ISCO, ISBR, GZS - Kombination innovativer und konventioneller Verfahren zur Grundwassersanierung© Lehrstuhl fĂŒr Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der MontanuniversitĂ€t Leoben (11/2018)
In der Freien Hansestadt Bremen wurden auf dem Standort der
ehemaligen Silberwarenfabrik auf einer FlÀche von ca. 12.000 m
2 massive Verunreinigungen durch leichtflĂŒchtige Chlorkohlenwasserstoffe (LCKW) mit Konzentrationen bis ca. 85.000 ÎŒg/L in der gesĂ€ttigten Bodenzone bis ca. 20 m unter GelĂ€ndeoberkante festgestellt.
Geokunststoffbasierte Lösungen fĂŒr den Umgang mit kontaminierten subaquatischen Ablagerungen© Lehrstuhl fĂŒr Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der MontanuniversitĂ€t Leoben (11/2018)
Es kann festgehalten werden, dass unter BerĂŒcksichtigung der jeweiligen Standortfaktoren und durch Kombination unterschiedlichster Verfahren mit der Zuhilfenahme von Geokunststoffen nachhaltige Sanierungskonzepte fĂŒr den Umgang mit kontaminierten subaquatischen Ablagerungen entwickelt werden können.
Auf den Spuren von Christo© Lehrstuhl fĂŒr Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der MontanuniversitĂ€t Leoben (11/2018)
Die Schadstoffentsorgung der Objekte erfolgte im Wesentlichen in 7 Hauptsanierungszonen, wobei vier Sanierungszonen fĂŒr die Entfernung der Spritzasbestanwendungen in der Fassade der neueren GebĂ€ude und drei Sanierungszonen fĂŒr die Entfernung der PAK-haltigen Böden in den Ă€lteren Objekten ausgefĂŒhrt wurden.
Die Förderung der Altlastenforschung im UFG-Regime© Lehrstuhl fĂŒr Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der MontanuniversitĂ€t Leoben (11/2018)
Altlastensanierung erfolgt ĂŒblicherweise ohne groĂe öffentliche Aufmerksamkeit, was durchaus im Sinn von Altlastenbesitzern und -sanierern ist. Bei den betroffenen Stakeholdern gibt es jedoch das klare Bekenntnis, alle Altlasten innerhalb von 30 Jahren zu sanieren. Im Vergleich zur Anzahl der bisher sanierten Altlasten stellt dies eine vielfach gröĂere Aufgabe dar zu deren Erledigung entsprechende Werkzeuge entwickelt werden mĂŒssen.
Tracer als Funktionsnachweis von Funnel & Gate-Systemen am Beispiel der Altlast O76 âKokerei Linzâ© Lehrstuhl fĂŒr Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der MontanuniversitĂ€t Leoben (11/2016)
Im Rahmen der Sanierung der Altlast O76 âKokerei Linzâ wurde zur Grundwasserabstromsicherung ein Funnel & Gate-System implementiert. Dabei wird der gesamte kontaminationsrelevante Grundwasserabstrom erfasst und gezielt durch die in bestimmten AbstĂ€nden in der Dichtwand situierten, durchlĂ€ssigen Gates geleitet.
Novelle des Altlastensanierungsgesetzes â Entscheidungshilfen© Lehrstuhl fĂŒr Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der MontanuniversitĂ€t Leoben (11/2016)
In diesem Beitrag werden Arbeitshilfen â sogenannte Entscheidungshilfen â vorgestellt, die zurzeit vom Umweltbundesamt im Auftrag des Bundesministeriums fĂŒr Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) in Zusammenhang mit den EntwĂŒrfen zu einer Novelle des Altlastensanierungsgesetzes (âALSAG neuâ) erstellt werden.
Die Sicherheitsleistung fĂŒr SicherungsmaĂnahmen der Altlastensanierung nach § 10 Abs. 1 S. 2 BBodSchG© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2016)
Die Behörde kann im Fall der DurchfĂŒhrung von SicherungsmaĂnahmen gemÀà § 10 Abs. 1 S. 2 BBodSchG Sicherheitsleistung verlangen. Voraussetzungen, die Art der Bestellung und vor allem die Höhe der Sicherheitsleistungen sind im Bodenschutzrecht weiter nicht geregelt.
Ziel des Beitrages ist es, den Regelungshintergrund nĂ€her zu untersuchen und Anwendungsvoraussetzungen, Festsetzungsmöglichkeiten sowie Restriktionen des Instruments der Sicherheitsleistung zu beschreiben. Neben den spezifischen Problemlagen bei SicherungsmaĂnahmen der Altlastensanierung werden hierzu Anleihen aus anderen Sicherheitsleistungen des Umweltrechts verwendet, um Lösungen zu entwickeln. Diese sind im Spannungsfeld zwischen berechtigten Sicherungsinteressen einerseits und der Gefahr der Ăbersicherung andererseits zu finden.
Erstellung von Horizontalfilterbrunnen und Drainagebohrungen mittels HDD-Verfahren© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (7/2016)
Seit 1985 ist die verlaufsgesteuerte Horizontalbohrtechnik zum grabenlosen
Verlegen von Leitungen regulĂ€r im Bauwesen der USA im Einsatz, seit 1986 gibt es die steuerbare Horizontalbohrtechnik (HDD-Verfahren) auch in Deutschland. Im Jahr 1988 wurde mit diesem Verfahren eine eigene Brunnenbautechnologie entwickelt. Ein erstes Einsatzgebiet war die hydraulische Altlastensanierung, spĂ€ter kamen Anwendungen fĂŒr Trinkwassergewinnungen, HangentwĂ€sserungen, Tiefdrainagen und TagebauentwĂ€sserungen hinzu. Besonders in SĂŒdamerika und in den USA werden Trinkwasser- und Sanierungsbrunnen heute im HDD Verfahren hergestellt â Grund genug, die Brunnenbaumethodik und den Wert, den sich der Auftraggeber damit einkauft, darzustellen.
Haftungsfreistellung und Haftungsbegrenzung© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2016)
In der Praxis der Sanierung von Altlasten und schÀdlichen
BodenverÀnderungen nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz1
fallen die Schlagworte âHaftungsfreistellungâ bzw.
âHaftungsbegrenzungâ zumeist dann, wenn es um aufwendige
und langwierige SanierungsmaĂnahmen geht.