Der Verfügbarkeit vieler Rohstoffe, die zur Herstellung von Industriegütern benötigt werden, ist heutzutage Grenzen gesetzt. Im Rahmen der Kreislaufwirtschaft wird seit vielen Jahren darauf reagiert und durch eine ökonomische Abfallverwertung die Rückgewinnung vieler Rohstoffe erreicht. Der Einsatz sensorgestützter Messsysteme für die Sortierung im Recycling ist gegenwärtig Stand der Technik.
Im Wesentlichen werden hierfür Mess- und Analysesysteme genutzt, die Farb- und Formunterschiede erkennen oder auf Basis der Materialdichte klassifizieren. Oftmals reichen diese Stoffmerkmale nicht aus, um die von der weiter verarbeitenden Industrie geforderten hohen Qualitätsstandards für Recyclingware zu liefern. Aufschluss über die exakte chemische Zusammensetzung von Stoffströmen geben Messverfahren, die Materialien auf Grundlage ihrer molekularen oder atomaren Zusammensetzung bewerten. LIBS (Laser Induced Breakdown Spectroscopy) ist ein laserspektroskopisches Messverfahren, mit welchem die elementare Zusammensetzung von Materialien analysiert wird. Der Fokus der Anwendungen lag bis vor wenigen Jahren hauptsächlich in den Bereichen Wissenschaft und Forschung. Die Entwicklung leistungsfähiger und robuster Laser war Grundlage dafür, dass diese Technologie inzwischen auch im industriellen Produktionsumfeld etabliert ist.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH | |
Quelle: | Recycling und Rohstoffe 8 (2015) (Juni 2015) | |
Seiten: | 9 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Angelika Feierabend | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Verbesserung der Abfalltrennung im öffentlichen Raum - Erkenntnisse aus einer Feldstudie
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die getrennte Sammlung stellt eine wichtige Grundlage in einer kreislauforientierten Abfallwirtschaft dar. Insbesondere im Bereich der Kunststoff- und Verpackungsabfälle ist eine weitere Verbesserung der getrennten Sammlung notwendig.
Berücksichtigung von Eigenschaftsprofilen bei der Aufbereitung von Leichtverpackungen aus Polypropylen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die breite Anwendung von mechanisch recycelten Kunststoffen wird unter anderem durch den Verlust der ursprünglichen Eigenschaften während der Lebensphase und des Recyclingprozesses limitiert. Daraus resultiert ein geringes Substitutionspotential des Rezyklats gegenüber Neuware, welches wiederum die ökonomische und ökologische Attraktivität von Rezyklaten reduziert.
Circular-Economy-Ansätze für Kunststoff-Außenwerbungsplakate
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Papier- oder Kunststoffplakate sind wichtige Medien der Außenwerbung. Sie finden u.a. regelmäßig bei Wahlkämpfen ihren Einsatz. Die Publikation stellt Ansätze der Circular Economy für PP-Hohlkammerplakate bereit.
The heat is on! - From the material characterisation of spent refractory bricks to sensor training (practical examples from Project ReSoURCE)
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Refractory products are essential for high-temperature industrial processes, from steel and cement production to waste incineration and many more. Harsh environmental conditions in these applications result in the frequent renewal of refractory lining.
The new Waste Framework Directive and its impact on textile waste
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
In the course of implementing the circular economy package of the European Union, the Waste Framework Directive was amended recently. Textiles are no longer the poor relation of waste management but have come to the fore.