Einsatz einer Ultrafiltrationsanlage im Pilotmaßstab zur Schwimmbadwasseraufbereitung

In einem Hallenbad mit einer konventionellen Filteranlage wurden nacheinander zwei Ultrafiltrationsanlagen im Pilotmaßstab für die Dauer von jeweils etwa drei Monaten im „dead-end“ Betrieb gefahren.

Ziel der Untersuchungen ist es, erste Betriebserfahrungen mit dieser Technik bei der Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser zu sammeln.
Schlagworte:  Schwimmbadwasseraufbereitung, Badebeckenwasser, Ultrafiltration



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 10 / 2004 (Oktober 2004)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 6,00
Autor: Dr.-Ing. Ralph Hobby
Dr.-Ing. Georg Hagmeyer
Dipl. Biol. Bernd Lange
Professor Dr.-Ing. Rolf Gimbel

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

Errichtung einer mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage (MBA) zum Zweck der Behandlung von Abfällen auf dem Standort der Zentraldeponie Cröbern
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2005)
Die Westsächsische Entsorgungs- und Verwertungsgesellschaft mbH errichtet am Standort Cröbern, unmittelbar neben der Zentraldeponie Cröbern (DK II), eine mechanisch- biologische Abfallbehandlungsanlage mit einer Kapazität von 300.000 t/a.

Einsatz einer Ultrafiltrationsanlage im Pilotmaßstab zur Schwimmbadwasseraufbereitung
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (10/2004)
In einem Hallenbad mit einer konventionellen Filteranlage wurden nacheinander zwei Ultrafiltrationsanlagen im Pilotmaßstab für die Dauer von jeweils etwa drei Monaten im „dead-end“ Betrieb gefahren.�

Ansätze zur Optimierung der Bioabfallkompostierung am Beispiel einer bestehenden Anlage
© Wasteconsult International (7/2004)
Bei der betrachteten Bioabfallkompostierungsanlage handelt es sich um ein geschlos-senes, unbelüftetes Trapezmietenverfahren mit automatischer Umsetzung der Mieten.

Abfallbehandlung nach dem CCP/EuRec®–Restabfallbehandlungsverfahren
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2002)
Beschreibung der Verfahrenstechnik des Systems und Erläuterung zum Schüttgutverpackungssystem EuRec®-IBS Compax Bale

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?