Wie wechseln Chemikalien ihren Besitzer und wer im Unternehmen ist hieran beteiligt?

Die Chemikalienverbotsverordnung (ChemVerbotsV) ist diejenige Regelung, die die öffentlich-rechtlichen Anforderungen an die Abgabe bestimmter, als gefährlich eingestufter Stoffe und Gemische (hier zusammengefasst als Chemikalien“ bezeichnet) aufstellt. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich jedoch, dass die ChemVerbotsV auf Unternehmen mit komplexen Herstellungs- und Vertriebsstrukturen nicht richtig passt, sodass unklar wird, wer im Unternehmen (oder vielleicht das Unternehmen selbst) die Vorgaben der §§ 5 ff. ChemVerbotsV einhalten muss. Der nachfolgende Beitrag analysiert die Abgabevorschriften der ChemVerbotsV und zeigt dabei auf, wie die teils oberflächlichen Regelungen konkretisiert werden können.

Möchte der Hersteller einer Chemikalie, die für den Abnehmer nicht nur nützlich ist, sondern auch gefährlich werden kann (z. B. Kraftstoffe oder Schmierstoffe), vertreiben, stellt sich die Frage, wie die Chemikalie nach ihrer Herstellung sicher zum Abnehmer kommt. Der Hersteller wird hierbei vor alleman technische Fragen denken: Aus welchenMaterialien müssen die Transportgefäße beschaffen sein? Welche Sicherungsmaßnahmen müssen beim Transport eingehalten werden, damit die Chemikalie nicht versehentlich ausläuft oder anderweitig Schaden nimmt?Hinzu kommen rechtliche Risiken: Gerade wenn die Chemikalie nicht ordnungsgemäß transportiert oder gelagert wurde, kann sich die Frage stellen, wer im Unternehmen oder ggf. das Unternehmen selbst für die Abgabe verantwortlich war und daher zur Rechenschaft gezogen werden darf. In Deutschland ist die Frage, unter welchen Voraussetzungen Chemikalien abgegeben werden dürfen, für bestimmte, als gefährlich deklarierte Stoffe und Gemische in der „Verordnung über Verbote und Beschränkungen des Inverkehrbringens und über die Abgabe bestimmter Stoffe, Gemische und Erzeugnisse nach dem Chemikaliengesetz (Chemikalien-Verbotsverordnung – ChemVerbotsV)“ geregelt. Dieses Regelungsregime soll im Folgenden vorgestellt und analysiert werden. Ausgehend von der Klärung, was unter einer Abgabe zu verstehen ist (II.) und wer bei diesem Prozess aus rechtlicher Sicht beteiligt ist (III.), sollen die Anforderungen der ChemVerbotsV an die Abgabe skizziert werden (IV.). Da die ChemVerbotsV eine Vielzahl möglicher Verstöße gegen die Abgabevorschriften sanktioniert, sollen diese Sanktionen abschließend vorgestellt werden (V.).


Autoren:
Dominik ASbrand, Thomas Klindt



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: StoffR 03/2022 (August 2022)
Seiten: 13
Preis inkl. MwSt.: € 25,00
Autor: Prof. Dr. Thomas Klindt

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Kreislaufwirtschaft und Chemikalienrecht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2024)
Das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) versteht unter „Kreislaufwirtschaft“ die Vermeidung und Verwertung von Abfällen. Es verwendet diesen Begriff also abfallbezogen. Dem gegenüber ist der insbesondere auf EU-Ebene immer häufiger benutzte Begriff „Circular Economy“, der ebenfalls mit „Kreislaufwirtschaft“ übersetzt wird, deutlich weiter gefasst.

Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie – Auswirkungen auf die Chemieindustrie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2024)
Die Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen (kurz: IE-Richtlinie, engl. IED) ist das zentrale Instrument auf europäischer Ebene zur Vermeidung, Reduzierung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen durch industrielle Tätigkeiten. ImJahr 2022 fallen etwa 55.000 Industrieanlagen in Europa unter diese Richtlinie. In Deutschland betrifft die IE-Richtlinie rund 13.000 Industrie- und größere Tierhaltungsanlagen, was ihre Bedeutung unterstreicht.

Die Bewertung der Kennzeichnung von Pflanzen- Biostimulanzien gegenüber Verbrauchern gemäß EUDüngeprodukteverordnung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2024)
Die sog. EU-Düngeprodukteverordnung regelt die Bereitstellung von EU- Düngeprodukten auf demMarkt. Sie ist ein weiterer Rechtsakt unter dem sog. neuen Rechtsrahmen (New Legislative Framework, NLF). Ein Düngeprodukt ist ein Stoff, ein Gemisch, ein Mikroorganismus oder jegliches anderesMaterial, der/das entweder als solcher/solches oder gemischt mit einem anderen Material zur Versorgung von Pflanzenoder PilzenmitNährstoffenoder zur Verbesserung ihrer Ernährungseffizienz auf Pflanzen oder deren Rhizosphäre oder auf Pilzen oder derenMykosphäre angewendet wird oder angewendet werden soll oder deren Rhizosphäre bzw. Mykosphäre bilden soll (Art. 2 Nr. 1 Verordnung (EU) 2019/1009).

Das Selbstbedienungsverbot und die Abgabevorschriften der §§ 10 und 11 ChemBiozidDV
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2024)
Bewertung vor dem Hintergrund der Rechtsprechung des EuGH

Die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln und die Urteile des EuGH vom 25.4.2024
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2024)
Zum Prinzip der gegenseitigen Anerkennung und dem neuesten Stand von Wissenschaft und Technik

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Abfallausstellung
Nur wer die Geschichte kennt,
siegt im ewigen Kampf
gegen den Müll