Artikel 341-350 von 501 zu VERGANGENHEIT
Böden, Sedimente und Paläoböden als Archive der Auswirkungen von Klimaveränderungen (10/2008)
Bernhard Lucke, Dipl.-Ing. Michael Schmidt, Prof. Dr. Rupert Bäumler, © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Während im Allgemeinen angenommen wird dass der heutige Klimawandel anthropogen bedingt ist, zeigt der Blick in die fernere Vergangenheit dramatische Änderungen ohne menschliches Zutun. Da nicht davon auszugehen ist, dass man eine Klimaänderung noch verhindern kann, muss Anpassung im Vordergrund stehen
Im Blickpunkt der Öffentlichkeit - Die Sanierung der Sondermülldeponie Bonfol (10/2008)
Dipl. Chem. Rémi Luttenbacher, © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH
Die Sondermülldeponie Bonfol im Kanton Jura, Schweiz, ist ein Erbe unserer Vergangenheit. In ihr lagerte unter anderem die Basler Chemie während 16 Jahren ihre Produktionsabfälle ab, bis sie 1976 stillgelegt wurde. Heute sehen wir uns mit dem Problem konfrontiert, 114'000 Tonnen Sonderabfälle der ehemaligen Deponie Bonfol fachgerecht und nachhaltig zu entsorgen. Eine Deponiesanierung ist aber nicht nur eine technische und organisatorische Herausforderung, sondern stellt auch hohe Ansprüche an die Kommunikation und Beziehungspflege zu den relevanten Ansprechgruppen. Der öffentliche und politische Druck wächst – Nachhaltigkeit ist das Schlagwort.
Qualitätssicherung in der Abfalllogistik (9/2008)
Prof. Dr.-Ing. Bernhard Gallenkemper, Dr.-Ing. Heinz-Josef Dornbusch, Dipl- Ing. Manfred Santjer, © Universität Stuttgart - ISWA
Nach dem in der Vergangenheit Effizienzsteigerungen in der Abfallsammlung durch Erhöhung von Leistungszahlen, wie z. B. Beh./
(Fzg.*d), Mg/(Fzg.*d) oder Reduzierung der Anzahl eingesetzter Lader diskutiert und in vielen Betrieben umgesetzt wurden, steht aktuell die Sicherung des erreichten Qualitätsstandards bzw. die Verbesserung der bisherigen Qualität im Fokus. Der permanente Kostendruck in der Entsorgungswirtschaft, der fortlaufend weitere Optimierungsprozesse erfordert, steht der Beibehaltung bzw. einer Steigerung des bisherigen Qualitätsniveaus gegenüber.
Trocknen in der Wirbelschicht (9/2008)
Dr. Jürgen Geyer, © Rhombos Verlag
Optimierte Konzepte zur Klärschlammtrocknung bieten hohe Energieeinsparpotentiale und einen flexibel einsetzbaren Ersatzbrennstoff
Effektive Rohrleitungssanierung – eine Frage des richtigen Verfahrens (8/2008)
Dipl.-Ing. (FH) Steffen Hommel, © RSV
Rohrleitungen, die die Versorgung von Haushalten gewährleisten und Abwasser zuverlässig abtransportieren, altern unter der Erdoberfläche meist ganz unbemerkt. Viele Hausanschlüsse in Deutschland wurden in der Vergangenheit stiefmütterlich behandelt und müssen nun dringend saniert werden.
Anforderungen an die Datenrückgabe bei der digitalen Gasrohrnetzüberprüfung (8/2008) Premium
Dirk von Czapiewski, Ralf Gehring, Dipl.-Ing. (FH) Volker Heimburger, © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Die Verwendung digitaler Bestandspläne für die Gasrohrnetzüberprüfung hat sich inzwischen als Stand der Technik etabliert. Durch die Weiterentwicklung der Hard- und Software, kontinuierliche Schulung der Gasspürer und nicht zuletzt durch die mehrjährigen Praxiserfahrungen der Dienstleistungsunternehmen mit der digitalen Technik gehören anfängliche Probleme der Vergangenheit an.
