Statistisches Werkzeug zur Industriebrachflächen-Bewertung© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2018)
Das Forschungsprojekt ENTEKER hatte die Zielsetzung mittels statistischer
Modellierung Vorhersagen über die Entwickelbarkeit österreichischer Industriebrachflächen von einer gewerblichen zu einer höherwertigen Nutzung zu treffen.
Flächenrecycling als Instrument einer erfolgreichen kommunalen Raumplanung© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2008)
Westlich angrenzend an die Bezirkshauptstadt Bruck an der Mur in Richtung Leoben liegt beiderseits der Mur das rund 47 km² große Gemeindegebiet von Oberaich. Wird der nördliche Teil der etwa 2.900 Einwohner zählenden Gemeinde vom Madereck mit 1.050 m ü.A. markant bestimmt, so prägen im Süden die Ausläufer der Hochalpe, deren höchste Erhebung im Gemeindegebiet das Roßeck mit 1.664 m ü.A. ist, das Landschaftsbild. Den eigentlichen Siedlungsraum stellen der nur etwa einen km breite Bereich des Murtales auf 500 m Seehöhe sowie das Utschtal mit seinen Seitengräben dar.
Flächenrecyclingprojekte in Düsseldorf© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2007)
Seit Mitte der 80er-Jahre des letzten Jahrhunderts wurden in Düsseldorf rund 60 öffentlich-rechtliche Verträge über Boden- und Grundwassersanierungsmaßnahmen in Flächenrecyclingprojekten geschlossen. Bisher realisierte Projekte lassen erkennen, dass Flächenrecycling nicht nur ökologisch und städtebaulich sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich attraktiv ist.
NRW-Allianz für die Fläche© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2007)
Die Flächeninanspruchnahme geht ungebremst weiter; die NRW-Allianz für die Fläche soll dazu beitragen, sie zu vermindern. Ein breit aufgestellter Trägerkreis erarbeitet Maßnahmen und Handlungsvorschläge. Ein wesentliches Anliegen des Bodenschutzes ist die Verstärkung des Flächenrecyclings, um naturnahe Böden zu schonen.
Sachstand und Aktivitäten beim Flächenrecycling© Bayerisches Landesamt für Umwelt (5/2006)
Im Rahmen der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie strebt die Bundesregierung an, den Flächenverbrauch von derzeit 93 ha pro Tag auf 30 ha pro Tag im Jahr 2020 zu reduzieren. Als wesentliches Instrument dafür wird das Flächenrecycling bezeichnet. Nach Veröffentlichung der Nachhaltigkeitsstrategie im Jahr 2002 entfalteten sich eine Fülle von Aktivitäten, die im internationalen Kontext dargelegt werden.