie das Bundes-Immissionsschutzgesetz.

Zwischenbericht zur REACH-Verordnung (Teil I)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2014)
Die REACH-Verordnung trat vor mehr als sieben Jahren am 1. Juni 2007 in Kraft und hat seitdem die chemische Industrie, nationale und europäische Behörden und die (juristische) Wissenschaft in ihren Bann gezogen. Ob die in der REACH-Verordnung niedergelegten ambitionierten Ziele bisher verwirklicht werden konnten, ist Gegenstand dieses zweiteiligen Beitrags.

Mögliche Auswirkungen von TTIP für REACH
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2014)
Im Juli 2013 wurden die Verhandlungen über das Freihandelsabkommen TTIP (Transatlantic Trade and Investment Partnership) aufgenommen. Durch TTIP sollen bestehende Handelsschranken zwischen den USA und den Mitgliedstaaten der EU abgebaut und so der transatlantische Handel vereinfacht und gefördert werden. Um dies zu erreichen müssen in zahlreichen Bereichen Gesetze, Regularien und bestehende Standards überarbeitet und angepasst werden.

Gesetzliche Anforderungen an die Bewertung von Chemikalien im Abfall (REACH, CLP, Störfallrecht, Wassergefährdung)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2014)
Steigende Herausforderungen machen qualifiziertes Personal notwendig

 1  2  3 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Abfallausstellung
Nur wer die Geschichte kennt,
siegt im ewigen Kampf
gegen den Müll