Besteuerung tauschähnlicher Umsätze in der Entsorgungswirtschaft (7/2008)
Rechtsanwalt Willi Laboranowitsch, © VKU - Landesgruppe Baden-Württemberg
Die Kommunen/Landkreise bieten den in ihrem Abfallregime anfallenden Abfall regelmäßig privaten Entsorgungsbetrieben zur weiteren Aufbereitung an. Die Entsorgungsbetriebe führen die wiedergewonnenen Sekundärrohstoffe erneut dem Wirtschaftkreislauf zu. Für die Entsorgungsleistung haben die Kommunen/Landkreise ein Entgelt zu leisten, bei dessen Höhe der Wert der Abfallstoffe angerechnet wird.
Globale Standards für die Wasserversorgungs- und Abwasserbeseitigungsdienstleistungen - Die neuen Normen ISO 24510- 24512 (6/2008)
Apl. Prof. Dr. Ulrich Scheele, Dr. Engelbert Schramm, © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Voraussichtlich 2008 werden die neuen ISO-Normen veröffentlicht, die international gültige Standards für die Wasserversorgungs- und Abwasserbeseitigungsdienstleistungen festschreiben. Entstehung, Aufbau und zentrale Inhalte der Normenfamilie werden dargestellt, mögliche Wirkungen abgeschätzt. Vermutlich werden die Normen trotz ihrer Freiwilligkeit teilweise von den deutschen Wasserversorgungsunternehmen angewendet werden müssen. Einerseits wird durch die ISO-Normen die Anwendung von Performance-Indikatoren gestärkt, andererseits zunehmend das anwendende Versorgungsunternehmen insgesamt bewertet.
Stroh und Getreide – Energie vom Acker (6/2008)
Dipl.-Ing. Denis Peisker, Dipl.-Ing. Thomas Hering, Dr. Armin Vetter, © OTH Amberg-Weiden
Die Nutzung erneuerbarer Energien und nachwachsender Rohstoffe gewinnt immer mehr an Bedeutung im Energiemix Deutschlands. In der Vergangenheit war diese Entwicklung vor allem klimapolitisch motiviert. Gegenwärtig stellt sich nicht mehr die Frage ob es einen vom Menschen mitverursachten Klimawandel gibt, sondern wie hoch der Temperaturanstieg auf der Erde sein wird. Im Zentrum der aktuellen Debatte stehen vielmehr Fragen nach wirtschaftlichen Alternativen zu zunehmend teurer werdenden fossilen Energieträgern sowie der immer stärker werdenden Importabhängigkeit Deutschlands bzw. der EU im Erdgas- bzw. Erdölbereich.
Am Ende anfangen (6/2008)
Dipl.-Ing. Thomas Raussen, M.Sc.agr Auke Lootsma, © Rhombos Verlag
Die Aufbereitung von Gärresten stellt für größere Vergärungsanlagen einen maßgeblichen Verfahrensschritt dar
Nachrichten 1 - 3 von 346 zu VERGANGENHEIT
VKU-Verbandstagung: Kommunalwirtschaft fordert Vorfahrt für Investitionen (11.03.2025)
Bei der VKU-Verbandstagung mit mehr als 800 Entscheiderinnen und Entscheidern aus Stadtwerken und der kommunalen Energie-, Wasser- und Telekommunikations- sowie der Abfallwirtschaft in Berlin geht es um die Frage, wie milliardenschwere Investitionen getätigt werden können und Leistungen der Daseinsvorsorge wie die Energie- und Wasserversorgung sowie die Abwasserentsorgung zugleich für Bürger und Wirtschaft bezahlbar bleiben.
Scharfe Kritik an der Eurofer Forderung nach einem Schrottexportverbot (24.01.2025)
bvse-Präsidiumsmitglied Sebastian Will im Interview
Scharfe Kritik an der Eurofer Forderung nach einem Schrottexportverbot (24.01.2025)
bvse-Präsidiumsmitglied Sebastian Will im Interview
Experten 241 - 250 von 688 zu VERGANGENHEIT